In Deutschland, zumindest in Berlin haben wir eine Verwaltung, die gegen das Fahrradfahren zu sein scheint, unterstützt von einer Mehrheit der Wähler, die nicht wollen, dass Fahrräder mehr Platz beanspruchen, der zum Parken oder Fahren (von KFZs) genutzt werden könnte.

Wie sieht es in der Schweiz und in Österreich oder sogar in anderen Teilen Deutschlands aus? Bekommt ihr mehr Radwege oder sogar getrennte “Fahrradautobahnen” oder habt ihr das Gefühl, dass der Fortschritt sich verlangsamt?

Ich verstehe nicht, wie ein Land behaupten kann, dass es den Klimawandel bekämpft, aber nichts dagegen unternimmt…

  • lostmypasswordanew@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    5
    ·
    edit-2
    1 year ago

    Zürich wird seit 1990 von Sozialdemokraten regiert und trotzdem ist die Veloinfrastruktur unter aller Sau. Sogar bei den neueren Vorzeigeprojekten wie der “Velovorzugsroute” zwischen Basler- und Stauffacherstrasse dürfen Autos immer noch mitfahren und es existiert immer noch keine physikalische Trennung zwischen Auto- und Veloverkehr.

    • laird_dave@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      1
      ·
      1 year ago

      Wieso “trotzdem”? Ich nehme die Sozialdemokratie nicht als Radverfechterin wahr, egal wo.