

Zur Perspektive: von den ca. 2.3 Mrd. Euro, die uns Spahns Maskendeals voraussichtlich noch kosten werden, hätte man gut 40 Jahre Hartz IV Betrug abfedern können (oder knapp eine Woche Steuerhinterziehung)
Zur Perspektive: von den ca. 2.3 Mrd. Euro, die uns Spahns Maskendeals voraussichtlich noch kosten werden, hätte man gut 40 Jahre Hartz IV Betrug abfedern können (oder knapp eine Woche Steuerhinterziehung)
If all you know are walls, windows will feel like freedom
How does this hike vet prices astronomically, through taxes?
Das ist und bleibt reine Symbolpolitik zu lasten der schwächsten. Die können beim Bürgergeld nicht viel streichen bevor es verfassungswidrig wird. Aber dem sollten sich hoffentlich auch die Unionspolitiker bewusst sein. Meine These ist, dass dies eine große Ablenkungskampagne ist, um von echten Sparpotentialen zu lasten der reichen Oberschicht abzulenken.
Ich kann in diesem Kontext Anne Brorhilkers Talk beim CCC empfehlen: https://youtu.be/fPR9BSnhpRw
Der Talk als Ganzes ist sehr interessant, aber in diesem Kontext insbesondere der Teil ab ca. 32:45. Es entstehen jährlich ca. 350 Millionen € Schaden durch Sozialbetrug, aber weit über 100 Milliarden € Schaden durch Steuerhinterziehung. Das sind ganz andere Größenordnungen. Trotzdem wird Sozialbetrug stärker fokussiert und härter bestraft.
Mostly yes, but I take issue with the statement that it’s “correct in terms of messaging”. In short, I’d say that it’s technically correct but incorrect in terms of messaging as pretty much everyone would understand the wrong message.
But being misleading is very much in character for Trump.
It might be correct in a technical sense but it’s first and foremost misleading. If something costs $150 and the seller offers for the price to come down 50%, you’d rightfully expect the price to be $75, not $100. The seller could argue that it’s some 50% markup being removed but would you believe that to be a genuine explanation, or that the seller is trying to mislead or scam you?
Ganz unrecht hat er ja nicht, z.B. mit einem existenzsichernden bedingungslosen Grundeinkommen müsste der Lohn nicht existenzsichernd sein. Allerdings wird er sicher mit am lautesten aufschreien, falls die Einführung eines solchen Grundeinkommens absehbar würde.
Am Ende des Tages müssen Unternehmen für die Arbeit die sie in Anspruch nehmen bezahlen. Wie sich das auf Steuern und Löhne aufteilt sind dabei im Endeffekt nur Detailfragen.
Wir sollten jegliche Maßnahmen zur Steigerung des Wirtschaftswachstum vertagen, bis die Vorzüge des Wachstums auch bei den unteren 50% ankommen. Ansonsten sind das lediglich Maßnahmen um die Reichen noch reicher zu machen
Eine Wissenschaftlerin hat keinerlei Einfluss darauf, welche Produkte in den Verkauf kommen
Die Erfahrung zeigt, sie haben genauso auch keinen signifikanten Einfluss auf die Verbraucher, besonders nicht kurzfristig. Es werden mit der Empfehlung nur wenige erreicht, von denen noch mal weniger den Ratschlag beherzigen. Wenn man also Forderungen an die Verbraucher stellt, bewirkt man damit einzig ihnen die Verantwortung zuzuschieben. Der richtige Adressat einer Forderung wären die Produzenten und Verkäufer der Waschmittel, und wenn die nicht freiwillig reagieren die Politik. Im nächsten Satz des Artikels steht ja schon die Forderung (an die Produzenten), das entsprechend zu deklarieren. Aber warum nur deklarieren und nicht gleich aufhören die entsprechenden Chemikalien zu verwenden? Ein Deklaration würde, wenn sie wirkungsvoll wäre, ja auch dazu führen, dass das Waschmittel nicht mehr gekauft wird.
