Von 10.745 Rad-Unfällen gab es bereits 3.659 mit Beteiligung von E-Bikes und E-Scootern. Welchen Einfluss konkret die Scooter auf die Unfallstatistik haben, lässt sich mit validen Daten noch nicht sagen.

Generell sei “die vom ÖAMTC erhobene generelle Helmtragequote mit rund 38 Prozent immer noch sehr niedrig” sagt Nosé.

Wenn ich mir das so ansehe, gibts da noch einiges an Verbesserungspotenzial. Was wären eure Ansätze, um die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer auf zwei Rädern zu verbessern?

  • xeppM
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    4
    arrow-down
    1
    ·
    edit-2
    1 year ago

    Offenbar wirds im Straßenverkehr gefährlicher aus diversen Gründen. Mehr Verkehrsteilnehmer, verschiedene Fahrzeuge die es vorher nicht gegeben hat, die teilweise nicht mal wissen wo sie fahren dürfen…

    Während das KfV eine generelle Helmpflicht sowohl für E-Biker als auch für E-Scooter-Fahrende fordert, spricht der ÖAMTC hingegen eine dringende “Empfehlung” für den Schutzhelm aus und verweist auf die Eigenverantwortung. Das Argument: Eine Pflicht wäre laut Nosé kontraproduktiv und würde den Umstieg aufs Fahrrad nicht attraktivieren. Er verweist auf Skihelme, die auch ohne allgemeine Pflicht einen Siegeszug angetreten hätten.

    Obwohl das das Problem nicht löst, wäre es gut, wenn man diese 38% Helmtragequote hoch bringen würde und Leute die da weniger mitdenken bzw. auf “ihre Umsichtigkeit, ihr gutes Gleichgewicht und Können” vertrauen mit Marketing und dem Erregen von Aufmerksamkeit zum Umdenken bewegen könnten. Wenn sie schon keine Pflicht machen wollen. Aber klar ist, dass zu wenige Helme tragen.

    Es schaut so aus, dass beim Schifahren das Gefühl, dass man ohne Verschulden in einen Unfall verwickelt werden könnte größer ist als beim Fahrradfahren. Warum auch immer.