• 0mega ☣ [hz]@social.c-r-t.tk
    link
    fedilink
    arrow-up
    12
    ·
    11 months ago

    Der Beschluss folgt außerdem der Argumentation der Staatsanwaltschaft Köln, die in ihrer Beschwerde argumentiert hatte, dass die Dekompilierung einer Binärdatei “ein tiefes Verständnis über Programmiersprachen und Softwareentwicklung” voraussetzt, “um mit dem Ergebnis der Dekompilierung umgehen zu können”.

    Alles klar.

    • _Z1useri@sopuli.xyz
      link
      fedilink
      arrow-up
      19
      ·
      11 months ago

      Und welche Kriminellen haben schon das verbotene Geheimwissen um Beschwörungsformeln wie strings oder grep 🧙🪄

      • Geizeskrank@feddit.de
        link
        fedilink
        arrow-up
        9
        ·
        edit-2
        11 months ago

        Es ist doch allgemein bekannt, dass man Verbrecher daran erkennt, dass sie mit vi arbeiten.

          • Geizeskrank@feddit.de
            link
            fedilink
            arrow-up
            1
            ·
            10 months ago

            Ich bin bisher, für meine low effort Tätigkeiten, mit nano hingekommen.
            Hatte nie die Not mit den mächtigen Editoren arbeiten zu müssen.

            • Schumi@feddit.de
              link
              fedilink
              arrow-up
              1
              ·
              10 months ago

              Bin gar nicht wirklich ein Programmierer aber habe in jugendlichen Leichtsinn VIM Keybindings semi gelernt. Daher nerven mit Editoren ohne diese immer. Emacs ist aktuell einfach eine angenehme Kombination aus Features und VIM Mode.

        • Unimeron@feddit.de
          link
          fedilink
          arrow-up
          2
          arrow-down
          3
          ·
          11 months ago

          Wir haben doch jetzt eine “gute” Bundesregierung, da könnten die doch sicher etwas dagegen machen. 🤔

            • Unimeron@feddit.de
              link
              fedilink
              arrow-up
              4
              arrow-down
              1
              ·
              edit-2
              10 months ago

              Netter Versuch. Die Gewaltenteilung beschreibt zwar die Aufgaben der jeweiligen Institutionen. Die Bundesregierung kommt aber nicht aus Versehen zustande. Der Bundestag wählt den Bundeskanzler, der sein Regierungskabinett zusammenstellt, die zusammen die Bundesregierung bilden. Und jetzt gut aufpassen: die Bundesregierung hat ebenfalls das Initiativrecht, darf also Gesetze zur Abstimmung in den Bundestag einbringen. Mit der sogenannten Regierungsmehrheit verfügt die Bundesregierung in der Regel über eine Mehrheit der Stimmen im Bundestag. Sonst wäre sie ja nicht im Amt; wir erinnern uns kurz, wer noch mal den Bundeskanzler gewählt hat.

              Und Überraschung: es ist die Bundesregierung, die die meisten Gesetze in den Bundestag einbringt: https://www.bundesrat.de/DE/dokumente/statistik/statistik-node.html

              Und jetzt erklär mir noch mal, warum unsere aktuelle Bundesregierung das nicht ändern oder es zumindest versuchen könnte, wenn sie es denn wollte. Ob sich eine Mehrheit findet, der Bundesrat etwas dagegen hat oder womöglich EU-Recht das verhindern, ist eine andere Sache.