PreppaWuzz

  • 1 Post
  • 299 Comments
Joined 1 year ago
cake
Cake day: July 10th, 2023

help-circle
  • Aber für geschäftliche Nutzung wie Waren- und Personenverkehr willst du halt nicht andauernd 15 Minuten oder mehr in der Gegend rumstehen, das kostet

    Auch alles lösbare Probleme. Im Güterverkehr gibt es ja schon die Rechnung, dass die Reichweiten ausreichen, um in den vorgeschriebenen Pausen wieder genug nachladen zu können, da mangelt es im Moment noch am Ladenetz. Ich könnte mir auch vorstellen, dass an den großen Logistikzentren Lademöglichkeiten geschafffen werden, um die Umschlagzeiten zu nutzen. Das kann für die Betreiber ja sogar noch eine zusätzliche Einkommensquelle sein.

    Im Güter-Nahverkehr sind die Strecken so kurz, dass es ausreicht, die Fahrzeuge nachts zu laden.

    Im ÖPNV gibt es ausreichend Konzepte, um Busse an den Haltestellen und Wendeplätzen nachzuladen, damit sie über den Tag kommen. Die Planungs- und Steuerungssysteme der großen Hersteller unterstützen auch bereits E-Mobilität, um die Betriebsabläufe passend zu optimieren.

    Das ganze Thema ist nicht mehr Neuland, das meiste ist bereits im Mainstream angekommen.

    Und in 10-20 Jahren lachen wir wahrscheinlich sowieso drüber, weil die Akkutechnologie so weit fortgeschritten ist, dass sich niemand mehr Gedanken darüber macht. Das ist wie bei Handys, schaut man sich an, was vor 20 Jahren State-of-the-Art war, ist die Entwicklung schon heftig (https://en.wikipedia.org/wiki/Category:Mobile_phones_introduced_in_2005)


  • Das sind diese Chinesischen Wechselstationen. Dauert 2-3 Minuten je nachdem wie du messen möchtest, und sieht jetzt weder exorbitant teuer noch High-Tech aus.

    Doch, das sieht teuer aus. Ein Haufen Mechanik, die für Lasten von mehreren hundert Kilo ausgelegt sein muss. Hintendran die Lagerstätten für die Akkus mit elektrischen Anschlüssen.

    Es braucht Wartungspersonal, das schnell verfügbar ist, um einen Defekt zu beheben, weil ein Ausfall den kompletten Verdienstausfall bedeutet.

    Dazu noch die Akkus selbst. Ich weiß nicht, wie das so kalkuliert wird, aber bei 5-6 Minuten Wechselzeit kriegt man 10 Autos die Stunde durch. Ein Akku kann man innerhalb dieser Stunde halbwegs schonend wieder auf 80% bekommen. Das bedeutet aber auch, 10 Akkus müssen für die Vollauslastung in Reserve liegen.

    Ich finde leider keine Informationen zu den Kosten einer Wechelstation, ich gehe aber davon aus, dass man in den Regionen einer Tankstelle liegt, also locker 7-stellig.

    Eine einzelne HPC-Ladestation kostet alles komplett, Hardware und elektrischer Anschluss, ca. 150.000€. Stellt man mehrere hin, wirds schnell günstiger pro Ladepunkt. Man kann die Säule fast überall hinstellen, es braucht nicht unbedingt ein eigenes Grundstück. Fällt eine Säule aus, stehen meist noch andere daneben, Wartungspersonal kann dann zu den normalen Werkzeiten ausrücken.

    China nicht relevant genug?

    In China wird sowas wie irre subventioniert. Wenn der Plan sagt, dass es gemacht werden soll, dann wirds gemacht, koste es, was es wolle.

    Der Hauptgrund für so viele BEV ist die immense Luftverschmutzung in den Großstädten. Bevor dort die Leute reihenweise umkippen, musste gehandelt werden. Das ist nicht die Situation, die ich gerne in Deutschland hätte.

    Dazu passend, sind die Wechselstationen in China hauptsächlich in Großstadtbereichen. In dünn besiedelten Bereichen gibts fast nix, da nutzt Dir das ganze System nix

    Hier sind ein paar interessante Übersichtskarten: https://www.researchgate.net/figure/NIO-battery-swapping-network_fig1_358870843

    Der Artikel ist eh interessant, da sind auch mittlere Wartezeiten drin, und die sind je nach Station mit bis zu 15 Minuten gar nicht mal so gering.

