Die allgemeine Unterstützungsbereitschaft gegenüber Klimaschützerinnen und -schützern hat sich de facto seit 2021 halbiert, von 68 auf 34 Prozent. Auffallend ist auch, dass die Zustimmung zur Aussage „Die Klima- und Umweltbewegung in Deutschland hat das Wohl der gesamten Gesellschaft im Blick“ von 60 auf 25 Prozent abgestürzt ist. Viele Menschen, die die Klimabewegung vor zwei Jahren noch für einen gesamtgesellschaftlich förderlichen Akteur hielten, tun dies derzeit offenbar nicht mehr.

Derzeit urteilen 85 Prozent der Befragten, dass die Klima- und Umweltbewegung „häufig mit ihren Protestaktionen zu weit“ geht, und zwar mit breiten Mehrheiten in allen gesellschaftlichen Typen. Zum Vergleich: Im Jahr 2021 sagte dies lediglich rund die Hälfte der Befragten – und zwar mit großen Unterschieden zwischen eher unterstützenden und eher kritischen Segmenten. Heute herrscht dagegen eine neue Einhelligkeit beim Negativurteil. Wenn wir Menschen dann konkret fragen, ob sie eigentlich eher Verständnis oder kein Verständnis für die Straßenblockaden der „Letzten Generation“ haben, äußern nur 8 Prozent Verständnis. 85 Prozent reagieren mit Unverständnis.

Es ist vielen Menschen möglich, die konkreten Proteste in ihrer Machart abzulehnen und dennoch um die Bedeutung von Klimaengagement zu wissen. Das Motiv der Klima-Dringlichkeit („etwas muss doch geschehen“) ersetzt allerdings bei den meisten Leuten nicht die Frage danach, wie man bei Aktionen vorgeht und an wen man sich mit Aktionen richtet. Und in dieser Hinsicht scheint vielen der wichtigste Punkt, dass es nicht richtig sei, mit Aktionen die Bürgerinnen und Bürger direkt in ihrem Alltag treffen zu wollen.

  • TeddyPolice@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    6
    arrow-down
    6
    ·
    11 months ago

    Lies vielleicht die Zielsetzung der LG (oder hör denen einfach mal zu wenn sie interviewt werden) bevor du dich in Mutmaßungen über deren Strategie auslässt. Das Ziel ist nicht, der Industrie zu schaden, sondern die Bundesregierung zu nötigen, sich an geltendes Recht zu halten.

    Dafür brauch man auch keine Unterstützungsbereitschaft aus der Bevölkerung, sondern einen Durchsetzungsmechanismus für dieses geltende Recht, auf den die Exekutive keinen Einfluss nehmen kann.

      • TeddyPolice@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        4
        arrow-down
        3
        ·
        edit-2
        11 months ago

        Nicht so gut, aber inwiefern siehst du die Verantwortung dafür bei der LG? Ist ja nicht so als ob die die Bundesregierung zwingen würden, geltendes Recht zu verletzen.