Wenn Deutschland kein Öl mehr kaufe, werde es für andere Länder günstiger, noch größere Mengen zu verbrauchen, erklärt der frühere Präsident des Ifo-Instituts. Verbrennungs- und Heizungsverbote seien daher sinnlos.

Der emeritierte Präsident des Ifo-Instituts, Hans-Werner Sinn, kritisiert die Energiepolitik der Bundesregierung. Der CO2-Ausstoß bei Öl, Kohle und Co. könne nur reduziert werden, wenn „alle oder fast alle mitmachen, denn was wir nicht verbrauchen, verbrauchen sonst andere“, sagte der Wirtschaftsprofessor der Zeitung „Bild“ vom Dienstag.

„Wenn Deutschland kein Öl mehr kauft, fällt der Weltmarktpreis, und andere kaufen es“, sagte Sinn. Das hätten die vergangenen 40 Jahre deutlich gezeigt. Ein Verbot von Verbrennungsmotoren sei daher sinnlos: „Es ruiniert unsere Automobilindustrie, senkt unseren Lebensstandard und subventioniert andere Länder, vor allem China. Wo in den letzten Jahren nicht nur immer mehr Kohle verbrannt wird, sondern auch der Ölverbrauch steigt.“ Da es zu wenig Ökostrom gebe und die Atomkraftwerke abgeschaltet würden, „bedeuten mehr Elektroautos Braunkohleabbau und mehr Kohlenstoff in der Luft“. Sinn hält fossile Energieträger in der Energiewende für unverzichtbar

Das Verbrennerverbot führe laut Sinn wegen der Umlenkung der Öltanker in andere Länder nicht zu weniger Kohlenstoffemissionen. „Der Klimawandel beschleunigt sich wegen des Verbrennerverbots.“ Auch den Ersatz von Ölheizungen durch Wärmepumpen hält der Ökonom für nicht effektiv im Sinne des Klimaschutzes. Das Öl werde anderswo verbrannt und der Mehrverbrauch an Strom führe dazu, dass die Kraftwerke mehr Braunkohle verbrennen.

Mit Blick auf den Ausbau erneuerbarer Energien sagte Sinn dem Blatt: „Wind- und Sonnenstrom werden uns nicht alleine versorgen. Die Quellen sind nicht regelbar und das Wetter ist unstetig.“ In Dunkelflauten müssten regelbare Kraftwerke in der Lage sein, den gesamten Verbrauch Deutschlands zu decken. Der steigende Stromverbrauch im Gebäude- und Verkehrssektor verschärfe das Problem. „Wir können die Energiewende leider nicht ohne fossile Energieträger bestreiten, weil wir auf die Kernkraft verzichten.“

  • Ooops@kbin.social
    link
    fedilink
    arrow-up
    44
    ·
    edit-2
    11 months ago

    Noch vor knapp einem Jahr hat er uns auch erzählt, dass nicht etwa Russlands Invasion der Ukraine, sondern die Grüne Energiewende schuld an der Gaskrise sei…

    Es hat schon seinen Grund, warum Suchen nach Hans-Werner Unsinn teilweise mehr Teffer generieren als der richtige Name.

  • KasimirDD@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    29
    ·
    edit-2
    11 months ago

    Ja Frau Sinn, der Hansi hat wieder der Klara ihr Pausenbrot weggenommen, damit die armen Kinder in Afrika nicht so fett werden. … Nein Frau Sinn, er hört einfach nicht zu und singt wieder diese komische Lied, wenn man mit ihm reden möchte. … Nein, die Stille Treppe hat er vorige Woche verkauft. … Das dürfen wir nicht. … Wir empfehlen, ihn in einem Institut unterzubringen, in dem seinen Neigungen besser Rechnung getragen werden kann. … Natürlich nicht!, aber es gibt einige Einrichtungen … Ja genau, was mit Wirtschaft und unbelegbaren Vorhersagen. Das Ifo-Institut hat beispielsweise gerade eine Präsidentschaft vakant, denen glaubt niemand, der noch alle Tassen im Schrank hat, aber er kann sich da ausleben. … Ja, das empfehlen wir dringend, Frau Sinn. Das ist für alle das Beste. … Natürlich schreiben wir ihm eine Empfehlung. … Gerne, Danke für Ihr Verständnis.

  • PreppaWuzz
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    22
    ·
    11 months ago

    Meint er das China, das gerade in großem Stil EE ausbaut und E-Autos fördert?

  • stephan@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    19
    ·
    11 months ago

    Hans Werner Unsinn. In einem Vortrag hat er auch Mal behauptet wir hätten noch Jahrzehnte Zeit den Klimawandel zu begegnen. Ich ignoriere den Mann

  • ratatosk@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    17
    ·
    11 months ago

    Umweltschutz gut und schön, aber dass China (1,4 Mrd. Einwohner) davon ›profitiert‹, wenn Deutschland (0,085 Mrd. Einwohner) weniger Fossilien verbraucht, das geht nicht!

