Wie seht ihr das? Würdet ihr von eurer Gasheizung ungesehen auf eine Wärmepumpe umsteigen, falls diese kaputtgehen sollte oder rechnet ihr das mit dem dann herrschenden Gaspreis erstmal durch?

Artikeltext:

Deutschlands oberste Verbraucherschützerin warnt vor dem Einbau neuer Gasheizungen. Doch ganz so einfach ist es gegenwärtig nicht.

ie Gasheizung als Kostenfalle? Vor dem Einbau könne man inzwischen nur warnen, sagt Ramona Pop. Die CO2-Preise würden von Jahr zu Jahr steigen, und damit auch die Preise für Öl und Gas. Damit spricht die Chefin des Bundesverbands der Verbraucherzentralen und frühere Grünen-Politikerin aus, was viele aus klimapolitischer Sicht hoffen: Der Betrieb und bestenfalls auch die Anschaffung einer klimafreundlichen Heizung, etwa einer mit Strom betriebenen Wärmepumpe, soll auf die Lebensdauer der Anlage gerechnet günstiger sein als der Betrieb einer Gasheizung.

Kurzfristig sieht das Bild ambivalent aus. Tatsächlich ist der Gaspreis in den vergangenen Monaten sehr stark gefallen, hat sich bei um die 30 Euro je Megawattstunde eingependelt und liegt damit in etwa auf dem Niveau von vor zwei Jahren.

Auf die Verbraucherpreise hat das noch nicht durchgeschlagen: Kunden im Grundversorgungstarif zahlen mit knapp 15,8 Cent je Kilowattstunde immer noch mehr als doppelt so viel wie vor der Energiekrise, meldete das Vergleichsportal Verivox zu Wochenbeginn. Auch die Preise für Neukunden liegen mit 8,6 Cent noch um 37 Prozent höher. Hinzu kommt, dass Ende Dezember die Gaspreisbremse und Ende März die Mehrwertsteuersenkung auslaufen und somit die Verbraucherpreise stützen werden. Für jedes Haus individuell prüfen

Dennoch fällt das Verhältnis von Strom- zu Gaspreisen nirgendwo in Europa stärker pro Gaspreis aus als in Deutschland. Das liegt unter anderem daran, dass für CO2-Emissionen im Stromsektor schon seit dem Jahr 2005 Zertifikate über den europäischen Emissionshandel gekauft werden müssen, während Deutschland erst vor zwei Jahren einen CO2-Preis im Gebäudesektor eingeführt hat. Zudem liegt letzterer mit aktuell 30 Euro pro Tonne immer noch vergleichsweise niedrig, auch wenn die Bundesregierung überlegt, diesen im kommenden Jahr um 15 Euro anzuheben. Der Bochumer Ökonom Andreas Löschel sagte kürzlich in der F.A.Z., um eine echte Lenkungswirkung zu erzielen, seien Marktpreise von 200 oder 300 Euro je Tonne nötig. Auch viele andere Fachleute sehen das so.

Energiepreise bleiben (stark) politische Preise. Ob die Bundesregierung zeitnah darangeht, CO2 noch deutlich teurer zu machen, ist eher unwahrscheinlich – zu groß waren die Widerstände schon beim (schlecht gemachten) Heizungsgesetz, und zu groß scheint die Angst vor einem abermaligen Desaster. Dabei gibt es durchaus Ideen für soziale Ausgleichsmechanismen, etwa über ein Klimageld.

Die Gasheizung als Kostenfalle? Vor dem Einbau könne man inzwischen nur warnen, sagt Ramona Pop. Die CO2-Preise würden von Jahr zu Jahr steigen, und damit auch die Preise für Öl und Gas. Damit spricht die Chefin des Bundesverbands der Verbraucherzentralen und frühere Grünen-Politikerin aus, was viele aus klimapolitischer Sicht hoffen: Der Betrieb und bestenfalls auch die Anschaffung einer klimafreundlichen Heizung, etwa einer mit Strom betriebenen Wärmepumpe, soll auf die Lebensdauer der Anlage gerechnet günstiger sein als der Betrieb einer Gasheizung.

Kurzfristig sieht das Bild ambivalent aus. Tatsächlich ist der Gaspreis in den vergangenen Monaten sehr stark gefallen, hat sich bei um die 30 Euro je Megawattstunde eingependelt und liegt damit in etwa auf dem Niveau von vor zwei Jahren.

