• tryptaminev 🇵🇸 🇺🇦 🇪🇺@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    70
    arrow-down
    2
    ·
    7 months ago

    Hmm. Anscheinend wird hier einfach ein Guardian Artikel von 2019 zitiert, und der Professor hat zu dem Thema ein populärwissenschaftliches Buch veröffentlicht.

    https://www.theguardian.com/lifeandstyle/2019/may/25/women-happier-without-children-or-a-spouse-happiness-expert

    Interessant finde ich dabei den letzten Absatz:

    This article was amended on 30 May 2019 to remove remarks by Paul Dolan that contained a misunderstanding of an aspect of the American Time Use Survey data.

    Ich konnte mit googeln leider weder die Studie finden, noch irgendeinen anderen Autor oder Autorin, die das Thema wissenschaftlich aufgegriffen hat. Mich interessiert, inwieweit das von Kreuzkorrelationen bereinigt wurde. Ich denke was offensichtlich ist, aber auch in der Tabelle unten nochmal deutlich wird, ist dass der Anteil an verheirateten Menschen steigt, je älter die Leute sind. Genauso steigt notwendigerweise auch die Anzahl an Menschen mit Kindern, je älter die Menschen sind. Ein höheres Alter bedeutet schlechtere Gesundheit, und Gesundheit ist einer der zentralen Faktoren für Lebenszufriedenheit. Weiterhin finde ich es schwierig mit Daten aus den USA zu arbeiten, und daraus Schlüsse auf Länder in Europa zu ziehen. In den USA gibt es keinen Mutterschutz. Schaut man sich den OECD Vergleich an, so ist der Anteil an arbeitenden Müttern in den USA geringer, als in den meisten europäischen Ländern. Gleichzeitig ist der Anteil der Vollzeit arbeitenden Müttern ziemlich hoch.

    Ich habe deswegen Zweifel, dass sich die getroffenen Aussagen, die für die USA stimmen mögen, so einfach verallgemeinern lassen, wie es dieser Artikel oder auch der Guardian Artikel suggerieren. Wie sich Kinder auf die Lebenszufriedenheit auswirken hängt maßgeblich davon ab, welchen Rahmenbedingungen in der Famile, im Beruf und durch die Gesellschaft insgesamt geschaffen werden.

    https://www.oecd.org/els/family/LMF1_2_Maternal_Employment.pdf

    https://w3.unece.org/PXWeb2015/pxweb/en/STAT/STAT__30-GE__01-Pop/005_en_GEPOPop5YearMaSta_r.px/table/tableViewLayout2/

    • ParsnipWitch@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      3
      arrow-down
      2
      ·
      edit-2
      7 months ago

      Wie erklärt sich denn dann die, zumindest online, weit verbreitete Annahme dass Männer deutlich stärker an Einsamkeit leiden und Frauen vermeintlich zu hohe Standards haben und deswegen die Männer alleine bleiben?

      Das kann rechnerisch gar nicht hinkommen außer man nimmt auch an dass Frauen als Singles glücklicher sind.

      • tryptaminev 🇵🇸 🇺🇦 🇪🇺@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        12
        ·
        7 months ago

        Einsamkeit ist ja nicht nur auf romantische Beziehung bezogen, sonder das Ergebnis aller sozialen Bindingen, bzw. deren Fehlen. Die nachfolgenden Aussagen mal unter der Annahme, dass die empirischen Verhältnisse so wären, wie du beschreibst und allgemein angenommen wird:

        Auch hier muss man wieder Korrellation und Kausalität unterscheiden. Wenn Männer z.B. weniger Freunde haben, und weniger mit diesen über Emotionen reden, als mit einem Partner, dann hilft bei Männern ein Partner besonders stark gegen Einsamkeit.

        Wenn z.B. Frauen mehr Freunde haben, und mit denen auch über wichtige Sachen reden, dann haben sie eine geringere Einsamkeit ohne Partner, die sich auch mit Partner nicht mehr so stark verringert.

        Daraus lässt sich kein Vergleich schließen, dass Frauen mit Partner weniger glücklich sind als Frauen ohne Partner. Genauso lässt sich damit nicht mit Sicherheit sagen, dass Männer ohne Partner weniger glücklich sind als Männer mit Partner. Auch wenn das bei Männern natürlich naheliegt, weil gute soziale Beziehungen sehr wichtig für ein zufriedenes Leben sind.

