• CookieCrumb@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    7
    arrow-down
    1
    ·
    edit-2
    1 year ago

    Finde ich das persönlich gut, dass Wölfe (oder Wildtiere allgemein) erschossen werden? Ganz bestimmt nicht. Kann ich mir allerdings auch Szenarien ausmalen, in denen das leider notwendig ist? Leider ja. Und ich mein jetzt nicht so was wie wir müssen Hirsche und Rehe jagen um Wälder zu schützen (weil das haben wir uns mit dem Vertreiben von Fressfeinden selber eingebrockt).

    Wenn ich dann aber lese, dass Wolfsabschüsse “vermehrt” eingesetzt werden sollen bekomme ich dann schon schlechte Laune und es fällt mir schwer da nicht sofort wieder die Agrarlobby hinter zu riechen.

    Ansonsten klingt das ja eigentlich sehr vernünftig was in dem Artikel von ihr zitiert wird.

    • tryptaminev 🇵🇸 🇺🇦 🇪🇺@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      4
      ·
      1 year ago

      Ich war nach ser Überschrift auch erst empört, die Motivation und Argumentation von Frau Lemke kann ich aber nachvollziehen. Wir gewinnen für den Wolfsschutz im Besonderen und Naturschutz im Allgemeinen nichts, wenn die erhitzten Gemüter (so irrational das auch ist) von AfD und CDU Demagogen weiter angeheizt werden und illegale Abschüsse stattfinden und von der örtlichen Bevölkerung gedeckt werden.

      Wenn hier ein politischer Kompromiss möglich ist und die Akzeptanz des Wolfsschutzes insgesamt verbessert, ist mehr gewonnen, als mit verhärteten Fronten.

      Ob sich dadurch etwas verbessert muss allerdings auch überprüft werden, und notfalls wieder gegengesteuert werden.

      • letmesleep@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        1
        ·
        edit-2
        1 year ago

        Die Ängste teilweise völlig übertrieben und verfrüht, aber leider nicht komplett irrational.

        Die Idee, dass historische Ängste vor Wölfen Unfug gewesen seien, war am Ende des 20. Jahrhunderts sehr beliebt, aber leider stimmt sie wohl nicht. Im letzten Jahrtausend sind schon ziemlich viele Menschen von Wölfen getötet worden und es gab in Nordamerika und Asien in den letzten Jahren auch wieder einige Fälle. In gewisser Hinsicht haben wir hier also das Präventionsparadox: Dadurch, dass Wölfe so stark gejagt wurden, stellten sie keine Gefahr mehr da und deshalb halten Menschen die Prävention für unnötig.

        Insofern finde ich Frau Lemkes Ansatz richtig. Ich möchte nicht, dass wir einen Fall wie in Italien bekommen, wo ein konsequenter Abschuss von Problemraubtieren (da vor einer Bärin) ein Menschenleben gerettet hätte. Das schöne ist ja, dass Wölfe sich in Deutschland sehr schnell vermehren. Deshalb stellen solche Abschüsse kein Problem für den Bestand dar.