Ich werde demnächst Papa und gerade ist bei uns die Diskussion in Gange, ob wir uns an Stoffwindeln trauen oder nicht. Meine Frau arbeitet in einer KiTa und ist bisher nicht so begeistert. Ich, der keine Ahnung vom Wickeln hat, finde den Umweltschutzaspekt und den “technischen” Aspekt des Ganzen sehr reizvoll. Totschlagargument ist gerade das Wickeln auf Reisen, Ausflügen. Da ich die Community hier sehr cool finde, wollte ich mal nachfragen und eure Erfahrungen abgrasen.

  • Kakertratte@feddit.de
    link
    fedilink
    arrow-up
    5
    arrow-down
    1
    ·
    edit-2
    10 months ago

    Wir haben unsere kleine bisher (2 Jahre) nur mit Stoffwindeln gewickelt, mit Ausnahme von Zugreisen o.ä. weil weniger umständlich. Haben unsere aus Wolle (Merino Jersey) selbst gemacht. Regelmäßig mit lanolin nachfetten (spätestens wenn sie anfangen durch zu nässen) und sonst immer auslüften nach Nutzung. Pipi verfliegt. Die Windeln müssen nur gewaschen werden wenn der Geruch nach 1-2 Stunden nicht verfliegt oder eben was drauf gelandet ist. Als Einlagen haben wir vorrangig Mull Tücher verwendet. Die natürlich immer waschen

    Alles in allem weit einfacher und praktischer als man im vorraus denken mag.

    Edit: Für unterwegs gibt es wetbags in die man die benutzten mulltücher und windelfliese tun kann. Und eine ersatz Windel sollte immer dabei sein. Haben meist auch nur für den Fall noch eine Wegwerfwindel dabei.

    Man braucht etwa 8 Windeln, die man durch rotiert, und 40-50 Mulltücher + Windelflies und evtl Heilwolle wenn es wund ist. Alle 2 Tage eine Ladung Wäsche, aber mit Waschlappen, welche wir zuhause statt Einwegtüchern verwenden. Die Wollwindeln werden per Einweichen und Handwäsche mit Wollwachs Seife (muss lanolin enthalten, dann dichtet die Seife die Windel ab) waschen, Aufwand ca 10 Minuten plus trocknen lassen. Bei 2-3 Windeln pro Woche zu Waschen.

    Wenn man sich an den gesamt Ablauf einmal gewöhnt hat, ist es kein großer Aufwand.

    • Jay@sh.itjust.works
      link
      fedilink
      arrow-up
      5
      arrow-down
      1
      ·
      10 months ago

      Wir haben nur Einweg-Windeln benutzt und ich habe mich immer gefragt, wie das mit den Stoff-Windeln wohl klappt und ob das für das zukünftige nächste Kind infrage käme.

      Dank deines Kommentars, weiß ich nun genau: Wir bleiben bei Einweg-Windeln. Das ist mir die Umstände nicht wert.

      Ich achte an anderen Stellen auf’s Klima.

    • sngoose@feddit.deOP
      link
      fedilink
      arrow-up
      3
      ·
      10 months ago

      Wow, Respekt, dass ihr die auch noch selbst gemacht habt. Sehr cool, mein Schweinehund wäre leider wahrscheinlich zu groß.

    • thzihdd@feddit.de
      link
      fedilink
      arrow-up
      3
      ·
      10 months ago

      Bei Kind 2 haben wir vor der Krippe auch Wollwindeln außen mit Mulltüchern innen gemacht. Davon bin ich ein großer Fan, meine Frau fand das Flaten der Mulltücher zu fummelig.

      Mit Beginn Krippe haben wir dann Stoffwindeln mit festen Einlagen genommen, die dann nur noch mit Windelvlies gepreppt werden mussten. Das hat sogar unsere Krippe mitgemacht. Meine Frau fand das auch praktischer, später hat man dann einfach Zusatzeinlagen dazu getan für mehr Saugkraft.

      Ein Aspekt, der irgendwann eine Rolle spielen mag: Milchstuhl ist eher harmlos zu entsorgen und auch schnell ausgewaschen. Sobald Essen dazukommt, kratzt man dann halt die halb zerkauten und verdauten Essensreste aus den Windeln. Die Windelvliese halten zwar das meiste auf, aber manchmal schwimmt die Windel halt einfach und dann wird es unappetitlich.

      Weitere Alternstive: Abhalten. Unsere Älteteste hat als Baby immer erst geschrien und dann wenn die Windel ab war, ihr Geschäft verrichtet. Das hat uns zum Thema Abhalten gebracht. Man kann schon bei Babys erkennen, wann sie müssen und dann über eine Toilette oder spezielles Töpfchen halten.

      • Lena@feddit.de
        link
        fedilink
        arrow-up
        1
        ·
        10 months ago

        Wir erwarten in den nächsten Tagen K2 und ich würde diesmal auch gern abhalten. Hast du dazu noch mehr Tips? Habt ihr ein Geräusch dazu gemacht?

        • thzihdd@feddit.de
          link
          fedilink
          arrow-up
          2
          ·
          10 months ago

          Ich habe mich damals zu dem Thema ein wenig schlau gelesen, aber wir sind da einfach dem Kind gefolgt. Irgendwie war es für uns immer klar, wann was zu tun war ohne Geräusche oder Training.

          Das ging dann aber auch nur einige Monate bis wir den “Kontakt” verloren haben oder unsere Tochter es einfach nicht mehr angezeigt hat.

          Mehr kann ich da leider nicht bieten, aber das Netz ist eigentlich eine ganz gute Informationsquelle.