Wenn es nach Hubert Aiwanger geht, sollen Geringverdiener und Senioren mit Minijobs bald mehr Geld in der Tasche haben. Der Freie-Wähler-Chef fordert, Monatslöhne unter 2.000 Euro künftig abgaben- und steuerfrei auszuzahlen.

Anfang Oktober 2023 wird in Bayern ein neuer Landtag gewählt - höchste Zeit für die Politprominenz im Freistaat, den nächsten Gang im Wahlkampf einzulegen. Hubert Aiwanger, seines Zeichens bayerischer Wirtschaftsminister, greift für seine Kampagne nun ein Thema auf, das bereits bei der CDU auf der Agenda steht: Geht es nach dem Landesvorsitzenden der Freien Wähler, sollen Arbeitnehmer mit geringem Einkommen bald keine Steuern mehr zahlen müssen.

2.000 Euro monatlich steuerfrei: Hubert Aiwanger fordert Reform von Einkommenssteuer

Im Gespräch mit der “Bild” führte Hubert Aiwanger bei “Die richtigen Fragen” aus, wie er sich künftig die Steuerpflicht in Deutschland vorstelle. All jene Arbeitnehmer, die unter 2.000 Euro monatlich verdienen, sollen Aiwangers Forderung zufolge von der Einkommenssteuer und von Sozialabgaben wie etwa der Pflege- oder Rentenversicherung ausgenommen werden. Das soll Aiwangers Vorschlag zufolge auch für Senioren gelten, die zusätzlich zu Rentenbezügen Einkünfte aus Nebenjobs haben. Für Arbeitnehmer mit mehr als 2.000 Euro Monatslohn soll Aiwangers Modell ebenfalls greifen, da der Freie-Wähler-Chef fordert, 2.000 Euro des monatlichen Einkommens unversteuert auszuzahlen - letztlich hätten dann alle Arbeitnehmer mehr Geld in der Tasche, rechnet Bayerns Wirtschaftsminister vor.

Mehr netto vom brutto: Bayerns Wirtschaftsminister will Geringverdiener und Rentner entlasten

Mit seiner Forderung nach mehr steuerfreiem Einkommen will Aiwanger Arbeiten in Deutschland wieder attraktiver machen und Bürgergeld-Bezieher wieder auf den Arbeitsmarkt locken, ohne auf “qualifizierte Zuwanderer” angewiesen zu sein. “Dann haben wir auf einen Schlag zwischen 500.000 und einer Million Menschen in Deutschland, die wieder am Arbeitsplatz sind”, schilderte Aiwanger die Folgen seiner Steuer-Idee gegenüber “Bild”.

CDU fordert: Keine Zusatzsteuern auf Überstunden-Lohn

Ähnliche Erleichterungen hatte kurz zuvor die CDU angeregt. Der Bundesvize der Christdemokraten, Carsten Linnemann, schlug vor, Arbeitnehmer bei Mehrarbeit steuerlich zu belohnen. “Viele Arbeitnehmer würden gerne länger als 40 Stunden arbeiten”, so Linnemann. “Statt regulär im Hauptjob ein paar Stunden dranzuhängen, entscheiden sich jedoch viele für einen zusätzlichen Minijob. Das kann nicht der richtige Weg sein. Mein Vorschlag: Der Staat sollte Fleiß belohnen und nicht wegbesteuern. Wer gerne länger als 40 Stunden arbeiten möchte, für den sollten keine zusätzlichen Steuern mehr anfallen.”

Ab der 40. Wochenstunde sollten dem CDU-Vorschlag zufolge nur noch Sozialabgaben anfallen, so Linnemann. “Davon hätten alle etwas: Der Arbeitnehmer hat mehr netto vom brutto, die vom Arbeitskräftemangel geplagten Unternehmen mehr Arbeitskraft - und der Staat profitiert von einer höheren Wertschöpfung.”

loc/news.de/dpa

  • Sodis@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    21
    ·
    1 year ago

    Wie will er das gegenfinanzieren? 500k-1Mio mehr Leute für den Niedriglohnsektor, die Konservativen frohlocken. Ich bezweifle stark, dass die Schätzung stimmt, es wird aber definitiv nicht reichen, um nicht mehr auf “qualifizierte Zuwanderer” angewiesen zu sein. Dass viele Menschen mehr als 40h arbeiten wollen bezweifle ich auch stark, vermutlich müssen die eher um ihre Rechnungen bezahlen zu können.

    • GalataBridge@feddit.deOP
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      18
      ·
      edit-2
      1 year ago

      Wie will er das gegenfinanzieren?

