Hintergrund der Änderung sind EU-Vorgaben für einheitliche Ladebuchsen. Ab Herbst 2024 müssen alle in der Europäischen Union verkauften Handys und Tablets über eine USB-C-Schnittstelle verfügen. Die neue Regel soll zu Einsparungen für Verbraucherinnen und Verbraucher führen sowie zur Vermeidung von Elektroschrott beitragen. Der Schritt von Apple erfolgte daher nur bedingt freiwillig.

Zwar hatte das Unternehmen bereits im vergangenen Jahr angekündigt, den Anschluss beim iPhone zu wechseln, um die entsprechende Vorschrift zu erfüllen. Allerdings hatte es gleichzeitig die Pläne als eine potenzielle Bremse für künftige Innovationen kritisiert und darauf verwiesen, dass in vielen Haushalten die 2012 eingeführten “Lightning”-Kabel nun nutzlos würden.

Die Idee der EU ist zwar gut. Aber:

  • Ich habe eine Umfrage mit der Größe n=1 durchgeführt, die mich sehr gut repräsentiert, also sozusagen eine repräsentative Umfrage: Wir haben seit einiger Zeit nur Apple Geräte im Haushalt, und entsprechend überall Lightning Kabel. Sobald das erste iPhone 15 bei uns ins Haus kommt, gibt es bei uns an den Ladestellen genau die Uneinheitlichkeit, die die EU vermeiden will.
  • Da es für iPhones einen regen Gebrauchtmarkt gibt, ist zu erwarten, dass auch 2030 noch viele iPhones mit dem alten Lightning Anschluss in der Welt kursieren. Können wir nicht davon ausgehen, dass bis dahin ein USB-D den jetzt etablierten USB-C Anschluss ersetzt?
    • Fennek@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      2
      arrow-down
      3
      ·
      10 months ago

      Okay, das wird bei mir alles automatisch über WLAN synchronisiert. Ich weiß gar nicht, wann ich zuletzt ein Kabel an meinem Smartphone hatte.

        • Fennek@feddit.de
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          2
          arrow-down
          7
          ·
          edit-2
          10 months ago

          Die Frage war doch, welches wichtige Feature man verpasst hat. Klar sind die Übertragungsdaten schneller, aber ist das realistisch im Alltag ein Szenario, das von Relevanz ist? Selbst größere Datenmengen wie 4k Videos etc. kann man problemlos OTA sichern. Daher erschließt sich mir nicht wirklich, dass man da mit Lightning auf irgendwas wichtiges verzichtet hätte.

          • Cegorach@feddit.de
            link
            fedilink
            Deutsch
            arrow-up
            10
            ·
            10 months ago

            Nein, die Frage für die EU war: “warum unterschiedliche Kabel”

            Und Apples Antwort war “weil wir ein Alleinstellungsmerkmal und mehr verkaufte Kabel haben wollen”

            Und dann gibt’s Leute die sagen “ja, aber jetzt wechseln macht nichts besser!”

            Worauf jemand geantwortet hat “na mindestens Datenübertragung wird deutlich schneller”

            Und dann sagst du “aber ich nutze das nicht”

            Was halt egal ist - weil dann brauchst du eh beide Kabel nicht und die Umstellung geht dir am Arsch vorbei. Und für andere ist das halt nicht irrelevant.

            Du hast eine sehr alberne Art zu diskutieren.

            • Fennek@feddit.de
              link
              fedilink
              Deutsch
              arrow-up
              1
              arrow-down
              5
              ·
              edit-2
              10 months ago

              Also OP hat eindeutig gefragt:

              Verzeih die naive Frage, aber was hätte das iPhone mit usb 3 machen können worauf ich verzichten musste?

              https://feddit.de/comment/2883840

              Darüber wurde hier im Strang diskutiert. Ging nicht um die Entscheidung der EU. Und niemand hat gesagt, dass der Wechsel schlecht ist. Warum du jetzt versuchst, OP die Fragestellung im Mund zu verdrehen, ist mir schleierhaft.