    Und wenn man da mal ordentlich Ingenieurstunden draufschmeißt kriegt man das Prozedere bestimmt auch noch auf unter 3 Minuten von Anfang bis Ende.

    Sicher, Optimierungsmöglichkeiten gibts bestimmt, beim Akku ja auch. Ist halt immer eine Frage des Kosten/Nutzen-Verhältnis, und da sehe ich heute bereits keinen Vorteil von Akkutausch gegenüber ganz normalem Laden. Bisher hat mir der normale Ladevorgang im Alltag nebenbei und die paar Mal an der Raststätte auf Langstrecke vollkommen ausgereicht.



  • Meine Einschätzung ist, dass das die Kontrolle durch Prüfung der Lieferkette ein Kampf gegen Windmühlen ist.

    In unserer komplett globalisierten und digitalisierten Welt ist das ziemlich einfach, solche Dinge über eine handvoll MIttelsmänner zu verschleiern. Und die Lieferkette ist keinesfalls kontrollierbar, man schaue sich nur am Beispiel der explodierenden Pager in Nahen Osten an, dass Geheimdienste es schaffen, komplette Geräte umzubauen und auszutauschen. Und das waren keine Geräte, die Lieschen Müller bei Amazon bestellt, da hatte bestimmt jemand die Lieferkette im Blick.

    Dazu kommt dann noch, dass wenn China mit im Boot ist, ist eh alles verloren, weil niemand Lust hat (so traurig es klingt), wegen ein paar russischer Drohnen einen Handelskrieg mit China auszulösen.

    Wie immer wäre es besser, die Probleme an der Wurzel zu packen, damit es gar nicht dazu kommt, dass jemand Kampfmittelreste untersuchen muss, um hinterher jemandem die Schuld zuschieben zu können. Aber das ist natürlich der schwierigste Ansatz, das ist mir klar.




  • Nun das sind aber ja lösbare Probleme. Muss man das halt normieren. Stehen ja auch überall Tankstellen rum und die kann ich mit jedem Verbrenner benutzen. Und Ladestationsnetz war auch mal weniger dicht.

    Klar, alles lösbar, aber teuer und aufwendig. Ladestationen sind gegenüber Wechselstationen spottbillig und geradezu Low-Tech. Praktisch jeder kann sich eine Ladestation hinstellen, sogar rein privat.

    Akkuwechsel löst ein Problem, das es nicht mehr gibt, das höchstens noch in den Köpfen vieler existiert, die sich meist mit dem Thema noch nichtmal auseinandergesetzt haben. Und mit der Weiterentwicklung der Akkutechnologie wird das noch weniger interessant. Schon heute haben wir BEVs im Massenmarkt, die 300km in weniger als 15 Minuten nachladen können.

    Das Problem ist halt wohl eher das die Hersteller keinen guten Anreiz zur Standardisierung haben wie du schon eingangs sagtest, müsste halt wenn dann irgendwie politisch verordnet werden.

    Ich sehe da eher das Kostenproblem. Zusätzliche Akkus und die teuren Wechselstationen. Und das wird natürlich an die Kunden weitergegeben, geht ja nicht anders. Dementsprechend uninteressant sind die Preise auch aktuell.

    Wenn man die Akkus noch netzdienlich einsetzen kann, während sie in der Station liegen, dann kann man damit natürlich noch ein wenig Nebenverdienst reinholen und die Preise drücken, aber am Ende glaube ich nicht dran, dass Akkuwechsel für große Akkus wie im BEV jemals relevant wird. Für kleinere Akkus mag das vielleicht anders aussehen, bei Motorrollern u.Ä. wo man tragbare Akkupakete nutzen kann, mag das vielleicht interessanter sein. Aber auch da vermutlich eher Großstadtbereich, wo die Nutzer keine sinnvolle Lademöglichkeit zu Hause haben.


  • Und was wohl noch wichtiger ist: da die E-Mobilität verschlafen wurde und China und andere Hersteller technologisch langsam weit weg sind, sieht die Zukunftsprognose nicht allzu gut aus.

    VW hat die E-Mobilität nicht verschlafen, die waren ganz früh dabei, die MEB-Plattform ist auch technisch gut, und man hat unter Diess auch stark auf E-Mobilität gesetzt. Das wurde dann später aber wieder abgesägt, was einfach die falsche Entscheidung war.

