Eine nicht repräsentative Umfrage mit 35,000 Teilnehmer:innen.

  • Knapp neun von zehn Befragten (85 Prozent) zeigen Verständnis für den Unmut der Bauern
  • 75 Prozent Zustimmung bei MDRfragt-Teilnehmern, die im Stau standen oder Fahrten sogar ausfallen lassen mussten
  • 80 Prozent Zustimmung bei Befragten, die von den Protesten nicht betroffen waren

Diese Zahlen zeigen, dass Straßenblockaden so wie sie die letzte Generation fahren von einer Mehrheit der Menschen grundsätzlich als legitimes Protestmittel angesehen werden.
Andererseits zeigen sie auch, dass das Klima kein gesellschaftlich relevanter Aspekt ist. Mit dem Vergleich zur LG möchte ich keine Wertung über die Forderungen der Bauern machen, lediglich die Realitäten zeigen in denen wir leben.

1/3 der Teilnehmenden gehen die Bauernproteste nicht weit genug. Wir müssen natürlich bedenken, dass die MDR-Umfrage in Mitteldeutschland durchgeführt wurde und damit ein tendenziell höherer Anteil an Rechtsextremen teilgenommen hat.

Mandy, 48, aus dem Landkreis Zwickau, findet: “Die Bauern streiken für unser aller Wohl. Die Letzte Generation hat noch nie gearbeitet, will aber das Klima retten, indem sie sich mit Chemie auf Beton kleben. Bäume pflanzen, Streuwiesen schaffen, das wäre was Sinnvolles!”

  • tryptaminev 🇵🇸 🇺🇦 🇪🇺@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    4
    ·
    5 months ago

    Im konkreten Fall der Agrardieselsubvention hätte man eine progressiv abflachende Subvention machen können. Die ersten x.000 Liter werden weiter voll subventioniert, danach flacht es ab bis auf 0.

    Damit werden kleinere Betriebe weiter gefördert und größere Betriebe nur noch zum Teil. Gleichzeitig erzeugt es Druck für Betriebe, die über der Mindestmenge sind, effizienter zu arbeiten.

    Genauso könnte man bei anderen Förderinstrumenten vorgehen. Selbst wenn dann Protest von den Großbetrieben kommt, von wegen Wettbewerbsverzerrung, kann man in der öffentlichen Wahrnehmung endlich diese Differenz zwischen Industrieller Landwirtschaft und der viel beschworenen bäuerlichen Landwirtschaft in den Vordergrund rücken.

    Damit könnte man eine Brücke zur Systemfrage aufbauen. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das jetzt so eine revolutionäre Idee ist, dass die Grünen die nicht auch auf dem Schirm haben. Auch die Systemfrage an sich haben viele Grüne sicherlich vor Augen. Damit fürchte ich, dass Özdemir zu sehr die Industrielobby in BaWü vertreten will, weil er da noch Karriere als Ministerpräsident machen möchte.

    • Ooops@kbin.social
      link
      fedilink
      arrow-up
      3
      ·
      5 months ago

      kann man in der öffentlichen Wahrnehmung endlich diese Differenz zwischen Industrieller Landwirtschaft und der viel beschworenen bäuerlichen Landwirtschaft in den Vordergrund rücken.

      Das könnte man auch jetzt tun, wenn Bauern von der Lebensmittelindustrie, denn nichts anderes sind Bauerverbände in Wahrheit, dazu angestifftet werden, für Subventionen zu kämpfen, die ihnen schaden.

      Wird aber nicht gemacht (und würde auch dann nicht gemacht werden), weil es nunmal nicht darum geht, irgendetwas in die öffentliche Wahrnehmung zu rücken, sondern diese zu manipulieren.

    • iamkindasomeone@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      1
      ·
      5 months ago

      Politik ist einfach nicht ehrlich. Ob das jetzt an unserem Wahlsystem oder “unserer” Vorstellung von Demokratie geschuldet ist, sei mal dahingestellt. Aber ich finde die Politik in Deutschland nicht vertrauenswürdig. Özdemir ist vollkommen fehlplatziert, auch weil er glaubt, er kann sich jetzt auf die Bühne neben dem Bauernverbandschef stellen und die Subventionen nun einfach langsamer abwickeln. Hätten wir wenigstens eine evidenzbasierte Politik und den dafür rechtlich notwendigen Rahmen, es bliebe uns so viel Leid erspart. Der normale Bürger bräuchte keine einfachen populistischen Antworten auf komplexe Fragen mehr. Selbst wenn man einigermaßen in der Thematik drinsteckt fällt es doch sau schwer, hier überhaupt einen Vorschlag zu machen, wie man es selbst besser machen würde. Wie kann man sowas von den Bauern erwarten (und nein, das ist nicht als Bauernbashing gemeint)? Ist die Subventionspolitik überhaupt noch zeitgemäß, oder bräuchten wir ganz andere Vorschläge? Ich weiß es auch nicht wirklich, aber deshalb haben wir ja eigentlich Experten in den entsprechenden Gremien. Aber wie gesagt, ich glaube niemandem in der Politik, weil es nur um Macht und Prestige geht, nicht um Fakten und Lösungen.