

Auch fast jede sechste Person (15 Prozent) befürwortet eine Diktatur: „Wir sollten einen Führer haben, der Deutschland zum Wohle aller mit starker Hand regiert“.
Ich kann’s machen, ich hab 3 Monate Kündigungsfrist, ab März stünde ich zur Verfügung.


Auch fast jede sechste Person (15 Prozent) befürwortet eine Diktatur: „Wir sollten einen Führer haben, der Deutschland zum Wohle aller mit starker Hand regiert“.
Ich kann’s machen, ich hab 3 Monate Kündigungsfrist, ab März stünde ich zur Verfügung.
Oft wird Digitalisierung einfach nur so gemacht, dass man die analogen Formulare in eine Software übernimmt. Das ist aber keine Digitalisierung, das ist Murks.
Für eine sinnvolles Digitalisierung muss man sich den Prozess anschauen, den man abbilden möchte und diesen dann digital abbilden. Wenn man dann dabei ist, kann man nach Möglichkeit auch gleich noch den Prozess optimieren, aber das ist optional.
Die Prozesse existieren ja nicht um Ihrer selbst Willen, sie sollten einen Zweck haben und der besteht nicht nur daraus, irgendwelche Dokumente auszufüllen, das ist oftmals notwendiges Übel.
Nimm als Beispiel die Steuer. Macht man nur die analogen Steuer-Formulare digital, ist niemandem geholfen. Der Steuerzahler müsste die Daten immer noch selbst verarbeiten und das Wissen darüber haben und das Finanzamt muss alle Prüfungen der Daten immer nochmal selbst durchführen. Nehme ich eine Steuer-Software, dann gebe ich nur meine Basisdaten ein und die Software erzeugt einen großen Teil der notwendigen Daten daraus selbst und kann auch noch optimieren. Das Finanzamt kann sich sämtliche Prüfungen sparen, die bereits durch die Software vorgenommen wurden. Und bei diesem Beispiel sogar durch Software, die noch nichtmal vom Staat vorgegeben wurde.
Was jetzt den Fahrzeugschein im Speziellen angeht, hab ich auch keine Idee, was da sinnvoll wäre, aber ich kenne auch die Prozesse nicht und habe mir auch nie Gedanken drüber gemacht. Ich sehe den Fahrzeugschein auch nicht als dringendstes Teil zur Digitalisierung. Andererseits sind kleinere Prozesse auch interessant als Pilotprojekt.
Das erste was mir dazu aber einfällt, ist dass man durch eine zentrale Datenbank Datenfehler reduzieren kann, denn ich musste bspw. mal einen Fahrzeugschein erneuern lassen, weil die Dame in der Zulassungsstelle sich bei der manuellen Übernahme der Daten vertippt hat.
Auf keinen Fall. Diese Information interessiert an der Stelle nicht und gehört auch gar nicht in staatliche Hände.
Der Fahrzeugschein ist kein Nachweis für die Erlaubnis das Fahrzeug zu nutzen. Es ist lediglich Nachweis über die technischen Fahrzeugdaten und dass das Fahrzeug angemeldet ist.
Ob jemand das Fahrzeug nutzen darf, interessiert die Polizei bei einer Kontrolle sowieso nicht, solang das Fahrzeug nicht als gestohlen gemeldet wurde.


Eigentlich ist es egal, wer da dran schuld ist. Das traurige ist, dass die Politik dort Ihre eigenen Mitarbeiter, darunter nicht wenig bewaffnetes Personal, hängen lässt. Und das auch noch als jährliches Happening und während die Verantwortlichen selbst in Saus und Braus leben.
Die ganze Lösung ist bescheuert. Warum muss ich das digitale Dokument dabei haben, dessen Daten sowieso zentral gespeichert sind.
Wenn schon, dann sollen doch gleich berechtigte Personen direkt auf die Daten zugreifen können, dann spart man sich den Papierkram im Fahrzeug komplett.
Typisch deutsch. Wenn es denn mal irgendwo digital wird, was eigentlich zu begrüßen wäre, dann wird nur 1:1 die bisherige (Papier-)Lösung umgesetzt, anstatt sich Gedanken zu machen, ob man nicht den Prozess mal sinnvoll umstellt.
Das verursacht dann einen Haufen Kosten und löst trotzdem kein praktisch vorkommendes Problem.


Die ehemaligen Corona-Gelder für Klima- und Transformationsfond einzusetzen war verfassungswidrig, aber Gelder aus eben diesem Fond jetzt fossile Energien zu stecken, ist in Ordnung? In was für einem Realitätszweig bin ich denn hier abgebogen?
Kann da mal bitte jemand in der Politik die passenden Gerichte anrufen?


