Also nicht den Oldtimer, den ihr bei gutem Wetter Sonntags mal ausfahrt oder den Retrocomputer, an dem ihr etwas rumbastelt, sondern wirklich Technik, Geräte, Werkzeuge, die ihr regelmäßig für ihren normalen Zweck benutzt.

(Bei mir ist es das Küchenradio aus den frühen 1960ern, welches jetzt mittlerweile dann auch schon 60 Jahre auf dem Buckel hat)

  • EunieIsTheBus@feddit.de
    link
    fedilink
    arrow-up
    1
    ·
    8 months ago

    Okay das klingt fancy. Wie funktioniert das mit dem Telefonkabel? Die Stecker waren da doch noch nicht genormt oder? Ist das dann so ein Universaladapter oder muss man da Hand anlegen und die Kabelenden zusammenlöten?

    • elvith@feddit.de
      link
      fedilink
      arrow-up
      2
      ·
      8 months ago

      Vermutlich dürfte das nicht nur ein passender Stecker sein - das Telefon hatte Impulswahl, heute nutzt man Tonwahl. Wenn man also nicht einen Router hat, der noch Impulswahl kann, brauchst du einen “Übersetzer” und noch mehr Elektronik als ein Kabel

        • elvith@feddit.de
          link
          fedilink
          arrow-up
          1
          ·
          8 months ago

          Vereinfacht:

          Impulswahl: wenn sich die Scheibe zurück dreht, sendet jede Ziffer, über die sie sich dreht eine Impuls. Also 1 Impuls für die 1, 5 Impulse für die 5, 10 für die 0. dadurch, dass die Impulse zeitlich kurz aufeinander folgen und du auch ein bisschen brauchst um die Scheibe auf die nächste Ziffer zu drehen, kann man über die Pausen und das Zählen der Impulse die einzelnen Ziffern bestimmen.

          Tonwahl: Du hast eine Matrix aus 4 Zeilen und 3-4 Spalten, in denen die Ziffern angeordnet sind. Jede der Tasten hat somit eine Koordinate und die die festgelegt (also 1. Spalte 1. Zeile = 1). Jede Zeile und jede Spalte hat eine Frequenz zugeordnet. Beim Druck einer Taste wird gleichzeitig der Ton der Spalte und der Zeile der Taste gesendet. Aus dem resultierenden Ton kann man erkennen, welche Taste gedrückt wurde.

          https://de.wikipedia.org/wiki/Impulswahlverfahren

          Und

          https://de.wikipedia.org/wiki/Mehrfrequenzwahlverfahren