• aaaaaaaaargh
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    1
    ·
    1 month ago

    Ich will zum Wahllokal in der unmittelbaren Nähe laufen, einen Zettel und einen Stift bekommen, wählen und dann dabei zuschauen wie Zettel ausgezählt werden. Von Hand. Das ist nachvollziehbare, kontrollierbare Demokratie zum Anfassen.

    Warum brauchst du haptisches Feedback als Beweis für eine kontrollierbare Demokratie? Und wie verhält es sich dann mit der Briefwahl?

    Was passiert bei einem digitalen Angriff, wenn alles digital ist.

    Es existieren dieselben Risiken wie analog, gegeben, dass wir uns hier mal aufschlauen anstatt uns wieder in die analoge Steinzeit zu verkriechen.

    Man muss sich nur anschauen was passierte als in Gemeinden, die keinesfalls vollständig digitalisiert waren, Festplatten verschlüsselt wurden: Chaos hoch zehn.

    Ja, ein Grund mehr, da schleunigst zu handeln und progressiv zu werden.

    Wer verdient an der Digitalisierung (hint: nicht die BürgerInnen)

    Natürlich profitiert jeder einzelne Bürger von der Digitalisierung. Oder ist das so ein Argument, was man jetzt mit “Wer verdient am Papierdruck der analogen Formulare?” entkräften könnte?

    woher kommt die Software und Hardware?

    Software hoffentlich endlich bald mal aus Deutschland (könnten wir nämlich gut, wenn wir wollten). Hardware aus Taiwan, China, USA. Woran mag das wohl liegen?

    Und wer will irgendwelche Sicherheiten garantieren wenn die Demokratie eine Demokratie bleibt - niemand, wenn sie fällt ist die Hölle auf Erden da, aber uns gehört schon heute unsere Telefonkommunikation nicht mehr sondern China

    Dann stöpselst du bitte am besten schnell jedes Telefon aus und hast hoffentlich kein Handy. Als sei Digitalisierung nicht schon seit Jahrzehnten im Kern der Gesellschaften angekommen. Aber jetzt will man EINE Informationsübertragungsschicht anpassen und sofort reden alle, als würden wir sonst noch auf Stein meißeln.

    Wir haben den Bus längst verpasst um Digitalisierung in europäischer Hand zu machen und da eine Wende zu vollziehen will keiner bezahlen zumal sich diejenbigen die dick verdienen das auch nicht wegnehmen lassen wollen.

    Wenn man den Bus verpasst hat, geht man zu Fuß, wartet auf den nächsten oder nimmt das teure Taxi. Niemand zieht deshalb in ein Bushäuschen ein.

    Ich will Papier und Bargeld behalten.

    Wundert mich ehrlich gesagt nicht.

    Ich will das Kinder in der Schule noch auf Papier schreiben und Bücher aus Papier lesen, weil das ein haptischer Eindruck ist der für das heranwachsende Gehirn völlig anders wirkt als das I-Pad und der e-book Reader

    iPad ja, E-book-Reader kaum. Es geht hier um Fokus und Aufmerksamkeitsdiffusion, nicht um Haptik. Ich würde heute Kindern nicht mehr beibringen wollen, wie man mit einem Füller schreibt - wozu?

    Warum ist diese Überwachung jedes Handys auf CP so schlecht, nur wegen der Privatsphäre und weil es alle Bürger generalverdächtig? Nein auch weil wir uns für immer abhängig machen von den Firmen die diese Software zur Verfügung stellen, weil einmal eingeführt wird das niemand mehr rückgängig machen können und wer immer die Software und Hardware verkauft hat hat eine Geddruckmaschine am Laufen und kann verlangen was er will.

    Also hier stehst du glaub ich wiederum noch im Bushäuschen. Das ist schon lange, lange, lange rum. Wir sind bereits im Endgame der Megakonzerne angekommen. Der einzige Weg, sich dem zu widersetzen, ist, Digitalisierung zu verstehen und darüber Souveränität zu erlangen, nicht sie abzulehnen.

    Fortschritt ist gut, wenn er für den Menschen gemacht ist und nicht immer mehr der Mensch sich gefälligst der Maschine anzupassen hat.

