Mir macht es tatsächlich am meisten Spaß, die Fotos in die analoge Welt zu überführen. Also Fotoabzüge, Poster, Fotokalender, Fotobücher - was gerade benötigt wird. Erst wenn ich das Foto anfassen kann ist es echt - da bin ich altmodisch.

Seit knapp 15 Jahren bespaße ich damit unsere Verwandtschaft und Bekanntschaft in der Republik, das sind so ca. 10-20 Kalender im Jahr und zusätzlich diverse andere Fotoprodukte.

Alles was irgendwo auf Papier landet, habe ich bislang bei Saal-Digital.de bestellt und bin bislang hochgradig zufrieden. Abzüge sind meist schon am nächsten Tag da, die Qualität ist immer über jeden Zweifel erhaben. Etwas irritierend ist höchstens der ständige Strom an Rabattaktionen. Da wird man irgendwann nervös bei, ähnlich wie bei Praktiker damals. ;)

Den Service konnte ich auch schon kennen lernen: eine Charge Jahreskalender hatte ich erst im neuen Jahr fertig gestellt und das Kalendarium galt dann schon für das Folgejahr. Saal ist mir ordentlich (glaube 50%) entgegengekommen und ich habe noch mal mit richtigem Jahresdatum bestellt. Der Ausschuss wurde dann für Bastelprojekte genutzt oder zugeschnitten und direkt in die Bilderrahmen gesteckt. Dafür dass es mein Fehler war - top.

Fotoleinwände habe ich bislang bei Artido.de bestellt und bin auch zufrieden mit 100% UV-Schutz und Wasserfestigkeit. Gerade bei Kleinkindern sind die leichten Leinwände evtl. ein interessanter Sicherheitsfaktor - im Vergleich zu Glas oder Holzrahmen. Da die Kinder aber immer größer werden sind die Leinwände nicht mehr so gefragt in der Familie. Die nächsten Experimente werden dann Glasdruck oder Alu-Dibond bei Saal sein.

Also abschließend: Bei welchem Dealer bestellt ihr und was für Stoff soll es bei euch sein? ;)

  • Punctum@feddit.deM
    link
    fedilink
    arrow-up
    4
    ·
    11 months ago

    Saal oder Whitewall wenn es in Sachen “Bilder zum aufhängen” wirklich gut sein soll, das kann ich auch nur bestätigen. Ganz aktuell hab ich angefangen, selbst zu drucken. Die Ergebnisse sind derzeit noch sehr bescheiden im Vergleich zu den genannten Premiumdiensten, allerdings habe ich auch nochmal mehr das Gefühl, das fertige Bild - wenn auch qualitativ hinter den Möglichkeiten - ist von vorne bis hinten… meins.

    • SirSamuelVimes@feddit.deOP
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      3
      ·
      11 months ago

      Überleg es Dir gut!

      Ich habe das Thema damals 5 Jahre lang mit nem Canon Pixma 610 durchexerziert. Die Lebenszeit, die Nerven und das Geld bekommst Du nie wieder. ;)

      • Kosten des Verbrauchsmaterials steigen ins unermessliche.
      • Alles muss ständig überprüft, gereinigt und kalibriert werden.
      • Die meisten Patronen sind mit Chip, wenn “leer”, dann leer. Zwischenzeitlich gab es Hackertools zum Überschreiben der Speicherstände.
      • Alles größer als A4 ist nochmal deutlich teurer
      • Damals waren die Tinten nicht fixierfähig. Ein Tropfen Wasser und alles war hin. Oder Prittstift von der Rückseite zum Aufkleben verändert die Farben. Lauter so Zeug.

      Es hat wirklich keinen Spaß gemacht.

      • Punctum@feddit.deM
        link
        fedilink
        arrow-up
        2
        ·
        11 months ago

        Puh - danke für die Warnung! Ich bin nun ohnehin erstmal mit einem eher günstigen Drucker eingestiegen und sehe mal, ob’s generell was für mich ist. Die Kosten habe ich dabei schon auch im Blick, die können natürlich bei den aufwändigen Systemen schnell extrem werden, wenn zum Beispiel 3/4 der Tinte für Spülvorgänge drauf geht oder so…

        • SirSamuelVimes@feddit.deOP
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          1
          ·
          11 months ago

          Schau Dir mal den Canon imagePROGRAF PRO-300 A3+ an. Das wäre in etwa mein Start, wenn ich nochmal loslegen müsste. Zwar A4, aber bis 990cm Quer. 10 Tinten, Pigmentfarbe, UV und Wasserfest. Kostet dann bereits 700€ Einstiegspreis. Ersatzpaket für alle Tinten kostet 200€.

