• Lemmchen@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    6
    arrow-down
    1
    ·
    edit-2
    15 days ago

    Kruse fordert, für neue Wind- und Photovoltaikanlagen die Subventionen zu begrenzen. Eine Förderung sollte es demnach nicht mehr für die Stromproduktion an sich geben, sondern nur dann, wenn Strom tatsächlich gebraucht wird. Kruses Idee: “Das wird dafür sorgen, dass Speicher zugebaut werden. Und es wird auch dafür sorgen, dass wir in den Zeiten, in denen die Erneuerbaren nicht genügend produzieren, trotzdem günstigen erneuerbaren Strom haben.”

    Förderung für Erneuerbare reduzieren um in den Zeiten wo sie nicht genug produzieren (aufgrund zu geringen Ausbaus wegen zu geringer Förderung??) erneuerbaren Strom zu haben.
    FDP Logik

    • Successful_Try543@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      2
      ·
      edit-2
      15 days ago

      Ich glaube, die Idee ist, dass durch die veränderte Förderung vermehrt z.B. PV-Anlagen mit statt ohne Speicher gebaut werden und so zwischengespeicherter Solarstrom auch zu Zeiten geringer Produktion aber hoher Nachfrage, z.B. bei schlechtem Wetter zur Verfügung steht.

      Eine Begrenzung der Förderung halte ich, wie Du, für ökologischen Unsinn, da das den Ausbau der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien dämpfen kann.

      • Lemmchen@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        4
        ·
        edit-2
        14 days ago

        Da die Aussage von der FDP kommt, kann ich nur davon ausgehen, dass damit weniger Förderung insgesamt gemeint ist, statt mehr Förderung für Speichersysteme.

        • Successful_Try543@feddit.de
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          1
          ·
          14 days ago

          Die Folge wäre natürlich, dass mein Nachbar dann 50 cent bezahlen muss wenn er nachts aus meinem dann größeren Speicher lebt.

          Dein Nachbar ist aber sicherlich kein Großverbraucher, der seine elektrische Energie direkt an der Börse kauft.

          Der Artikel behandelt wahrscheinlich eher große Anlagen, die tatsächlich von außen bedarfsgerecht gesteuert werden und mit dem Ertrag aus 7 ct/kWh leben, wie etwa PV-Anlagen auf landwirtschaftlichen Flächen. Die ganzen kleinen Balkonkraftwerke werden auch weiterhin die überschüssige elektrische Leistung garantiert und unvergütet ins Stromnetz einspeisen oder wie in Deinem Fall, einer etwas größeren Anlage, vergütet. Würde sich die Vergütung nach dem zeitlichen Marktwert richten, wär das natürlich super.

      • ormr@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        2
        ·
        edit-2
        14 days ago

        Das Stromnetz funktioniert ja so, dass stets soviel Strom erzeugt wird wie verbraucht, damit es stets im Gleichgewicht ist und die Frequenz stabil bleibt.

        Die Subventionen liefen ja lange Zeit so, dass man Einspeisevergütungen bekommen hat, egal ob der Strom grad “gebraucht wird” oder nicht. Jetzt ist es so dass v.a. am Morgen und am Abend besonders viel Strom verbraucht werden während aber Solaranlagen mittags den meisten Strom liefern. In der Praxis wirkt sich das so aus: Die Strompreise sind für diese Zeiten sehr niedrig. Wenn viel Sonne scheint UND Wind weht können sie an den Spotmärkten sogar negativ werden. Weil sie im Gegensatz zu den fossilen Kraftwerken (außer Gas) flexibel abschaltbar sind, werden dann v.a. WKA abgeschaltet. Das ist für die Betreiber auch lohnenswerter.

        Es macht also Sinn bei Subventionen Anreize zu schaffen, dass der Strom dann zur Verfügung steht wenn er v.a. gebraucht wird. Das ist am Ende für alle günstiger und sinnvoller. Insofern kann eine Änderung der Subventionen, z.b. über eine Kopplung an Marktpreise und mehr Speicher, schon Sinn machen. Intelligente Einspeisung und Konsum machen das System flexibler, was wir für große Anteile von EE auch brauchen. Und das senkt am Ende die Strompreise.