    Und man hätte früher mehr Anstrengung in die Software legen sollen, die war bei den ersten MEB-Modellen einfach unterirdisch und die Probleme wurden nicht hart genug angegangen. Dabei wäre es so einfach gewesen, sich einfach mal was bei Tesla abzuschauen. Tesla übertreibt es zwar mit den Software-Funktionen ein bißchen, aber sie sind kompromisslos auf BEV optimiert. Im VW-Konzern hat man die Probleme nur langsam oder gar nicht gelöst und die Bestandskunden, die einen Haufen Geld ausgegeben und auch noch die Rückmeldungen zu den Problemen geliefert haben, dann auch noch im Regen stehen lassen. Viele Funktionen wurden erst spät oder gar nicht für ältere Baujahre rückportiert.


  • Ich hab mich schon immer gefragt warum das in E-Autos fest verbaut wird. Bei so gut wie allem anderen was eine Batterie hat kann man die raus nehmen, eine neue rein tun, und die leere Batterie in Ruhe aufladen. Aber beim Auto soll das auf einmal nicht mehr gehen?

    Es lohnt sich einfach nicht.

    Auf der Fahrzeugseite mechanisch extrem aufwendig, ohne genormte Akkus nur mit Vendor-Lock-In, per Kabel laden muss trotzdem noch funktionieren.

    Die Wechselstationen sind auch extrem aufwendig und müssen auch erstmal aufgebaut werden, es sind zusätzliche Akkus vorzuhalten, und das ist eines der teuersten Teile. Demgegenüber sind Ladestationen spottbillig und jeder kann sie aufstellen und betreiben. Und für sinnvolle Nutzung braucht es ein dichtes Netz an Wechselstationen, es nutzt mir ja nix, wenn ich erst 50km Umweg fahren muss, um zu wechseln. Auf der Strecke bin ich vorher schon an mindestens 10 Ladestationen vorbeigefahren.

    Dazu sind die Ladegeschwindigkeiten inzwischen so gut, dass der Unterschied zwischen Laden und Wechseln gar nicht so groß ist, besonders wenn an der Wechselstation mal was los ist. Bei etwas mehr als 5 Minuten pro Wechsel am Beispiel Nio, gehen maximal 10 Fahrzeuge pro Stunde. Stehen 3 Fahrzeuge vor einem in der Reihe, dauert es auch 20-25 Minuten bis man einen vollen Akku hat. In der Zeit ist der Akku auch an der Ladestation fast voll.

    Dazu noch für viele die Möglichkeit zu Hause oder in Alltags-Situationen zu laden, so dass man die Wechselstation nur auf Langstrecke benötigt.

    Und als letzter Punkt die Kosten. Wechselakkus funktionieren nur mit Mietmodell, und das will in Deutschland niemand, wie man schon vor 10 Jahren bei Renault gesehen hat. Schaut man sich das Beispiel Nio an, sind die Kosten für den Mietakku so hoch, dass das einfach uninteressant ist.

    Und dann noch meine persönliche Einschätzung: Die Reichweite eines modernen BEV mit 60-80kWh Akku liegt im Bereich 400-500km im Sommer und 300-400km im Winter. Das ist für den Otto-Normal-Deutschen für 95% der alltäglichen Strecken ausreichend und man bricht sich keinen ab, die paar Mal im Jahr auf längeren Strecken mal eine halbe Stunde Laden einzuplanen. Ich hab inzwischen knappe 80.000km sowohl mit kleinen BEV (e-Up) als auch mittleren und großen BEV (Model 3/Y, Enyaq) mit Strecken bis 800km, und ich will auf keinen Fall wieder einen Verbrenner zurück.




  • Welche Alternative soll sich denn vor 10 Jahren angeboten haben? Bei Wärmepumpen ist ja bereits bekannt, das selbst die im ersten “Boomjahr” ('22) heute schon nicht mehr auf dem technischen Stand sind

    Da muss ich widersprechen. Als wir vor 15 Jahren gebaut haben, waren Wärmepumpen schon Stand der Technik. Wir haben uns damals (leider, muss ich sagen) aufgrund der höheren Kosten, die dann auch noch finanziert werden müssten, für Gas entschieden. Ich habe aber im Bekanntenkreis Wärmepumpen ähnlichen Alters, deren Besitzer zufrieden sind.

    im Betrieb immer noch deutlich (15-20%) teurer als eine Gasheizung.

    Als Austausch Im Bestand eventuell, aber in einem modern gedämmten Haus ist die Wärmepumpe deutlich im Vorteil. Unsere Fußbodenheizung läuft mit Vorlauftemperaturen um 30°, wir merken die meiste Zeit des Winters nichtmal, dass die an ist, weil der Boden gefühlt weiter kalt bleibt, obwohl die Heizung läuft. Da macht es fast schon keine Sinn, eine hunderte Grad heiße Flamme zur Erwärmung zu nutzen, da ist der Kompressor der Wärmepumpe effizienter.

