Im Zuge der Modernisierung wurde unsere Fassade gedämmt. An der Nordseite habe ich ein Leerrohr eingebaut, das durch einen gedämmten Geräteträger führt. Dadurch möchte ich den Außensensor für die Kellerlüftung (ein BME280) an den ESP8266 verkabeln, der wiederum den Kellerlüfter anhand des Abgleichs der absoluten Luftfeuchte innen und außen mittels Relais an- oder ausschaltet.

Das System an sich lief vorher schon und der Sensor war zuvor in einem billigen Schutz aus Plastik von/für Außenstationen von TFA Dostmann untergebracht.

Nun bin ich auf der Suche nach einem ähnlichen Sensorgehäuse, das jedoch nicht so billig, sondern bisschen robuster und wertiger ist. Gerne auch aus Metall/Alu/Edelstahl o.ä. was halt ordentlich aussieht und den Sensor vor Regen/Nässe schützt, aber ganz gut belüftet ist und worin sich die Wärme, wenn morgens noch die Sonne drauf scheint, nicht staut.

Hat jemand eine Idee, wo ich sowas finden könnte?

Nachtrag: das alte Gehäuse (Produktbild)

  • Milkyway@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    2
    ·
    11 months ago

    Ich stehe vor einem ähnlichen Problem. Temporär hab ich den BME außen an einer schöneren Feuchtraumdose angeklebt, bei mir ist das ganze überdacht und daher mit der Feuchtigkeit nicht ganz so kritisch. Trotzdem zweifle ich da sehr an der Haltbarkeit und habe hier schon einen SHT40 in einem Sintermetallgehäuse liegen, den gibt’s Recht günstig mit Gehäuse bei Aliexpress. Den werde ich mit einer M25 Kabeldurchführung an der Feuchtraumdose außen befestigen. Das Äußere befestigen statt dem inneren mit Loch hat noch den Hintergrund, das der ESP da drin das ganze doch etwas mehr erwärmt als mir lieb ist. Bei Interesse kann ich dir den Link noch raussuchen und mal ein Foto vom Sensor mit der Kabeldurchführung machen, aber final zusammengebaut und montiert ist’s noch nicht.

    • cedeho@feddit.deOP
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      2
      ·
      11 months ago

      Sehr gerne! Klingt interessant.

      Ich habe sogar schon drüber nachgedacht einfach eine schöne (schlichte) Außenlampe zu kaufen und da statt Leuchtmittel einfach den BME rein zu setzen und die Lampe somit als Sensorgehäuse zu missbrauchen.

      Den ESP habe ich im Keller und die Leitungslänge funktioniert noch mit I2C, weshalb ich hier keine Probleme mit der Erwärmung habe.

      • Milkyway@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        2
        ·
        11 months ago

        Das hier ist der Sensor mit Gehäuse. Mit Kabeleinführung sieht das dann so aus. Das kommt dann an einen Hensel Feuchtraum Abzweigkasten vom Hornbach, aber das könntest du dir ja vermutlich komplett sparen mit dem Sensor, wenn der ESP sowieso wo anders ist. Vielleicht würdest du nur mit einem Regen und Sonnenschutz auskommen?

        • cedeho@feddit.deOP
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          1
          ·
          11 months ago

          Kriegst mit dem SHT40 in diesem Gehäuse die Luftfeuchtigkeit gemessen?

          • Milkyway@feddit.de
            link
            fedilink
            Deutsch
            arrow-up
            2
            ·
            11 months ago

            Hab ich tatsächlich noch nicht ausprobiert, aber man kann da (mit etwas Mühe) durchpusten, also gehe ich davon aus, wenn auch vielleicht mit langsamerer Reaktionszeit

    • cedeho@feddit.deOP
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      2
      ·
      11 months ago

      Danke. Aber die habe ich mir auch schon angesehen, aber die sind halt nicht gerade schön und dazu auch komplett dicht. Nicht sicher ob der Luftfeuchte Sensor da gut funktioniert. Da selber Löcher rein bohren sieht dann wahrscheinlich nochmal extra hässlich aus.