        Die wichtige Frage ist immer, ob ein Merkmal kausal durch ein anderes Merkmal bedingt wird, oder eben nur gemeinsam auftritt. Das ist bei solchen groß angelegten sozialwissenschaftlichen Studien, die dann von verschiedenen Forschern in verschiedene Richtungen ausgewertet werden, besonders wichtig. Und gerade Lebenszufriedenheit ist so ein Gesamtaggregat, das super schwierig zu entzerren ist.

      • Lena@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        10
        arrow-down
        1
        ·
        7 months ago

        Also für diese annahmen würde ich gern erstmal Belege sehen.

        • ParsnipWitch@feddit.de
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          2
          ·
          7 months ago

          Ich weiß gar nicht ob es dafür tragbare Belege gibt. Es ist mir nur aufgefallen dass diese Überzeugung häufig als Fakt gehandelt wird.

          • B0rax@feddit.de
            link
            fedilink
            Deutsch
            arrow-up
            2
            ·
            7 months ago

            Wobei man da natürlich auch vorsichtig sein muss, die unzufriedenen sind meist lauter als die, die zufrieden in einer Beziehung sind

          • rumschlumpel@feddit.de
            link
            fedilink
            Deutsch
            arrow-up
            6
            ·
            edit-2
            7 months ago

            Was in erheblichem Maß daran liegt, dass Männer effektivere Methoden wählen. Die Suizidversuchsrate sieht da schon recht anders aus.

            • Syntha@sh.itjust.works
              link
              fedilink
              Deutsch
              arrow-up
              2
              ·
              edit-2
              7 months ago

              Auch innerhalb der gleichen Suizidmethode ist die Mortalitätsrate bei Männern höher. Logischerweise haben Gruppen, deren Suizid scheitert, höhere Versuchsraten, wer seinen Suizid abschließt kann ihn offensichtlich nicht nochmal probieren.

            • taladar@feddit.de
              link
              fedilink
              Deutsch
              arrow-up
              2
              arrow-down
              1
              ·
              7 months ago

              Man könnte argumentieren dass Suizidversuche die absichtlich ineffektiv sind ein Symptom von einem Gemütszustand sind in dem noch Verbesserung vorstellbar ist während Suizid der absichtlich effektiv ist ein Symptom eines Gemütszustand ist in dem außer einem Ende keine Verbesserung für den Betroffenen mehr vorstellbar ist.

              • De_Narm@lemmy.world
                link
                fedilink
                Deutsch
                arrow-up
                3
                ·
                7 months ago

                Das hat damit weniger zu tun, es werden nicht bewusst ineffektive Methoden gewählt. Männer wählen häufiger ‘harte’ Suizidmethoden. Darunter versteht man in der Regel physisches Trauma - von einem Dach springen oder sich vor einen Zug werfen. Frauen greifen eher zu ‘weichen’ oder ‘milden’ Methoden, was sich oft auf eine Überdosis an bestimmten Medikamenten beläuft. Beides hat die klare Intention zu sterben, aber mit einer Überdosis kann man gefunden und gerettet werden.

                • You@feddit.de
                  link
                  fedilink
                  Deutsch
                  arrow-up
                  1
                  ·
                  7 months ago

                  Hast Du dazu eine Quelle?

                  Mich würde interessieren, wie es da mit der Datenerfassung und Einordnung aussieht.

  • gigachad@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    27
    arrow-down
    11
    ·
    edit-2
    7 months ago

    Eilmeldung: Frauen leiden offensichtlich unter Patriarchat

    • teichflamme@lemm.ee
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      8
      arrow-down
      3
      ·
      7 months ago

      Absoluter bullshit Artikel verzapft irgendwas mit Frauen

      Lemmy: dAs PaTrIaRcHaT

      • crispy_kilt@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        2
        arrow-down
        4
        ·
        7 months ago

        Nur weil der Artikel Unsinn beinhält heißt das nicht dass wir nicht nach wie vor Probleme in der Gesellschaft haben die das direkte Resultat der Unterdrückung der Frauen oder allgemein der alten Rollenbilder sind

        • teichflamme@lemm.ee
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          2
          arrow-down
          2
          ·
          7 months ago

          Heißt auch nicht, dass potentiell bestehende Probleme einen relevanten Einfluss auf das Glück des gesellschaftlichen Individuums ausüben

        • SickPanda@lemmy.world
          cake
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          3
          arrow-down
          5
          ·
          7 months ago

          Frauen werden in unserer Gesellschaft nicht unterdrückt. Frauen werden in vielen Bereichen sogar bevorzugt. Im Kindergarten beschäftigen sich die Erzieher bedeutend mehr mit den Mädchen als mit den jungen, in der Schule bekommen sie für die selbe Leistung bessere Noten und im Arbeitsleben bekommen sie durch die Frauenquote Positionen für die sie die Qualifikationen gar nicht besitzen.

