Zum Glück soll’s Freitag wohl nicht so kalt werden wie jetzt die Tage, da kann ich wohl doch mal das Fahrrad einmal vorzeitig aus dem Winterschlaf holen.
Ehemalige DSA-Figur, die es irgendwie geschafft hat, eines Menschen Pseudonym im Internet zu werden.
Former TDE character who somehow managed to become one mans pseudonym on the internet.
Zum Glück soll’s Freitag wohl nicht so kalt werden wie jetzt die Tage, da kann ich wohl doch mal das Fahrrad einmal vorzeitig aus dem Winterschlaf holen.
And we’ve got another great analysis from Unreaveling the Pattern: https://youtu.be/zx6T88Bl4p0
Me too, really looking forward to it.
Am Ende des Tages seh ich hier wieder das Problem das man sich seitens der Politik nicht in der Lage sieht das D-Ticket dauerhaft zu garantieren und so alle Planungen in diese Richtung einfach sehr zögerlich und langsam laufen.
Und Anbieter mit Mo.pla sind halt schon so ne Sache. Die treten praktisch als Dienstleister für ein berechtigtes Unternehmen auf (in dem konkreten Fall Vetter aus Bitterfeld), dass das so wohl nicht ganz gedacht war dürfte klar sein.
Mindestens der Kauf von neuen Bussen wurde teils bezuschusst (steht auch auf der Webseite des Betreibers 2016 etwa). Google spuckt auch noch ein bisschen mehr aus u.a. zu Haltestellen aber ist recht schwierig zuzuordnen um welche Linien es genau geht.
Aber du hast wohl recht dass ich da allgemein mit etwas zu großer Sicherheit ran gegangen bin und es tatsächlich durchaus ein paar nennenswerte eigenwirtschaftlich Betriebe in der Republik gibt. Denen bin ich bisher wohl noch nicht über den Weg gelaufen.
Insofern wird die Frage von @Kissaki@feddit.org doch wieder interessant und zumindest aus laiensicht ist es wohl wirklich so das man als beliebige private Gesellschaft tatsächlich einfach Teil des ÖPNV wird wenn man macht was dafür eben so üblich ist. Zumindest lese ich das aus dem Personenbeförderungsgesetz heraus:
§8 Abs 1: Öffentlicher Personennahverkehr im Sinne dieses Gesetzes ist die allgemein zugängliche Beförderung von Personen mit Straßenbahnen, Obussen und Kraftfahrzeugen im Linienverkehr, die überwiegend dazu bestimmt sind, die Verkehrsnachfrage im Stadt-, Vorort- oder Regionalverkehr zu befriedigen. Das ist im Zweifel der Fall, wenn in der Mehrzahl der Beförderungsfälle eines Verkehrsmittels die gesamte Reiseweite 50 Kilometer oder die gesamte Reisezeit eine Stunde nicht übersteigt.
Ich bin mir ziemlich sicher das auch dieser Firma der Betrieb vom Land(-kreis) gefördert wird und sich dem entsprechend so zu verhalten hat. Macht sich halt nicht so gut das öffentlich als Grund zuzugeben.
Spannend das es da tatsächlich solche Unterschiede gibt.
Möglich das es an Berlin oder dem politischem Spektrum der Demonstranten liegt. Kenne es aber aus München wirklich wie Beschrieben, wobei ich meine Hand nicht dafür ins Feuer legen möchte dass sich da nicht auch mal was ändert.
Das konkret halte ich als Vorwurf für zu weit gegriffen. Solche und ähnliche Proteste sind in München (und wahrscheinlich ziemlich jeder anderen Stadt dieser Größe) an der Tagesordnung.
Da wird, in meinen Augen zurecht, auch meist kein großes Sicherheitstheater darum gemacht. Ein Polizeiwagen vorne, einer hinten das war’s. Ja die sind zur Sicherung dabei aber eher für unaufmerksame Fahrer etc. nicht gegen Anschlagsversuche. Es ist dazu ganz normal das dahinter dann Autos hinterherdackeln. Wäre natürlich schön wenn der Fahrer des hinteren Polizeiautos so geistesgegenwärtig gewesen wäre da irgendwas dagegen zu Unternehmen aber fordern bzw. vorwerfen ist echt ne Nummer zu weit.
Ich höre ihren Namen heute tatsächlich das erste mal aber hab ihr wohl viel zu verdanken. Ich denke damit stehe ich auch nicht alleine da.
Dachte im ersten Moment das Bundesverfassungsgericht hätte in Eigenregie im Schild kreiert.
Naja, do auch gut
Ruhe sie in Frieden :-/
Ähnlich gehts wohl vielen, funktionierende alte Pebbles werden leider immer seltener. Hab selber leider auch keine nutzbares Exemplare mehr.
Hoffe sehr dass bei diesem relaunch wirklich was bei raus kommt.
Genau die Gründe sinds für mich hauptsächlich auch. Würde aber auf jeden Fall noch das Display dazu nehmen.
Muss zugeben, bin da sowas von dabei. Ohne wenn und aber.
Die Pebble ist für mich eine bis heute eine ungeschlagene Smartwatch.
Yeah, unfortunately there’s not much going on here.
Crossposting is a good suggestion, though. I did it directly with the post here.
Bauern so: Wir machen Bio ist das nicht toll?
EU: Ja, aber ihr müsst euch auch an die Regeln halten.
Bauern: Wääääääää … will aber nicht … wäää wäää
Also im Ernst. Die Regelung besteht länger und wurde bisher in Deutschland nur noch nicht umgesetzt, jeder Landwirt hat langfristig damit planen können.
Außerdem ganz unabhängig davon was erwarten manche von denen? Wollen sich Bio nennen aber die Tiere am liebsten ganzjährig im Stall versauern lassen.
Ah sorry, da bin ich mal wieder dem typischen Fehler unterlegen zu sehr vom eigen Standpunkt aus zu sehen. Dann ist dass natürlichen schon wieder anders und die Hälfte schon echt viel.
Oder sind zufällig all die Radler schlicht Deutsche? xD
Seit einigen Jahren (glaube 2017) gelten für Radler in keinem Fall mehr die reinen Fußgängerampeln. Also wenn es keine extra Fahrradampel gibt oder zumindest ein zusätzliches Fahrradsymbol auf den „Leuchtscheiben“ der Fußgängerampel ist, dürfen die da tatsächlich alle drüber. Haltelinie spielt da dann soweit ich weiß keine Rolle.
Klingt natürlich deiner Beschreibung nach sehr danach dass bei der Situation die Kommune da seit Jahren die Gesetzesänderung verschlafen hat und da eigentlich auch ne Fahrradampel hin sollte.
Vielleicht noch Augsburg und Ingolstadt aber das wären dann schlicht einfach alle größeren bayerischen Städte.