Auf die Verbraucherpreise hat das noch nicht durchgeschlagen: Kunden im Grundversorgungstarif zahlen mit knapp 15,8 Cent je Kilowattstunde immer noch mehr als doppelt so viel wie vor der Energiekrise, meldete das Vergleichsportal Verivox zu Wochenbeginn. Auch die Preise für Neukunden liegen mit 8,6 Cent noch um 37 Prozent höher. Hinzu kommt, dass Ende Dezember die Gaspreisbremse und Ende März die Mehrwertsteuersenkung auslaufen und somit die Verbraucherpreise stützen werden. Für jedes Haus individuell prüfen

Dennoch fällt das Verhältnis von Strom- zu Gaspreisen nirgendwo in Europa stärker pro Gaspreis aus als in Deutschland. Das liegt unter anderem daran, dass für CO2-Emissionen im Stromsektor schon seit dem Jahr 2005 Zertifikate über den europäischen Emissionshandel gekauft werden müssen, während Deutschland erst vor zwei Jahren einen CO2-Preis im Gebäudesektor eingeführt hat. Zudem liegt letzterer mit aktuell 30 Euro pro Tonne immer noch vergleichsweise niedrig, auch wenn die Bundesregierung überlegt, diesen im kommenden Jahr um 15 Euro anzuheben. Der Bochumer Ökonom Andreas Löschel sagte kürzlich in der F.A.Z., um eine echte Lenkungswirkung zu erzielen, seien Marktpreise von 200 oder 300 Euro je Tonne nötig. Auch viele andere Fachleute sehen das so.

Energiepreise bleiben (stark) politische Preise. Ob die Bundesregierung zeitnah darangeht, CO2 noch deutlich teurer zu machen, ist eher unwahrscheinlich – zu groß waren die Widerstände schon beim (schlecht gemachten) Heizungsgesetz, und zu groß scheint die Angst vor einem abermaligen Desaster. Dabei gibt es durchaus Ideen für soziale Ausgleichsmechanismen, etwa über ein Klimageld.

Mehr zum Thema

Wann sich der Einbau welcher Heizung lohnt, ist für jedes Haus individuell zu prüfen. Dennoch sind Verbraucherinnen und Verbraucher nicht nur aus klimapolitischen Erwägungen gut beraten, sich sehr genau zu überlegen, ob es bei der nächsten anstehenden Investition wirklich eine fossile Gasheizung sein muss. Auch wenn die CO2-Preise für Gas nicht so schnell steigen, besteht Grund zu der Annahme, dass durch den zunehmenden Ausbau der erneuerbaren Energieträger die Strompreise langfristig sinken könnten. Für die meisten Neubauten sind schon jetzt Wärmepumpen die wirtschaftlichste Option, insbesondere in klassischen Ein- und Zweifamilienhäusern in ländlichen Regionen.

Und Gas-Heizungen, die „H2-ready“ sind, also irgendwann einmal mit Wasserstoff betrieben werden können, bleiben ein vager Hoffnungswert: Erstens sind solche Heizungen bislang kaum zu kriegen, zweitens wird auch Wasserstoff absehbar teuer werden, drittens gibt es in noch kaum einer Kommune einen Plan für die Umstellung der Gasverteilnetze auf Wasserstoff. In Nischen haben alle (klimafreundlichen) Heiztechnologien ihre Berechtigung. Aber es lohnt sich, nicht nach dem Motto „einmal Gasheizung, immer Gasheizung“ zu verfahren.

  • PreppaWuzz
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    2
    ·
    1 year ago

    Wir haben uns damals bewusst für Gas und gegen Wärmepumpe entschieden, aber rein aus finanziellen Gründen, denn Gasanschluss + Gastherme war nichtmal die Hälfte der Kosten der Wärmepumpe. Die Differenz hätten wir dann natürlich auch noch finanzieren müssen, also noch Zinsen drauf. Und wenn man mal so eben ein paar hunderttausend für die eigene Immobilie ausgibt, dann muss man schon schauen, dass man die Finanten zusammenhält und trifft solche Entscheidungen nicht aus dem Bauch heraus (auch wenn der Wärmepumpenfritze das versucht hat “Das super Angebot gilt nur noch diese Woche!”).

    Außerdem war Wärmepumpe damals noch recht neu. Die Planung war also, in 20-25 Jahren, wenn die Gasheizung den Geist aufgibt, zu schauen was es dann gibt. Entweder hat sich die Technik bis dahin etabliert oder vielleicht gibt es bis dahin auch noch was viel Besseres.

    Jetzt hat sich das Thema deutlich geändert. Wären die Gaspreise so geblieben wie letztes Jahr, dann hätte ich möglichst schnell gegen eine Wärmepumpe getauscht, denn dann hätte sich das schon in weniger als 10 Jahren gerechnet. Mit den aktuellen Preisen ist das nicht mehr notwendig, aber ich gehe davon aus, dass wir das Thema in 4-5 Jahren nochmal anschauen, wenn sich der Markt hoffentlich etwas beruhigt hat, zumal die Gaspreise bis dahin auch wieder weiter gestiegen sind.

    Unser Hauptproblem ist, dass wir kaum sinnvoll Platz für eine Wärmpumpe haben. Ums Haus rum wirds schwierig, ohne dass beim Split-Gerät der Aussenteil irgendwo im Weg steht (Grenzbebauung zur Straße und zu 2 weiteren Seiten) und bei einem Monoblock im Keller wüsste ich gerade nicht, wo Zu- und Abluft langgehen sollten. Aber da hoffe ich, dass ich einen fähigen Heizungsbauer finde, der eine Lösung findet, mir selbst was einfällt oder einfach die Technik bis dahin soweit ist, dass auch unsere Situation kein Problem mehr ist.