        Der große Preistreiber beim Strom für die Verbraucher ist ja nicht der Ausbau erneuerbarer Kraftwerke. Die Erzeugungskosten für den Strom sind schon heute erheblich günstiger als vor 20 Jahren. Aber die Netzentgelte sind extrem teuer. Und das sind die Kosten eines verpennten Ausbaus der Infrastruktur die jetzt der Steuerzahler schultern muss, weil die Regierungen Deutschlands keine Schulden machen wollen um in die Infrastruktur von morgen zu investieren.

        • Successful_Try543@feddit.de
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          1
          ·
          14 days ago

          Genau. Wenn dann aber von einer Begrenzung gesprochen wird, ist das meines Erachtens nach die falsche Wortwahl, wenn doch eigentlich eine Umstellung von garantierter zu bedarfsorientierter Einspeisung gemeint ist. Es muss jedoch garantiert werden, dass im Bedarfsfall erneuerbare Energieträger gegenüber fossilen Vorrang haben.

          • ormr@feddit.de
            link
            fedilink
            Deutsch
            arrow-up
            1
            ·
            14 days ago

            Also ich lese im Artikel von einer Begrenzung der Subventionen, nicht des Zubaus. Und diese Begrenzung macht doch Sinn, wenn die bisherige bedardsunabhängige Förderung z.t. einfach zu einer Abschaltung von WKA führt, während die Kohle einfach weiter durchläuft, weil es sich selbst bei negativen Preisen nicht lohnt diese Kraftwerke abzuschalten. Generell muss man ja überlegen, wie lange und in welchem Umfang man Technologien fördert, die bereits ohne Subventionen konkurrenzfähig auf dem Markt sind und deren Anschaffung sich auch so einfach lohnt. Die EEG Umlage zahlen wir schließlich alle und die Strompreise sind hoch genug.

            Die Förderung zu begrenzen im Sinne von intelligenter gestalten halte ich für eine gute Idee. Wir sollten nur “benötigte” Einspeisung fördern. Andererseits sollten wir aber auch smarten Verbrauch fördern, um das ganze System für die EE flexibler zu machen.

            • Successful_Try543@feddit.de
              link
              fedilink
              Deutsch
              arrow-up
              1
              ·
              edit-2
              14 days ago

              wenn die bisherige bedardsunabhängige Förderung z.t. einfach zu einer Abschaltung von WKA führt, während die Kohle einfach weiter durchläuft, weil es sich selbst bei negativen Preisen nicht lohnt diese Kraftwerke abzuschalten.

              Ein Kohlekraftwerk kann man nicht mal eben herunter- und wieder hochfahren. Um Überproduktion abzufangen muss man flexible Produzenten wie WEA drosseln oder die Überproduktion zwischenspeichen (Batterien, Pumpspeicherkraftwerke) oder anderweitig nutzen (Wärme, Power to Gas). Strom den eine WEA in dieser Zeit nicht produziert hat wird mWn auch nicht vergütet.

              EEG Umlage zahlen wir schließlich alle

              Seit 2023 nicht mehr.

              • ormr@feddit.de
                link
                fedilink
                Deutsch
                arrow-up
                1
                ·
                14 days ago

                Ja das habe ich geschrieben. Natürlich werden die WEA abgeschaltet, weil man Kohlekraftwerke nicht gut regulieren kann. Und deshalb lohnt es sich für die Betreiber auch bei negativen Preisen nicht diese abzuschalten.

                Gut, die Umlage wurde reformiert. Aber die Förderung muss ja aus Mitteln bezahlt werden. Wenn es nun über Steuermittel läuft, zahlen das auch alle…

  • SomeGuy69@lemmy.world
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    3
    ·
    14 days ago

    Wenn man lieber in China Milliarden versenkt (Thema China Fördergelder), anstatt sie bei uns inländisch auszugeben, tja dann passiert das eben. Danke liebe Union die in den letzten Jahren federführend daran beteiligt war.