PreppaWuzz

  • 1 Post
  • 347 Comments
Joined 2 years ago
cake
Cake day: July 10th, 2023

help-circle
  • Genau das ist aber ja der gewünschte Effekt von dynamischen Tarifen, der Nutzer soll möglichst über den Preis dazu gebracht werden, den Stromverbrauch in Zeiten hoher Verfügbarkeit zu legen. Dazu kommt aber auch die gegenteilige Situation, dass der Preis zu anderen Zeiten immens nach oben gehen kann, mehr also doppelt so viel wie normale Tarife sind leicht möglich. Das Risiko tragen die Nutzer dynamischer Tarife genauso wie die Chance auf negative Preise. Realistisch betrachtet, kommen hohe Preise auch öfter vor als negative, und so negativ, dass man sogar was zurückbekommt, ist sowieso extrem selten.

    Dabei muss man aber auch aufpassen, das wird nicht alles über den Steuerzahler finanziert, in erster Linie ist das Thema für die Energieerzeuger, die dann ggf. zum Teil subventioniert werden. Eine direkte Subventionierung der negativen Strompreise der Verbraucher findet nicht statt.

    Und der Artikel verschweigt, dass die aktuellen Änderungen am EEG für kleinere PV-Anlagen seit März genau diesen Fall abdecken und es keine Einspeisevergütung mehr bei negativen Strompreisen gibt. Den Fall zahlt jetzt also nicht mehr nur der Steuerzahler, sondern auch Neu-PV-Anlagenbesitzer, sofern er den Strom in der Zeit nicht selbst verbrauchen oder speichern kann.

    Und zuletzt ist der Zubau an Groß-Speichern geradezu am explodieren, die diese Spitzen ebenfalls abfedern sollen.

    Am Ende werden die Lösungen dieses “Problems” den Strompreis über die Zeit angleichen und solche Peaks reduzieren. Im Moment sind wir halt durch den immensen Zubau von PV (bzw. EE im Allgemeinen) und verzögertem Ausbau der Speicher etwas aus dem Gleichgewicht, aber das wird sich in den nächsten Jahren sicherlich wieder geben.







  • Dafür haben wir unseren Staatsapparat in Bund, Ländern und Kreisen/Gemeinden.

    Und im Prinzip ist die Idee auch nicht schlecht, dass die Menschen zumindest mal ein wenig sensibilisiert werden, damit sie im Ernstfall wissen was sie tun können und nicht nur verdutzt aufs Smartphone schauen.

    Ja, es fühlt sich komisch an, die meisten heute in diesem Land lebenden Menschen sind ja nun nur ein friedliches Europa gewöhnt und kennen keine echten Krisen, und da schliesse ich mich voll mit ein. Ich hätte auch nie gedacht, dass es mal so weit kommen könnte, aber es sieht doch so aus, als müssten wir uns ein wenig vorbereiten.