Die Verbraucher sollten Waschmittel verwenden, die kein DTPMP, sondern biologisch abbaubare Entkalker enthalten.
Der Klassiker: die Verantwortung wird mal wieder dem Verbraucher zugeschoben, wenn es viel effektiver wäre zu verhindern oder zumindest zu beschränken, dass entsprechende Produkte überhaupt in den Verkauf kommen.
Ja, hat er, aber andererseits ist “Was kümmert mich mein Geachwätz von gestern” sein Leitsatz.
Frauen wiegen im Schnitt auch ca. 20% weniger als Männer, also pro kg gerechnet ist es wieder fast ausgeglichen.
Er ist Lobbyist, inkompetent und es fehlen ihm Führungsqualitäten, aber immerhin scheint er nicht auf Russlands Gehaltsliste zu stehen, was ja heute auch schon längst keine Selbstverständlichkeit mehr ist
Es gibt die linke Variante und es gibt die korrekte Variante
Sieht für mich nach einem Wettbewerb im Aushalten aus. Es gibt zu viele Regionalflughäfen, das scheint allen bewusst. Jetzt hoffen alle, dass die anderen Flughäfen in der Nähe zuerst schließen, um deren Umsatz abzustauben und damit (hoffentlich) wieder wirtschaftlich zu werden. Keiner will aber der doofe sein, der seinen Flughafen aufgegeben hat und damit seinem Nachbarn ermöglicht seinen Flughafen zu behalten. Und so werden die einfach alle künstlich mit Steuermitteln und wider jeglicher Vernunft am leben gehalten. In dem Kontext ergibt auch diese Aussage aus dem Artikel eine Menge Sinn:
Flughafen-Chef Claus-Dieter Wehr warnt vor einer vorschnellen Schließung, denn “die Entscheidung, diese Infrastruktur aufzugeben, wäre irreversibel”.
Eigentlich müsste die Bundesregierung eingreifen um diesen teuren Konkurrenz- und Prestigekampf der Regionen und Länder zu schlichten, aber das wird unter Kanzler Mittelstandspilot sicher nicht passieren.
Das stimmt auch nur halb. Wenn sich Personen, Autos, Tiere, was auch immer auf den Schienen befinden sind das Ausnahmesituationen, da kann die Bahn wirklich nichts für. Aber viele regelmäßige Begebenheiten ließen sich kompensieren.
Verzögerungen durch Ein- und Ausstieg der Fahrgäste sind weitgehend hausgemacht, weil mittlerweile einfach viel zu knapp kalkuliert wird. Wenn z.B. durch hohes Fahrgastaufkommen die 2 Minuten die ein Zug im Bahnhof steht regelmäßig nicht ausreichen, dann muss eben der Fahrplan entsprechend geschrieben werden. Man kann nicht einen Fahrplan schreiben der sich nur unter Idealbedingungen einhalten lässt, und sich dann wundern, dass man diesen unter Realbedingungen nicht einhalten kann.
Es wäre ja ein leichtes in der heutigen Zeit es automatisch zu erfassen wenn ein Zug fast immer 10 Minuten zu spät abfährt. Die einfachste Möglichkeit dies zu beheben, wäre die planmäßige Abfahrt 10 Minuten nach hinten zu verschieben. An der realen Fahrzeit ändert das nichts, aber man kann sich zumindest darauf einstellen und muss nicht schon 10 Minuten eher zum Gleis, da der Zug doch schon pünktlich kommen könnte
So ist auch der Apfel, den Adam in der Bibel isst, zu verstehen. Was für eine Frucht tatsächlich gemeint ist, darüber streiten sich die Gelehrten, aber ein tatsächlicher Apfel ist nahezu ausgeschlossen, wenn man bedenkt wo die Bibel geschrieben wurde. Wahrscheinlicher wäre etwa eine Feige, Traube oder Olive
Dauert nicht mehr lange, dann bekommt man auf Streaming-Seiten so viel Werbung wie im Privatfernsehen, nur dass man dafür zahlt und es auch noch personalisiert wird. Wenn es doch nur eine Lösung gäbe 🏴☠️