geteilt von: https://anonsys.net/objects/bf69967c-1665-d24d-d7bc-ad9955350114

🎧 detektor.fm-Podcast: Gen Z und IT – Sind Gen-Zler die wahren Boomer am Arbeitsplatz? "Eine neue Studie zeigt: Die Gen Z hat im digitalen Berufsalltag weniger Kenntnisse als andere Generationen.
detektor.fm/digital/zurueck-zu…

💻 "Scheitert die Gen Z am digitalen Arbeiten?

Warum die Gen Z anders mit #IT umgeht
Zur sogenannten #GenZ werden diejenigen Menschen gezählt, die ungefähr ab der Mitte der 1990er-Jahre zur Welt gekommen sind. Damit sind sie ziemlich sicher #DigitalNatives — also Personen, die mit dem Internet und der digitalen Welt aufgewachsen sind. Das bedeutet, dass sie mit vielen Aspekten der digitalen Welt souverän umgehen können. Sie wissen, wie Social Media funktioniert, und finden sich in der unübersichtlichen Welt des Internets zurecht — anders, als es den vorausgehenden Generationen nachgesagt wird.

Aber: Auch die Generation Z hat ihre Probleme im Umgang mit der Technologie. So gehören Menschen unter 30 einer Studie aus Österreich zufolge oft zu denjenigen, die sich besonders stark selbst überschätzen, wenn es um die eigenen IT-Kenntnisse geht.

Suchleiste statt Ordner-Struktur
Während die Nutzung von Social Media keine Probleme bereitet, ist für die Gen Z nämlich der Umgang mit professionellen Tools oft weniger intuitiv: Kolleginnen und Kollegen, die mit Gen-Zlern arbeiten, berichten, dass die Suche nach wichtigen Dateien lieber über die Suchleiste gelöst wird, weil ein Verständnis für digitale Ordner-Strukturen fehlt. Eine mögliche Erklärung: Diese Ordner als digitales Abbild realer Akten sind gerade für junge Menschen schwer greifbar. Viele Unternehmen klagen darüber, dass bei der Einstellung von jungen Menschen solche fehlenden Grundkenntnisse Probleme bereiten. Was kann man dagegen tun?"

via @detektorfm : social.detektor.fm/@detektorfm…
@digitalisierung #Digitalisierung

  • Ardor von Heersburg
    link
    fedilink
    arrow-up
    7
    ·
    4 months ago

    Dem Punkt stimme ich auch zu. Warum sollte man sich mühsam durch Ordnerstrukturen klicken (und wenn man sie noch so gut versteht), wenn man den Dateinamen eh im Kopf hat und in Sekunden, mittels der Suche, gefunden hat was man wollte?

    • Loki@feddit.de
      link
      fedilink
      arrow-up
      5
      ·
      4 months ago

      Besonders wenn es Dateien sind, die vielleicht wichtig aber nicht oft gebraucht werden (ich denke z.B. an einen Lebenslauf o.Ä.) vergesse ich gerne mal, wo genau ich den jetzt abgelegt habe und bin mit der Suche schneller.

      Zusätzlich finde ich es ein wenig komisch, zu unterstellen, Gen Z verstünde Ordner-Strukturen nicht. Die werden doch alle schonmal ein Inhaltsverzeichnis in nem Schulbuch gesehen haben? Verschachtelte Menüs in Videospielen? Navigation in Apps? Beruht alles auf dem gleichen Prinzip.

      • AlexS@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        1
        ·
        edit-2
        4 months ago

        Zusätzlich finde ich es ein wenig komisch, zu unterstellen, Gen Z verstünde Ordner-Strukturen nicht. Die werden doch alle schonmal ein Inhaltsverzeichnis in nem Schulbuch gesehen haben?

        Welches Schulbuch hat ein hierarchisches Inhaltsverzeichnis?

        Frühere Generation seien noch mit Papierdokumenten aufgewachsen, die man geordnet habe ablegen müssen.

        Auf Smartphones sind Ordnerstrukturen, zumindest von der Bedienoberfläche her zugängliche, eher die Ausnahme. Als Ersatz tritt oft die Suchfunktion ein.

        Generation Z sei aber oft auch nicht fit bei Technik, wie sie in Firmen häufig vorkommt. Das mag Software sein wie etwa Slack. Oder ein Kopierer.

        www.sueddeutsche.de/wirtschaft/gen-z-handy-internet-skills-1.6342404

        Der SZ-Artikel hat die Infos, die bei detektor fm fehlen. Und hier ist die ursprüngliche Studie.

        • Loki@feddit.de
          link
          fedilink
          arrow-up
          1
          ·
          edit-2
          4 months ago

          Hier nochmal aus meinem ursprünglichen Kommentar zitiert:

          Der verlinkte SZ-Artikel ist hinter einer paywall,

          Welches Schulbuch hat ein hierarchisches Inhaltsverzeichnis?

          Hoffentlich alle? Z.B. Mathe 10. Klass Bayern, aufgeteilt in übergeordnete Blöcke (römische Zahlen) und dazugehörige Themen (Dezimalzahlen).

          Edit: Bei Überfliegen und der Stichwortsuche in der Studie kann ich nichts über das Verständnis von Gen-Z zum Thema “Ordner-Struktur” finden. (Gesuchte “Wörter”: Ordner, Ordnung, Struktur, Gen, Generation, Gen Z, Navigation, navigieren, Hierarchie, Hierarch, Datei, Verständnis, verstehen). Halbwegs relevant scheint mir einzig Seite 17 zu sein, wobei ich daraus beim besten Willen nichts über die Kompetenz von Gen Z was Ordner-Strukturen betrifft ableiten kann.