Stars, Popkultur und das Lebensgefühl zwischen Mauerfall und 9/11 zeigt diese Doku zum 30. Geburtstag des einstigen Musiksenders VIVA, der erst den Zeitgeist prägte – und dann von ihm überrollt wurde.

  • NurRossi@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    9
    ·
    7 months ago

    Sehr faszinierend das ganze nochmal aus der jetzigen Distanz zu sehen. Die Neunziger waren schon eine komische Zeit. Und VIVA 2 einer der größten Glücksfälle meines damals jugendlichen Ichs.

    • homoludens@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      12
      ·
      edit-2
      7 months ago

      eine komische Zeit

      Du hast “großartige” falsch geschrieben. ;)

      Es gab in meiner Wahrnehmung sehr viele positive Entwicklungen - Mauerfall, der reihenweise Zusammenbruch von Diktaturen in Osteuropa, Friedensprozess im Nahen Osten, Ende der Apartheid, Karfreitagsabkommen in Nordirland, schnelle und günstige weiltweite Kommunikation durch das Internet, eine durch MDMA mitgeprägte Popkultur, das Kyoto-Protokoll zur Bekämpfung des Klimawandels, rot-grüne Regierung statt Helmut Kohl, Fall der GRenzen innerhalb der EU, …

      Es ist nicht so, dass es kein Leid und keine Kriege mehr gegeben hätte (vgl. den Völkermord in Ruanda, den Völkermord und Bürgerkrieg in Ex-Jugoslawien, den Völkermord in Kurdistan, Rodney King und die Krawalle in LA, mal ganz zu Schweigen von der Welle rassistischer Gewalt Deutschland, …), aber es gab zumindest auch viele positive Entwicklungen und (nicht zuletzt durch den Fall des Sowjet-Imperiums) das Gefühl, dass vedammt viel möglich ist.

      • tillimarleen@feddit.de
        cake
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        6
        ·
        7 months ago

        großartig war halt auch damals sehr subjektiv. Für mich war es das auch. Aber es war ein Mikrokosmos im Speckgürtel einer westlichen Großstadt. Unser positive Ausblick damals war ziemlich naiv, auch nicht zuletzt mit Blick auf die UdSSR. Der erste Irakkrieg lag in dieser Zeit, und dass irgendwas nicht stimmt, wenn der Kandidat der SPD plötzlich der Genosse der Bosse ist, hätte man auch irgendwie ahnen können. Die 90er legen meiner Meinung nach einen wichtigen Grundstein für die späteren message boards wie 4chan, mit der ironischen Überheblichkeit, die später zum Faschismus führt. Sehr prägend war auch die neoliberale Indoktrination, die die sogenannten Welfare Queens auch in unser Fernsehen brachte und wir mit den Fingern auf sie zeigten. Rückblickend finde ich, war vieles in den 90ern ganz schön toxisch und davon zehren wir auch heute noch.

        • homoludens@feddit.de
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          2
          ·
          edit-2
          7 months ago

          Klar ist das subjektiv - als jemand, der Anfang der 90er auf dem Land gelebt hat und super ins Nazi-Feindbild-Schema gepasst hat, ist mir sehr bewusst, dass nicht alles dufte war.

          Aber es ist eben auch relativ: selbst wenn man z.B. die 90er als Grundstein für 4chan und in Folge ein Wiederstarken des Faschismus’ sieht, gab es eben auch eine positive Entwicklung gegenüber den 80ern, in denen die Bezeichnung des 8. Mai als “Tag der Befreiung” für eine große Kontroverse gesorgt hat und PoC in den Massenmedien noch weitaus weniger vertreten waren (-> womit wir dann wieder bei der Viva-Doku wären ;) ). Homophobie und Sexismus waren noch deutlich gesellschaftsfähiger als heute (wobei es aber auch dort eine positive Entwicklung gab, bis hin zu Wowereits Outing 2001) usw. Der Blick auf den Zusammenbruch der UdSSR war in der Tat zu rosig, aber auch wenn es schlechter gelaufen ist als erhofft (umm es sehr vorsichtig auszudrücken), waren es immerhin offene(re) Grenzen, mehr politische Freiheit und weniger Angst vor einer weltweiten nuklearen Apokalypse.