

Wenn man denn nicht gerade in einem Mehrfamilienhaus wohnt.
Auch Mehrfamilienhäuser haben (Tief-)Garagen oder private Stellplätze, je neuer desto zwingender.
Und überall wo Stromkabel liegen, wäre es technisch möglich Lademöglichkeiten einzurichten. Es scheitert immer nur am Willen, nicht an den Möglichkeiten.
Nicht unbedingt.
Der rechtliche Rahmen für die Installation von Ladeeinrichtung durch den Mieter ist vorhanden.
Bei Neubauten bedeuten Wallboxen oder zumindest eine Steckdose am Stellplatz ggf. einen Mehrwert, der sich für den Vermieter auch finanziell auszahlen kann.
Ich hab bisher in meine direkten Umfeld auch noch nicht mitbekommen, dass sich ein Vermieter ernsthaft gewehrt hätte, sowas hab ich bisher nur im Internet gelesen. In einem Fall war der Mieter sogar überrascht, dass der Vermieter selbst schon die Anmeldung beim Netzbetreiber gemacht hatte, obwohl der Mieter die Planung übernommen hatte.
Und zu guter Letzt ist eine private Lademöglichkeit auch keine zwingende Voraussetzung. Mit den inzwischen gut ausgebauten Lademöglichkeiten an Supermärkten, größeren Parkplätzen und auf Langstrecke, kann man auch ganz gut mit rein öffentlichen Ladesäulen zurechtkommen.
Ich selbst kann zwar zu Hause laden, aber ich hätte um meinen Wohnort, meiner Arbeitsstelle und auf meinen alltäglichen Strecken locker 10 Lademöglichkeiten, ohne dass ich dafür Umwege oder große Laufstrecken in Kauf nehmen müsste.