    Der größte Fortschritt entsteht immer durch Not oder Auseinandersetzung. Unschöne Realität, aber leider einfach historisch belegbar. Die Menschen mögen sich selbst gern als so eine edle und weitblickende Spezies ansehen, aber sind wir nicht, sind wir überhaupt nicht. Dementsprechend gibt es keinen ausschließtlich auf’s Gute gerichteten Fortschritt und falls doch, ist der schneller missbraucht, als du “München ist ein bestechliches Dreckskaff für das Abschaffen von LiMux” sagen kannst.

    Wir müssen heute schon dreimal am Tag beweisen keine Maschine zu sein, während wir uns immer mehr wie Maschinen verhalten sollen, weil das Problem ja “offensichtlich” immer vor der Tastatur sitzt und nicht da wo am Ende sich das Geld und unsere Daten zu Bergen häuft.

    Jetzt wird es langsam zur Fundamentalkritik. Ja nun, das Problem ist hier aber nicht der Mensch, sondern der Mensch, der die Maschinen nutzt, um seinerseits Betrug zu betreiben. Ist das jetzt wirklich ein neues Schema, das es nur so digital und im Internet gibt?

    Menschen sind analog, warum sollten sie wollen, dass sich ihr Umfeld zu 100% digitalisiert und da habe ich von sozialer Gerechtigkeit und Behinderungen noch nicht einmal angefangen zu sprechen.

    Ist auch nicht nötig, das Argument hatten wir hier schon mehrfach und Digitalisierung hilft Menschen mit Behinderungen. Durch diesen Analogdruck schafft man immens mehr Exklusion als es digital der Fall ist.

    Die Schäden die entstehen weil Passworte vergessen, Identitäten geklaut und die falschen Dateien gelöscht werden, die Zeit und Nerven die das kostet werden auch nicht berücksichtigt, ist halt das Problem des einzelnen

    Sorry aber was ist das denn für ein Argument? Für all das gibt es wirklich ganz einfache Lösungen. Noch ein Grund mehr für mehr digitale Aufklärung, würde ich stattdessen sagen.

    Millionen bedauerlicher Einzelfälle die mit jedem fortschreiten der Digitalisierung exponentiell steigen.

    Kann es vielleicht sein, dass du derjenige bist, der hier etwas überfordert mit der Technologie ist und sie deshalb so verteufelt? Will dir nicht zu nahetreten, aber das glaubst du ja wohl selbst nicht. Allein schon exponentiell, warum soll das denn exponentiell sein? Welche Größen sollen denn dafür sorgen? Aussagen dieser Art bringen schwer diesen Verdacht bei mir auf.

    Haste halt Pech gehabt wenn Google eines deine Bilder als CP einstuft weil dir die Tochter ein Bild schickte wie die Enkelin im Pool plantscht und du jetzt auf keines deiner Konten mehr zugreifen kannst weil du dich überall mit Google angemeldet hast, 2FA nirgendwo mnehr geht und dein Telefon nur noch als Backstein taugt.

    Und, was hast du dagegen getan, außer dich gegen Digitalisierung zu sperren? An irgendwelchen Initiativen teilgenommen? Demonstriert gegen EU und Thorn, gegen Vorratsdatenspeicherung? Das kann man alles tun und das wären dann konstruktive Lösungen in einer (Achtung) funktionierenden Demokratie.

    Öffentlich einsehbare elektronische Finanzdaten und Krankenakten - daran hat man sich ja schon fast gewöhnt und der geklaute Steamaccount ist ein Erwachsenwerdenritual durch das jede / r mal durch muss.

    Finanzdaten und Krankenakten sind nicht öffentlich einsehbar. Ich bin auch kein Fan von diesen Sachen, aber es verwässert die Thematik, so darüber zu sprechen. Digitale Krankenakten sind ungeachtet aller Kritik äußerst gut und vorbildlich im Sinne der DSGVO umgesetzt - und das sage ich als Gegner dieser.

    Ich hab noch nie, nie, nie einen Steam-Account geklaut bekommen. Schonmal 2FA versucht?