PreppaWuzz

  • 1 Post
  • 429 Comments
Joined 2 年前
cake
Cake day: 2023年7月10日

help-circle
  • Nicht unbedingt.

    Der rechtliche Rahmen für die Installation von Ladeeinrichtung durch den Mieter ist vorhanden.

    Bei Neubauten bedeuten Wallboxen oder zumindest eine Steckdose am Stellplatz ggf. einen Mehrwert, der sich für den Vermieter auch finanziell auszahlen kann.

    Ich hab bisher in meine direkten Umfeld auch noch nicht mitbekommen, dass sich ein Vermieter ernsthaft gewehrt hätte, sowas hab ich bisher nur im Internet gelesen. In einem Fall war der Mieter sogar überrascht, dass der Vermieter selbst schon die Anmeldung beim Netzbetreiber gemacht hatte, obwohl der Mieter die Planung übernommen hatte.

    Und zu guter Letzt ist eine private Lademöglichkeit auch keine zwingende Voraussetzung. Mit den inzwischen gut ausgebauten Lademöglichkeiten an Supermärkten, größeren Parkplätzen und auf Langstrecke, kann man auch ganz gut mit rein öffentlichen Ladesäulen zurechtkommen.

    Ich selbst kann zwar zu Hause laden, aber ich hätte um meinen Wohnort, meiner Arbeitsstelle und auf meinen alltäglichen Strecken locker 10 Lademöglichkeiten, ohne dass ich dafür Umwege oder große Laufstrecken in Kauf nehmen müsste.





  • Ja, dass er für die Russen arbeitet, ist schon eine Weile bekannt, aber er war abgetaucht und mutmaßlich in Moskau. Jetzt haben Sie in aber wohl in Persona gefunden.

    Ist schon eine spannende Geschichte, wie er sich als Hobby-Spion betätigt hat und dann darüber vom russischen Geheimdienst angeworben wurde. Die Russen haben für die Rekrutierung solcher Personen echt ein Händchen.

    Offen ist ja immer noch, ab welchem Punkt genau er bewusst für die Russen gearbeitet hat und wie stark der Geheimdienst in Wirecard verwickelt war. Mein Gefühl sagt mir, dass die Wirecard-Geschichte weitestgehende unabhängig von den Geheimdienst-Connections lief, denn als Vorstand einer führenden deutschen Bank hätte er mehr Wert gehabt, als als “einfacher” Geheimdienstmitarbeiter jetzt.



  • Durch fortschreitende Automatisierung (wir sehen das gerade im Bereich KI) wird der Bedarf an menschlicher Arbeitskraft abnehmen,

    Dazu gibt’s aktuell viel PR-Gelaber, die Firmen die mit KI Geld verdienen wollen sind halt auch die mit großer Reichweite, aber so richtig praktische Einsparungen sieht man bisher noch nicht. Der Arbeitsmarkt wird sich vermutlich verändern, aber dass KI alle Menschen arbeitslos macht, ist nicht abzusehen.

    KI kann keinen Müll abholen, keine Menschen pflegen, keine Lebensmittel anbauen oder einkaufen, kein Dach decken oder Kinder zum Kindergarten bringen.

    Aktuell ist KI noch nichtmal kreativ, wirklich neue Dinge erschaffen immer noch die Menschen aus den Ergebnissen der KI, nicht die KI selbst.

    Es wird wie immer sein. Menschen, die sich mit der neuen Technik nicht anfreunden, werden die Verlierer sein. Mit der Zeit wird die Technik aber auch in der Masse verfügbar sein und nicht mehr nur durch einige wenige kontrolliert werden. Menschen sind halt nur sehr schlecht darin, die Veränderungen der Zukunft einzuplanen und neigen dazu, den aktuellen Zustand als immer weiter während anzunehmen.












  • Ich hab keinen Überblick über Wechselrichter-Hersteller. Ist sicher, dass die die Firmware und Backends selbst entwickeln und außerhalb Chinas hosten?

    Auch die europäischen Hersteller lassen die Geräte in Asien herstellen, es gibt ja kaum noch Produktion außerhalb. Würde mich nicht wundern, wenn die auch gleich die Software-Anteile zum Guten Teil extern entwickeln lassen.

    Ich arbeite bei einer Firma die noch Elektronik selbst entwickelt, aber die Bauteile kommen quasi zu 100% aus Asien. Die Auftragsfertiger, die die Platinen für uns fertigen und bestücken, lassen bei größeren Stückzahlen auch schon in Asien fertigen. Und wir denken inzwischen auch schon darüber nach, größere Stückzahlen direkt in China fertigen zu lassen.



  • Die ganzen Rezensions-Systeme sind Müll, nirgendwo kann man sich einfach auf die angegebene Zahl an Sternen/Raketen/Herzen/etc. verlassen.

    Wenns mir wichtig genug ist, lese ich am liebsten die Bewertungen im mittleren Wertungsbereich durch, da findet am ehesten die Wahrheit.

    Die richtig guten Bewertungen sind meist gekauft oder gefaked und die richtig miesen Bewertungen sind oft selbst verschuldet von den Kunden (Beschreibung nicht gelesen, Probleme anprangern die nicht mit bewerteten Objekt direkt zu tun haben).