geteilt von: https://feddit.de/post/3379348

Hi zusammen,

Wir haben bei unserem Haus einen vorspringenden Natursteinsockel (ca. 5-6cm), auf welchem leider bei Regen Wasser eindringt bzw. stehen bleibt. Dadurch wird die Wand speziell an dieser Stelle relativ nass und wir haben innen Schimmelbildung. Der markierte Sockelstein ist direkt unter der nassen Stelle innen und war auch dezent bemoost (als einziger). Wir haben damals bei Einzug schon gemerkt, das die Wand feucht ist und haben entsprechend Sperrputz aufgebracht, nachdem die Wand abgetrocknet ist.

Nachdem ich in der Regenrinne rechts kein Leck gefunden habe (bzw. das Rohr fast gerade von der Fassade weggeht, denke ich, dass hier Fassadenwasser bei Regen eindringt. Würde ich gerne über die gesamte Breite ein Brust- bzw. Gesimsblech anbringen, bin mir aber über die Vorgehensweise etwas unsicher. Folgende Optionen findet man:

  • Einfach das Blech mit PU-Dichtkleber und ggf. einem Kompriband auf die Fassade kleben. Hier hätte ich aber irgendwie Angst, das der PU-Kleber irgendwann wegbröselt und hinter’s Blech läuft
  • Anbringen einer Kappleiste, dort das Blech rein und über die gesamte Breite und entsprechend die Oberseite versiegeln. Hier denk ich mir: Ok, dann bleibt das Wasser nicht auf dem Sockel, aber auf der Kappleiste stehen? Was besser wär, aber ich bin nicht sicher, obs wirklich besser wäre
  • Oberputz über dem Sockel auf Blechbreite entfernen, Dichtschlämme auftragen, Blech einkleben und dann Blechanschlussprovil für WDVS mit Silikonharzputz verputzen

Wie wäre denn bei soetwas die richtige Vorgehensweise? :)

  • EunieIsTheBus@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    2
    ·
    10 months ago

    Bin handwerklich unbegabt. Aber wenn der Stein zu weit rausragt, sodass sich Regenwasser darauf sammelt, was spricht dagegen, den Stein abzuschleifen / die Oberkante anzuschrägen, damit das Wasser ablaufen kann.

    • stephaaaaan@feddit.deOPM
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      1
      ·
      10 months ago

      Mein Verputzer meinte, das sind Sandsteine, die saugen sich auch voll, wenn Wasser vorbeiläuft :)

      • EunieIsTheBus@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        1
        ·
        10 months ago

        Bis zu einem gewissen Grad tun sie das sicherlich. Aber wenn du selbst schreibst, dass der eine als einziger moosig wird und direkt dahinter sich Schimmel bildet, würde ich sagen, ist der eine Stein das eigentliche Problem

        • stephaaaaan@feddit.deOPM
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          0
          ·
          9 months ago

          Jo, interessanterweise war der darüber nicht betroffen. Mal sehen, was der Winter bringt, wenn der Stein nicht mehr so nass wird…

  • MrFloppy@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    2
    ·
    10 months ago

    Wie wäre ein sauberer, waagerechten, schräger Schnitt mit dem Winkelschleifer (Flex mit dünner Steinscheibe) über der Steinreihe in den Verputz.

    In den Schlitz dann das Blech (mit Klemmkeilen etwas fixiert) und dieses mit einer passenden Dichtmasse aus der Presskartusche befestigt.

    Evtl schon Dichtmasse in den Schlitz bevor das Blech rein geschoben wird.

  • stephaaaaan@feddit.deOPM
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    1
    ·
    edit-2
    9 months ago

    Kleines Update: wir haben jetzt ein Brustbech mit Blech-Anschlussprofil eingeputzt :) mal sehen, ob‘s was bringt - der Winter wirds zeigen.