          Pro Ausdruck liegt man wohl nur beim Verbrauchsmaterial bei 1-2€.

          https://www.druckerchannel.de/artikel.php?ID=4456&t=test_canon_imageprograf_pro_300_vs_epson_surecolor_sc_p700

          • scottyaufobst@feddit.de
            link
            fedilink
            arrow-up
            2
            ·
            11 months ago

            Für mal eben was in der Hand haben finde ich Canon Selphy ganz nett, keine Tinte, die eintrocknen kann (transfer-drucker, die vier Farben werden einzeln auf das Fotopapier transferiert), glaub max. ist 10x15, man liegt da auch bei 1…2€ pro Bild.

            • Punctum@feddit.deM
              link
              fedilink
              arrow-up
              3
              ·
              11 months ago

              Ja den Selphy finde ich auch wirklich cool. Man kann sich auch nen Akku dazu kaufen und beispielsweise bei Straßenporträts den Menschen zum Dank gleich vor Ort ein physisches Bild schenken. Außerdem, wie du schreibst, gut um schnell etwas in der Hand zu haben, eventuell auch um mal die Wirkung abzuschätzen bevor man den “richtigen” Drucker anwirft. Finde ich sehr gut.

              Aktuell nutze ich schon nen fuji instax square Drucker. Schön ist die Möglichkeit, Bilder direkt von der Kamera, in meinem Fall eine X-T3, zu drucken. Ist dann aber eben, naja, ein Quadrat (passt bei vielen Bildern nicht) und von der Druckqualität eher auf der Seite “Charakter” als “Qualität”. Kann je nach Motiv gut kommen, oft aber auch nicht der Bringer - und natürlich teuer…

  • fing3r@feddit.de
    link
    fedilink
    arrow-up
    4
    ·
    11 months ago

    +1 für Saal! Die Qualität ist einfach um Welten besser als bei Cewe oder Orwo.

  • volle@feddit.de
    link
    fedilink
    arrow-up
    3
    ·
    11 months ago

    Überlegen gerade auch ein Urlaubsbild auf ne Leinwand drucken zu lassen und haben das bisher immer beim DM gemacht.

    Ich hab jetzt mal die Preise verglichen, beim DM kostet so ne Leinwand ~40€, bei saal oder whitewall ca. das doppelte. Bisher waren wir eigentlich ganz zufrieden, was ist denn eurer Meinung nach an den beiden besser?

    • scottyaufobst@feddit.de
      link
      fedilink
      arrow-up
      4
      ·
      11 months ago

      Bei Leinwand ist immer die Leinwand an sich zu sehen, wenn der Stoff sehr grob ist, hast du ne fühl- und sichtbare Struktur, auf der das Foto aufgedruckt ist. Kann einen schönen Effekt haben, kann aber auch das Bild massiv beinträchtigen. Der Stoff bei whitewall (vor 10 Jahren, hab lange nix mehr in Groß machen lassen) ist sehr fein, auch wenn man sehr dicht rangeht, sieht man kaum Struktur. Die Ränder, also das, was um den Rahmen geschlagen wird, sind ebenfalls bedruckt, gibt dem Bild auch ne kleine Tiefenwirkung, wenn man von der Seite draufguckt. Da hilft leider nur ausprobieren.

        • volle@feddit.de
          link
          fedilink
          arrow-up
          3
          ·
          11 months ago

          Ok cool danke für die info. Dann schau ich mir unsere aktuellen nochmal an und überlege obs denn etwas feiner sein sollte.

          Thx

  • scottyaufobst@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    2
    ·
    11 months ago

    Saal digital gür papier, alu dibond, acryl etc.

    Wir gaben zwei große Panoramen auf Leinwand (150x70, 160x80), die kommen von whitewall.de - sind ein wenig premium, aber Qualität ist top! (Seit 10 Jahren in den jeweiligen zimmern an der wand, gleißendes Sonnenlicht und Temperaturschwankungen haben den Farben nichts anhaben können)