          Dazu kommt noch das Frauen für die selben straftaten niedrigere strafen bekommen und im Falle eines Sorgerechtssteit deutlich öfter das Sorgerecht bekommen weil “Kinder zur Mutter gehören”.

    • SickPanda@lemmy.world
      cake
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      10
      arrow-down
      32
      ·
      7 months ago

      Das Patriarchat existiert nicht, das ist bloße Propaganda gestreut von den reichen damit sich die Männer und Frauen gegenseitig zerfleischen.

      Der Artikel bezieht sich auf einen Guardian Artikel, dieser wiederum auf ein Buch von Paul Dolan der sich auf eine Studie beruht für die er zu blöd war um sie richtig zu deuten.

        • SickPanda@lemmy.world
          cake
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          3
          arrow-down
          3
          ·
          7 months ago

          Das ist kein aluhut gequatsche. Wir haben noch nie in einem Patriarchat gelebt, sondern schon immer in einem System von Reichen für Reiche. Ausserdem bin ich nicht der erste der darauf aufmerksam macht das der Artikel bullshit ist.

          • gigachad@feddit.de
            link
            fedilink
            Deutsch
            arrow-up
            2
            ·
            7 months ago

            Die Qualität des Artikels hat leider keinen Einfluss auf die Stichhaltigkeit deiner Aussagen. Dass Patriarchat und Kapitalismus miteinander einhergehen ist jetzt auch keine neue Erkenntnis.

        • SickPanda@lemmy.world
          cake
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          2
          arrow-down
          1
          ·
          7 months ago

          Ich bin nicht der erste der darauf aufmerksam macht dass der Artikel kompletter bullshit ist

    • 342345@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      15
      arrow-down
      1
      ·
      7 months ago

      Wenn es nicht in der “Elle” steht, kann man das nicht sicher wissen.

      • squirrel
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        8
        ·
        7 months ago

        Ich hab es in der “Bogen” gelesen.

    • CitizenKong@lemmy.world
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      3
      arrow-down
      17
      ·
      7 months ago

      Unverheiratet bestimmt, aber nur weil sie zu faul sind sich selbst um sich zu kümmern.

  • ValiantDust@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    14
    arrow-down
    7
    ·
    7 months ago

    Trotz aller “wir teilen uns den Haushalt natürlich” Bekräftigungen arbeiten auch heutzutage Frauen in Beziehungen im Schnitt mehr als Männer, wenn man bezahlte und unbezahlte Arbeit zusammenzählt. Für eine Frau heißt eine Beziehung eingehen statistisch betrachtet weniger Freizeit als als Single, für Männer ist es andersrum. Besonders Planungs- und Care-Arbeit bleibt häufig an den Frauen hängen – Essen planen, Einkaufszettel schreiben, den Mann an den Putzplan erinnern, die Termine für die Kinder machen.

  • De_Narm@lemmy.world
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    8
    arrow-down
    1
    ·
    7 months ago

    Wenn ich mich korrekt an eine ähnliche Studie erinnere, dann mag diese Aussage stimmen. Allerdings nur bis zu einem gewissen Alter. Im hohen Alter, wenn die Kinder längst das Nest verlassen haben, sind Eltern im Schnitt glücklicher. Vermutlich allein schon durch die durchschnittlich geringere Einsamkeit im Alter, insbesondere wenn dann noch weitere Generationen folgen. Man schaut wohl auch positiver auf sein Leben zurück - aber das mag von Kind zu Kind variieren.

    Allerdings selbst wenn das so komplett stimmen sollte, dann bevorzuge ich das Glück auch in meinen besten Jahren. Wer weiß ob ich es im Alter noch genießen könnte, sollte ich dort überhaupt ankommen.

  • LemonLord@endlesstalk.org
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    1
    arrow-down
    3
    ·
    7 months ago

    Ich denke der Artikel ist ein Clickbait. Wer sein Leben danach richtet hat die Kontrolle darüber auch schon verloren.