Hallo,

ich hab mich heute zum ersten mal mit dem Fediverse auseinandergesetzt und find das System eigentlich ziemlich gut! Nur eine Frage wurde nicht richtig geklärt.

Wer soll diese Instanzen hosten? Damit so etwas möglichst dezentral ist sollte es ja im besten Fall viele kleine Hoster geben, statt weniger großer. Aber es kann bestimmt auch nicht jeder einfach seine eigene Instanz hosten. Bzw erwarten dass das jeder macht.

Die bessere Frage ist vielleicht: “Wer sollte sich dazu gedrungen sehen eine Instanz zu hosten?”

  • Don di Dislessia@feddit.deM
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    6
    ·
    1 year ago

    Es sollten mindestens zwei Personen sein. Einer der Ahnung von Linux und FOSS Software hat und einer der bei der Moderation mithelfen will. Wer die Domain und den Server bestellt, ist dann der rechtliche Ansprechpartner (der Besitzer). Man kann so eine Domain aber auch komplett mieten, dann muss man sich nicht um die Technik kümmern, man ist dann aber trotzdem der Besitzer. Im Fediverse machen das fast immer Freiwillige in ihrer Freizeit (also ehrenamtlich). Es gibt es auch ein paar Instanzen, die von Vereinen oder Firmen betrieben werden, das sind aber in Summe nicht so viele. Einen guten Überblick über das Fediverse kann man sich hier verschaffen https://fediverse.observer/

  • aslmx@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    3
    ·
    1 year ago

    Damit so etwas möglichst dezentral ist sollte es ja im besten Fall viele kleine Hoster geben, statt weniger großer.

    Das ist der Gedanke von Dezentralität, genau!

    Aber es kann bestimmt auch nicht jeder einfach seine eigene Instanz hosten. Bzw erwarten dass das jeder macht.

    Das ist richtig. Aber es ist auch gar nicht notwendig das jeder Mensch für Unabhängigkeit von “großen Techriesen” alles selber hostet (Mastodon, Lemmy, eMail, Matrix, Xmpp, you name it…). Es reicht wenn sich genügend kleine Verbünde bilden und man so je nach Dienst 50-100, oder gar 1000-10000 leute auf einer Instanz aufhalten. Ich finde es halt immer blöd wenn es ein “Center of Gravity” gibt. Bei Mastodon war das zeitweise mit mastodon.social der Fall, ich glaube mittlerweile hat sich das gut ausbalanziert. Woran das jetzt scheitern kann ist, dass die Software nicht mehr weiter entwickelt wird und sich die Forks (die dann entstehen) nicht über eine kompatible Richtung einig werden. Aber durch Activity Pub gibt es ja eine “grundkompatbilität” zwischen verschiedenen Fediverse Projekten…

    Was meiner Meinung nach für Lemmy gilt: die Software ist noch neu und glaube erst durch den Reddit streik kriegt das die Aufmerksamkeit die Mastodon bekommen hat als Twitter medial (negativ) im Fokus stand. Vergleichbare Situation. Es werden die nächsten Wochen/monate wohl einige Instanzen kommen (und wieder gehen)… der Organismus lebt 🤷

  • caos@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    1
    ·
    1 year ago

    Es gibt ein paar Anbieter, die “Managed Hosting” auf für (einzelne) Fediverse-Softwares anbieten. Hier im joinFediverseWiki gibt es eine Übersicht, aber sicher nicht vollständig und evtl. auch nicht ganz aktuell. In D werden relativ viele Instanzen über Weingärtner-IT gehostet, da sind u.a. Mastodon, Castopod, Funkwhale, Pixelfed, Peertube im Angebot. Dass es für Lemmy ein Managed Hosting-Angebot gäbe, wüsste ich nicht.