• driest@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    4
    ·
    1 year ago

    das ist ein Fehlschluss, über Radiator Heizungen kannst du nicht nennenswert kühlen. Das Problem ist das die Luftfeuchtigkeit am Radiator und noch viel schlimmer an den Leitungen kondensiert, wenn die Vorlauftemperatur unter dem Taupunkt liegt. deshalb brauchst du einen taupunktsensor und bleibst besser 1-2 Grad darüber um sicher zu gehen.

    bei 27 Grad und 60% Luftfeuchtigkeit ist der Taupunkt aber schon bei 18.5 Grad. wenn du nun 20 Grad Vorlauf fährst kuehlst du mit dem bisschen Radiator Fläche fast gar nichts, weil die Leistung der Dinger bei so geringer Temperaturdifferenz (7 Grad) zu klein ist.

    mit flaechenheizungen funktioniert das schon ein bisschen, ist dann aber halt unangenehm barfuß.

    • Tvkan@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      2
      ·
      1 year ago

      mit flaechenheizungen funktioniert das schon ein bisschen, ist dann aber halt unangenehm barfuß.

      Und ist sicherlich auch nicht geil, wenn das Wasser unterm Schrank oder hinterm Bett dann doch kondensiert.

      • driest@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        1
        ·
        1 year ago

        Du verstehst nicht: auch bei flaechenheizungen brauchst du einen taupunktsensor. Da kondensiert auch nichts, das problem ist dass das nur eine sehr geringe Differenz zwischen Vorlauftemperatur und Raumtemperatur erlaubt und damit fuer Kuehlleistung viel mehr flaeche noetig ist als ein radiator hat.

    • qtj@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      2
      ·
      1 year ago

      Also um richtig heiße Tage erträglich zu machen stelle ich mir das schon ziemlich nice vor und das würde mir auch schon ausreichen. Wenn hier durch die sowieso schon vorhandenen Wärmepumpen plötzlich der Anspruch entstünde das ganze Jahr über exact 21°C Innenraumtemperatur zu haben, wäre das meiner Meinung nach sowieso eine fehlgeleitete Entwicklung.

      • driest@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        3
        ·
        1 year ago

        Wie kommst du darauf das dir das “reichen” wuerde? Du weist ja garnicht wie viel kuehler es dadurch wird. Wie viel Kuehlleistung erwartest du denn?

        Du kannst einen Eindruck dafuer bekommen wenn du das mal mit der Heizleistung von Heizkoerpern bei verschiedenen vorlauftemperaturen vergleichst. Ein 100x60cm 33er Heizkoerper (was schon ziemlich gross ist) leistet bei 55 grad vorlauf und 45 grad ruecklauf bei 20 grad raumtemperatur etwa 1.2KW. Das sind 35 grad temperaturunterschied zur raumluft.

        Was meinst du wie viel davon uebrig ist wenn du versuchst mit 20 grad vorlauf und 25 grad ruecklauf bei 25 grad raumtemperatur zu kuehlen? Da sind dann nurnoch 5 statt 35 grad unterschied uebrig. Rein linear muessten dann noch 170W kuehlleistung uebrig bleiben, was gerade mal deine koerperwaerme und vllt noch deinen Laptop kuehlt, aber durch das kilowatt heizleistrung was durch waende und fenster kommt voellig in den schatten gestellt wird.

        Zum Vergleich: Stiebel eltron kommt in ihrer betrachtung von Kuehlung mit FBH auf ca 35W Kuehlleistung pro quadratmeter Kuehlflaeche. Das waeren bei einem 16 quadratmeter raum etwa 560W.

        Damit kann man je nach isolierung schon 2-3 grad temperaturreduktion erreichen. Dh. statt 27 grad hast du dann 24 grad im innenraum. Das ist zwar nicht mit einer Klimaanlage zu vergleichen, aber durchaus angenehm.

        Wenn du nun aber mit 30% der kuehlleistung daher kommst reichts es mit viel biegen und brechen vllt gerade so fuer 1 grad, das erscheint mir absurd wenig um von “es an richtig heissen tagen ertraeglich zu machen” zu sprechen ;)

        • qtj@feddit.de
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          2
          ·
          edit-2
          1 year ago

          Ich hatte mir das ganze tatsächlich vor meinem Kommentar noch nicht ganz so genau überlegt. Danke, dass du da noch mal nachgerechnet hast. Ich verstehe aber nicht ganz woher die 30% aus dem letzten Absatz kommen. In dem Artikel von Stiebel Eltron geht es doch schon um Kühlung. Zudem 25°C noch nicht die Temperaturen sind an denen ich ein Klimagerät bräuchte. Bei einer außentemperatur von 35°C (wo für mich richtig heiß etwa beginnt) und einer Vorlauftemperatur von 20°C wäre die Differenz doch schon 15°C statt 5°C und damit auch die Kühlleistung höher, oder?

          • driest@feddit.de
            link
            fedilink
            Deutsch
            arrow-up
            2
            ·
            1 year ago

            die 30% kommen aus 170W Kühlleistung mit grossem Radiator, vs 560W aus der Fussbodenheizung.

            es ging bei den 25 Grad um die Raumtemperatur, nicht die Außentemperatur. Drinnen ist es ja auch ohne klimageraet kälter als draussen, ansonsten solltest du vllt erstmal drüber nachdenken das Fenster zu schließen ;).

            du kannst hier natürlich eine beliebige Temperatur annehmen die du halten möchtest, nur wenn das deutlich mehr ist hast du vermutlich ein Isolationsproblem und kommst mit so wenig Kühlleistung erst Recht nirgends hin, selbst wenn es dann bei 28 Grad vllt 250W sind.