• trollercoaster@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      5
      ·
      edit-2
      4 months ago

      Rein vom Energiebedarf betrachtet, Schiffe. Sind zwar wesentlich langsamer, aber haben je transportierter Tonne einen sehr viel geringeren Energiebedarf.

      Je nachdem, wie die Energie erzeugt wird, haben elektrische Züge halt möglicherweise den Vorteil, dass sie trotzdem weniger CO2 verursachen.

      In Dieselloks und Binnenschiffen sind in der Regel sehr ähnliche bis identische Motoren verbaut.

    • muelltonne@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      4
      ·
      4 months ago

      Achtung, jetzt wird es fies, weil verschiedene Seiten verschiedene Aspekte pushen. Wikipedia sagt:

      Der Transport auf dem Wasser ist deutlich klimafreundlicher als mit dem Lkw. Nach Angaben Umweltbundesamt werden bei Gütertransporten mit der Binnenschifffahrt nur 32 Gramm Treibhausgase pro Tonnenkilometer ausgestoßen, mit dem Lkw sind es 103 Gramm.[3][4] Die Binnenschifffahrt ist gegenüber Straße und Schiene beim Energieverbrauch der wirtschaftlichste Verkehrsträger. Ein Schiff mit 1000 t Tragfähigkeit transportiert soviel wie vierzig Lkw oder ein Güterzug. Ein Schubboot mit zweimal 1.700 kW verbraucht 500 Liter Dieselöl pro Stunde in der Fahrt zu Berg und kann vier Leichter mit einer Nutzlast von 10.000 t schieben. Dies bedeutet bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 10 km/h einen Verbrauch von 0,5 Liter pro 100 Tonnenkilometer (tkm). In der Fahrt ohne Fracht zu Tal wird nicht mehr mit voller Kraft gefahren. Dann verbraucht ein solches Schubboot nur noch 300 Liter pro Stunde. Durchschnittlich verbraucht die Binnenschifffahrt für 100 Tonnenkilometer etwa 1,3 Liter Diesel, die Eisenbahn etwa 1,7 Liter und der LKW-Verkehr etwa 4,1 Liter.[5]

      Laut einer Studie des Umweltministeriums Flandern betragen die externen Umweltkosten für Lärmschutz (Tag und Nacht), Infrastruktur, für die Kraftstoffherstellung, den Fahrzeugbau und die Luftverschmutzung beim Schiff 7,5 Cent pro 1000 tkm, beim Lkw ohne Verkehrsstau 22 Cent und mit Stau 23,5 Cent. Die Unfallzahlen liegen in Flandern bei 7 Unfällen/Milliarde tkm, auf dem Rhein bei 11 und im Straßenverkehr bei 150 Unfällen/Milliarde tkm. Binnenschiffe haben im Vergleich mit dem Lkw-Verkehr einen drei- bis fünfmal geringeren Verbrauch/CO2-Ausstoß.

      Beim Thema Feinstaub aus der innermotorischen Verbrennung schneidet das Binnenschiff laut Umweltbundesamt im Verkehrsträgervergleich schlechter ab als Lkw oder Eisenbahn.[6] Feinstaub aus Abrieb von Reifen, Bremsen und Asphalt sowie Aufwirbelungen entstehen in der Binnenschifffahrt dagegen nicht. Diese Quellen machen Studien zufolge bis zu 85 Prozent des Feinstaubs aus dem Straßenverkehr aus.[7]

      https://de.wikipedia.org/wiki/Binnenschifffahrt

      Klingt jetzt erstmal super, oder? Bis man merkt, dass die Bahn ihre Güterzüge ja gar nicht mit Diesel, sondern meistens halt per Strom fährt. Und dann sind solche Rechnereien nochmal schwieriger, denn es geht ja eigentlich nicht um den direkten Energieverbrauch, sondern um den CO2-Ausstoß. Wenn du deinen Zug mit Solar- und Windkraft betreibst, ist es ja am Ende total latte, ob er umgerechnet dann diese 1,7 Liter Dieseläquivalent verbraucht, weil er halt trotzdem kein CO2 ausstößt. Und die Bahn läuft halt nach den letzten Zahlen bei so ~65% Ökostromanteil.