      10 % der deutschen Haushalte gehören 67 % des Gesamtvermögens in Deutschland. Da sollte mal endlich ein Auge drauf geworfen werden (auch wenn ich sicher bin, dass da weiterhin nichts passiert)

      Quelle: https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-07/vermoegensverteilung-deutschland-diw-studie-ungleichheit

      Ansonsten sag ich zum Vorschlag vom Aiwanger, dass auch ein blindes Huhn mal einen Korn findet. Ob es jetzt 1000 oder 2000 Euro steuerfrei sind, aber klar ist, dass die Arbeitnehmer relativ gesehen einfach am meisten bluten und es in Deutschland unmöglich geworden ist eine große Summe für das Alter anzusparen oder sich eine Immobilie zu leisten.

      • Sodis@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        19
        ·
        1 year ago

        Ich stimme da vollkommen mit dir über ein, wenn man es über vermögensbezogene Steuern finanzieren würde. Das kann man aber von einem Aiwanger oder den CDU-Dödeln nicht erwarten, weshalb ich die Frage in den Raumg geworfen habe.

    • KasimirDD@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      12
      ·
      1 year ago

      Das ist was Populismus ausmacht. Ideen, die für die Zielgruppe toll klingen. Ideen für die Umsetzungen sind völlig nebensächlich.

  • anteaters@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    19
    ·
    1 year ago

    Arbeitnehmer von Sozialabgaben zu befreien hilft dem Sozialsystem bestimmt richtig gut. Und der späteren Rente der Betroffenen auch.

    Kannste gleich in die Tonne werfen wenn Hubsi den Schnabel öffnet.

  • Znarf176@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    18
    ·
    1 year ago

    Vor der Wahl und in der Opposition sind Konservative immer sozialer und Arbeitnehmerfreundlicher als die Linken. Betonung auf vor der Wahl.

  • JoKi@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    17
    ·
    1 year ago

    Jawohl, lasst uns die Minijobs ausweiten ohne Konzept für die Ausfälle in der Sozialversicherung. Aber die ist auch nicht nötig, weil wir einfach auf arbeitende Rentner setzen. Und die Firmen sparen kräftig und können den Arbeitern erklären, dass sich mehr als 2000 Euro eh nicht lohnen.

    Klingt voll durchdacht /s

      • JoKi@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        2
        ·
        1 year ago

        Schon klar, dennoch werden die Konservativen immer plumper. Mal davon abgesehen, dass die Freien Wähler Bayern auf Bundesebene absolut irrelevant sind. Aber mit populistischer Weltpolitik wird man mittlerweile halt schon Landrat.

        Persönlich fühl ich mich von so offensichtlichen Blödsinn verarscht.

  • voodoocode@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    14
    ·
    edit-2
    1 year ago

    All jene Arbeitnehmer, die unter 2.000 Euro monatlich verdienen, sollen Aiwangers Forderung zufolge von der Einkommenssteuer und von Sozialabgaben wie etwa der Pflege- oder Rentenversicherung ausgenommen werden.

    Und dann haben die 2000€ verdient aber nichts in die Rentenkasse oder Arbeitslosenversicherung eingezahlt. Also quasi 450€ Minijob nur mit mehr Geld?

    • JoKi@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      10
      ·
      edit-2
      1 year ago

      Ja, so klingt es. Aber als Rentner darf man ja steuerfrei weiterarbeiten.

      Für schlichte Gemüter mag der Vorschlag gut klingen, im Grunde wäre es aber die Ausweitung von Billiglohn-Jobs.

  • Jagermo@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    8
    ·
    1 year ago

    Landtagswahlen in Bayern, aiwanger will die Rentner von der CSU und die Geringverdiener von der Afd zu sich ziehen. Großes getöne, nichts dahinter. Parallel arbeiten sie auch Dieselverbot, Heizingsgesetz und Erbschaftssteuer ab, sind aber zu Bildung (da haben die FW das Ressort in Bayern) quasi nicht zu sehen.

  • agarorn@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    3
    arrow-down
    1
    ·
    edit-2
    1 year ago

    Niedrigere Einkommenssteuer finde ich erstmal auch gut. Ich finde es beispielsweise ein Unding dass jemand unter der Armutsgrenze noch Einkommenssteuer zahlt.

    Allerdings auch die Angaben wegzugeben ist erstmal schwieriger zu bewerkstelligen. Erstmal ist dann ne riesen Lücke in der Kranken- und Renten Kasse. Was ist da der Plan?

    Edit: okay von krankenkasse steht da nix. Aber was von pflege/Renten Beiträgen. Soll dann die Rente vom Staat bezuschusst werden, oder diese (wie es manche freiwillig bei minijobs machen) einfach wegfallen? Denn dann hätten jetzt die Renten Kassen auch Probleme, da weniger Einnahmen, und in Zukunft die niedroglöhner keine Rente, müssten also weiter arbeiten. Was ein Stuss.