• AggressivelyPassive@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    4
    arrow-down
    1
    ·
    7 months ago

    Der Punkt ist, dass du den Fachkräftemangel (kurzfristig) nicht bekämpfst, indem du die (aktuell) seltenste Fachrichtung mehr auslastest.

    Ich arbeite als Entwickler bei einem Unternehmen, das ganz gut bezahlt und sehr flexible Arbeitsmodelle anbietet, trotzdem können wir nicht so schnell wachsen, wie wir es könnten. Der Markt ist einfach leer.

    • lichtmetzger@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      1
      ·
      edit-2
      7 months ago

      Kann ich so bestätigen. Wir haben 30h-Woche, 4-Tage-Woche, 100% Homeoffice, Remotearbeit, sehr “entspannte” Arbeitszeiterfassung und vieles mehr. Die guten Bewerber, die wir bekommen sind oft aus dem Ausland und sprechen nur sehr gebrochen Deutsch, was die Zusammenarbeit sehr schwierig macht.

      Grundsätzlich ist uns die Sprache egal wenn jemand zumindest Englisch und gut coden kann, aber man kann seinen Laden leider nicht komplett so aufbauen - es muss auch ein paar Leute geben, die flüssig auf Deutsch mit unseren Kunden kommunizieren können. :)

      Aus Deutschland bekommen wir leider nur extreme Berufsanfänger, Studenten usw. Der Markt an erfahrenen Leuten ist wirklich leer. Diese Leute weiter-/auszubilden ist natürlich eine Möglichkeit, bindet aber auch erstmal Ressourcen, die gerade ein kleines Unternehmen nicht unbedingt hat.

      • AggressivelyPassive@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        2
        ·
        7 months ago

        Selbst größere Unternehmen scheuen sich allerdings in die Ausbildung zu investieren. Da werden Absolventen einfach in Projekte gesteckt und wenn man (als Senior/Lead) dann ein bisschen Zeit darauf verwendet, denen das Projekt zu erklären, wird nachgefragt, was das denn soll.