      Und dann kannst du noch diverse andere Sachen reinrechnen - auch Wasserstraßen haben einen Umweltaspekt, es ist ja nicht so, dass da einfach nur ein Fluss ist und du drüber fährst. Der Rheinseitenkanal hat z.B. so heftige Auswirkungen auf die Oberrheinebene, dass du ihn heute niemals bauen könntest. Gleichzeitig beschweren sich ja die Anlieger im Rheintal, dass der Güterverkehr so viel Krach macht (was er wirklich macht) und Schiffe sind da unproblematischer. Du wirst halt auch die Bahn nie auf das ausbauen können, was gerade die Schiffe transportieren. Schiffe hatten aber die letzten Sommer massive Probleme, weil zu wenig Wasser im Fluss war und das wird sicherlich besser. Vielleicht musst du dann doch die Bahn ausbauen, aber da kannst du dir den riesigen Clusterfuck mit den Rheintalbahnausbau mal anschauen.

    • elauso@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      2
      ·
      4 months ago

      Züge verursachen mit Abstand die wenigsten Emissionen, während Binnenschiffe immerhin 2-3x weniger CO2 verursachen als LKW (pro Container und Kilometer). Aber kapazitätsmäßig ist ein Schiff natürlich unschlagbar bzw. unsere tolle Bahn-Infrastruktur nicht in der Lage, das alles ersetzen zu können…

    • kniescherz@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      1
      arrow-down
      1
      ·
      4 months ago

      Bin Laie aber meine Einschätzung:

      Schiffe sind extrem dreckig (co2, feinstaub) und die elektrifizierung ist schwierig, züge sind hier weiter, wenn es nicht gerade ne diesellock ist, was meine ich bei güterzügen aber häufig der fall ist (?).

      Schiffe haben bei hochwasser und niedrigwasser probleme was evtl bald ein echtes regelmäßiges problem werden könnte. Züge mögen kein schnee und bäume auf den schienen

      • zaphod@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        2
        ·
        4 months ago

        Schiffe sind extrem effizient, trotz all der großen Schiffe die um die Welt fahren sind Schiffe insgesamt (See und Binnenfracht, sowie Kreuzfahrten) für nur ca. 2,5% der globalen Emissionen verantwortlich, LKWs für 7%, Schienenverkehr (Personen und Fracht) für unter 1%. Und dann muss man die Emissionen noch relativ zur Frachtmenge betrachten, ein LKW kann einen Container transportieren, ein Zug hunderte und Schiffe tausende bis zehntausende. Und selbst wenn man versucht Transportwege zu reduzieren gibt es so absurde Fälle wie Äpfel aus Neuseeland, die weniger CO2-Emissionen verursachen, als regionale Äpfel die eingelagert wurden.

        Gegen Feinstaub gibt es Filter, Binnenschiffen sollte man sowas recht einfach vorschreiben können (wenn es das noch nicht ist), und auch batteriebetriebene Binnenschiffe gibt es schon, theoretisch könnte man über Kanälen sogar Oberleitungen spannen.

        • kniescherz@feddit.de
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          2
          ·
          4 months ago

          Das die dicken Pötte effizient sind war ja nicht wirklich Thema, auch LKW nicht. Sondern nur obs besser ist Waren per Zug oder per Binnenschiff zu transportieren.

          Laut google hat ein Binnenschiff ne Kapazität von 100 Containern, ist also in der Größenordnung von nem Zug.

          Gute Idee mit dem verstromen der Kanäle, gibts da schon Bewegungen hin? Stelle ich mir aber auf Flüssen wie dem Rhein sehr schwierig bzw unmöglich vor. Zudem glaub ich auch nicht dass der Verbrauch bei der Strömung allzu gering ist.

          • zaphod@feddit.de
            link
            fedilink
            Deutsch
            arrow-up
            1
            ·
            4 months ago

            Züge dürften, wenn sie elektrisch betrieben sind, deutlich besser sein. Aber bei Betrachtung der globalen Emissionen würde ich mich eher darauf konzentrieren weniger mit LKWs zu transportieren, selbst wenn man dafür mehr auf Binnenschiffe setzen würde, würde man deutlich Emissionen einsparen.