    Zudem ist bei der Wärmepumpe auch immer die Frage woher der Strom kommt - damit sind sie bis zum endgültigen Kohleausstieg (der sich unter evtl. kommenden Unions-Regierungrn wohl nochmals verzögern wird) vermutlich auch nicht viel weniger CO²-intensiv als eine moderne gut eingestellte Gasheizung

    Der Vorteil bei strombetriebenen Dingen ist, dass sie automatisch an dem höheren Anteil an EE am Strommix profitieren. Gas und Öl-Verbraucher sind demgegenüber verdammt dazu, noch sehr lange fossile Energieträger zu nutzen.

    Außerdem haben viele Verbraucher bei Strom die Möglichkeit, den EE-Anteil selbst zu steuern, indirekt über die Nutzung von Ökostrom-Tarifen und wenn möglich direkt über die Nutzung von PV. Bei Gas oder Öl ist man komplett vom Versorger abhängig.

    Ach ja und moderne Gasheizungen lassen sich übrg. auf ein Erdgas-/Wasserstoff-Gemisch umrüsten…

    Das ist halt nur die Greenwashing-Ausrede der Hersteller und der Energiversorger. Es wird auf absehbare Zeit nicht genug Biogas oder grünen Wasserstoff geben, um hier irgendeinen Effekt zu erzielen. Der EE-Anteil am Strom steigt demgegenüber heute stetig.


  • Darauf warte ich schon seit Jahren, aber ich hab keine Hoffnung mehr. Es gibt nur noch sackteures Markenzeugs oder China-Böller, die Mittelklasse ist vollständig ausgestorben.

    In der heutigen schnelllebigen Konsum-Gesellschaft ist das aber auch kein Wunder, das meiste Zeug verschwindet ja eh nach 2-3 Monaten in der Schublade weil das neueste, beste Gagdet mit zwei neuen Funktionen die keiner braucht, in Insta/YouTube/Tiktok&Co. hoch und runter getrieben wird. Da ist Preis/Leistung und langer Nutzungszeitraum kein Kriterium mehr.

    Ich bin inzwischen auch bei fast jedem Kauf genervt, weil die Entscheidung, ob ich ein Haufen Geld für einen namhaften Hersteller ausgeben will, so viel Zeit in Anspruch nimmt.


  • Was ist falsch bei Dir, dass Du andere Menschen so blöd angehst?

    Ich hab noch nie einen Deckel einfach so weggeworfen und jetzt muss ich mich wegen irgendwelcher Idioten, die das vermeintlich oft tun, mit so einem Blödsinn gängeln lassen.

    Ich verstehe auch gar nicht, warum überhaupt jemand einen Deckel wegwerfen sollte, den braucht man doch bis der Behälter leer ist. Und selbst dann will ich den Deckel drauf haben, damit mir nicht noch der kleine Rest Flüssigkeit danach irgendwo hin- oder reintropft.

    Ich hab echt keinen Bock mehr, ständig irgendwelche Vorschriften zu bekommen, weil sich ein Teil der Menschen offensichtlich nicht im Griff hat.

    Anstatt irgendwelcher sinnloser technischer Hindernisse an so Kleinkram hätte man lieber mal das Müll in der Umwelt verklappen deutlicher unter Strafe stellen sollen und auch hart durchgreifen, um ein Bewusstsein dafür zu schaffen. Es gibt keinen Grund, seinen Müll einfach so in die Gegend zu werfen. Und da geht es nicht nur um ein paar dämliche Plastikdeckel, da geht es auch um Massen an (hochgiftigen) Zigarettenkippen, ausgespuckte Kaugummis, Einwegverpackungen besonders im Bereich von Auffahrten von Autobahnen/Schnellstraßen. Die Menschen müssen kapieren, dass Müll einfach in die Umwelt werfen kein Kavaliersdelikt ist. Diese beknackten Deckel verhindern auch nicht, dass die McDonalds-Tüten weiterhin auf dem Grünstreifen liegen oder Tiere sich mit versehentlich gefressenen Zigarettenstummeln vergiften. Man kann aber auch nicht für jeden Typ Müll jetzt eine Verordnung erlassen mit einer technischen Lösung, wie der Müll nicht mehr in der Umwelt landet.