Ich finde, die meisten funktionieren erstaunlich gut. Aldi, Lidl, Globus hab ich bisher wenig Probleme. Ich nutze sie aber nur, wenn ich nur eine Handvoll Sachen habe.
Problematisch sind nur Stornos, die man typischerweise nicht selbst machen kann und Artikel mit Altersbeschränkung, weil da dann doch ein Mitarbeiter bestätigen muss. Mit Fehl- oder Doppelscans hatte ich bisher keine Probleme.
Bescheiden ist nur Rewe, aber auch nur, weil die Oberfläche einfach mies, unübersichtlich und IMO teilweise fast unbedienbar ist.


Tee. Russen lieben Tee.
Jetzt ist er erst recht ein abschreckendes Beispiel


Nicht zu vergessen, der erste Bundeskanzler, der nicht im ersten Wahlgang gewählt wurde. Er ist also auch in den eigenen Reihen keineswegs beliebt.


Im Kongo geht’s aber doch um Kobalt. Kobalt wird in Akkus schon länger immer weniger verwendet und das Kongo-Argument ist in erster Linie ein Strohmann der Fossil-Lobby. Kobalt wird in großen Mengen bei der Entschwefelung von fossilen Kraftstoffen benötigt und da möchte die Fossil-Lobby lieber, dass man mit dem Finger auf die Akkuherstellung zeigt, um davon abzulenken, dass die Raffinerien schon das Kongo-Kinder-Kobalt benötigten, als noch niemand das Wort Akku richtig aussprechen konnte.


Es gibt Alternativen, aber zum einen noch nicht im Massenmarkt, und auch nicht für Hochleistungs-Anforderungen.
Lithium wird uns bei Akkus noch lange erhalten bleiben.
Lithium ist aber auch nicht selten, das Zeug gibt’s überall, auch in Deutschland. Das Problem ist daher nicht die Verfügbarkeit, sondern wie immer, die Wirtschaftlichkeit der Förderung.


Ich bin für alle sinnvollen Impfungen, aber bei Grippe bin ich nicht dafür. Grippeimpfung ist wie Lotto spielen, die Chance, den passenden Erreger der kommenden Saison vorauszusehen ist nur Glückssache.
Bei älteren und kranken Menschen mögen die Vorteile noch überwiegen, bei gesunden, jungen Menschen halte ich das für eine unnötige Subventionierung der Pharmaindustrie.
Zumal aus meinem Beobachtungen echte Grippe eher selten vorkommt, meist ist es eher nur eine heftige Erkältung, wenn Menschen von Grippe reden.


Für Kinder ist das meist nicht wild, Erwachsene haben mehr Probleme.
Ich hab sie mir mal bei meinem Sohn abgeholt. Er hat das recht locker genommen, ein paar Tage Pusteln, das wars.
Ich hatte 14 Tage Probleme und konnte zeitweise nicht laufen, weil die Pusteln an den Fußsohlen übelst weh getan haben bei Druck. Muss das nicht nochmal haben.


Nachdem man für manche Dinge inzwischen eh nur noch China-Kracher-Qualität bekommt, hab ich mir demletzt mal den Spaß gemacht, ein paar Plattformen zu vergleichen, weil wenns eh keine sinnvolle Alternative gibt, dann kann ich auch da kaufen, wo es am billigsten ist. Service hinterher erwarte ich bei sowas eh keinen.
Die China-Kracher werden auf allen Plattformen verkauft, egal ob Temu, Aliexpress, Otto oder Amazon. Man sieht es oft schon an der Form, dass das überall die gleichen Teile sind.
Bei den “höherwertigeren” Plattformen wie Otto oder Amazon werden lediglich höhere Preise aufgerufen, selbst die random Herstellernamen sind teilweise identisch.
Ich hab am Ende dann nur nicht bei AliExpress bestellt, weil die Registrierung so viel Probleme gemacht hat, dass ich keinen Bock mehr hatte und dann doch schnell wieder bei Amazon bestellt hab.


Das macht mehr Sinn. Auf der anderen Seite finde ich die unterschiedliche Behandlung desselben Falls auch nicht gerade fair.


In Bayern tragen sie Privatfirmen ab – und die Grundstückseigentümer müssen dafür zahlen
Echt? Krass.
Zum Glück wohne ich nicht in Bayern. Wir hatten beim Bau auch einen Verdachtsfall, hat sich zum Glück als Fehlalarm herausgestellt, aber der vom Kampfmittelräumdienst meinte, lieber melden und es ist dann doch nichts. Kosten werden nur in Rechnung gestellt, wenn es mutwillig falsch war.
Seit sie im Radio in den Verkehrswarnungen auch mal vor tiefstehender Sonne warnen, hab ich jede Hoffnung verloren, dass der Großteil der Menschen zum selbstständigen Denken fähig ist.
Wie man auch sehr oft sehen kann, hat die Regel “Nebelschlussleuchte nur bei unter 50m Sichtweite und dann max. 50km/h” offensichtlich schon für einige Fahrzeugführer zu hohe Komplexität. Vermutlich fahren nur nicht noch mehr ständig mit Nebelschlussleuchte rum, weil sie den Schalter dafür nicht finden.