    Wenigstens verschleiert er erst gar nicht, wer diese Expertenmeinung bezahlt hat.

    • ormr@reddthat.com
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      4
      ·
      11 months ago

      Die Äußerungen zu China sind an Unkenntnis und Ignoranz ohnehin kaum zu über treffen. Dass man sich als emeritierter Prof nicht schämt solche gefühlten Wahrheiten auf Stammtischniveau zu verbreiten ist schon beachtlich. Aber der Typ kann wohl nicht ohne die Aufmerksamkeit…

  • PonyOfWar@pawb.social
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    13
    ·
    edit-2
    11 months ago

    Also am besten noch ein paar mehr Kohlekraftwerke bauen damit der Weltmarktpreis für Kohle nicht sinkt? Was für ne Logik.

  • Temperche@feddit.deOP
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    10
    ·
    11 months ago

    https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/ehemaliger-ifo-chef-scharfe-kritik-an-hans-werner-sinns-klima-thesen-19073726.html

    Scharfe Kritik an Hans-Werner Sinns Klima-Thesen

    Das Verbrennerverbot beschleunigt den Klimawandel, behauptet der frühere Ifo-Präsident – und sorgt damit für Aufruhr. Der Widerspruch renommierter Ökonomen fällt deutlich aus. Es gibt aber auch Zustimmung.

    Auch rund sieben Jahre nach dem Ende seiner Amtszeit als Präsident des Münchener Ifo-Instituts drängt Hans-Werner Sinn mit streitbaren Thesen in die Öffentlichkeit. In der „Bild“-Zeitung behauptete der 75 Jahre alte Forscher, dass die Energiewende und nationaler Klimaschutz alles nur schlimmer mache. Zu dem in der EU im Jahr 2035 anstehenden Aus für neue Benzin- und Dieselautos sagt Sinn: „Per saldo beschleunigt sich also der Klimawandel wegen des Verbrennerverbots.“ Die Maßnahme sei unnütz und ruiniere die deutsche Automobilindustrie, sie senke den Lebensstandard hierzulande und subventioniere andere Länder, allen voran China.

    Wenn Deutschland künftig weniger Öl kaufe, lande mehr davon auf den Weltmärkten. Der Weltmarktpreis falle, „und andere kaufen es“, so Sinn. Das gelte genauso für Kohle und andere fossile Rohstoffe. Der CO2-Ausstoß könne nur reduziert werden, wenn alle oder fast alle Staaten mitmachen. „Leider haben sich beim Pariser Abkommen nur wenige Länder zu konkreten Beschränkungen verpflichtet“, sagt Sinn. „Was wir nicht verbrauchen, verbrauchen sonst andere.“

    Sinn hält es angesichts möglicher „Dunkelflauten“ außerdem für blauäugig, im Strommix künftig allen voran auf den Ausbau der erneuerbaren Energien zu setzen. „Wind- und Sonnenstrom werden uns nicht alleine versorgen“, zitiert ihn die Boulevardzeitung. Man könne „die Energiewende leider nicht ohne fossile Energieträger bestreiten, weil wir auf die Kernkraft verzichten“. Von Zustimmung bis Ablehnung

    Die F.A.Z. hat führende deutsche Volkswirte und Energieökonomen mit Sinns Thesen konfrontiert. Die Reaktionen fallen teils sehr ablehnend aus, es gibt aber auch Zustimmung. Das Bundesministerium für Wirstschaft und Klima wollte sich auf Anfrage nicht zu den Thesen Sinns äußern.

    „Bei aller Wertschätzung für meinen Kollegen Sinn: Mit dieser Behauptung liegt er falsch“, sagte Monika Schnitzer, die Vorsitzende des Sachverständigenrates, zum vermeintlich klimaschädlichen Verbrenner-Aus. Moritz Schularick, der Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft, sagte: „Es gibt schon genug Verkrustung und Beharrung in diesem Land. Jetzt nach Argumenten zu suchen, warum wir am Ende doch so einfach so weitermachen können, wie wir es schon immer gemacht haben, vertieft nur die Probleme.“

    Zustimmender äußerte sich Sachverständigenratsmitglied Veronika Grimm: Klimaschutz müsse global gedacht werden. „Nur wenn es letzten Endes weltweit attraktiver ist, auf Basis klimafreundlicher Technologien zu wachsen, können wir als Menschheit Erfolg haben.“

    Zu der These, dass ein geringerer Ölverbrauch in Deutschland verpufft, weil dann anderswo mehr billiges Öl verbraucht wird, sagte Ökonomin Schnitzer: „Selbst wenn die ölexportierenden Länder ihr Öl weltweit billiger vermarkten, heißt das nicht, dass sie insgesamt mehr fördern als bisher, der Klimaschaden wird also nicht größer.“ Er werde vielmehr geringer, wenn man ihnen alternative Erwerbsquellen anbiete, beispielsweise den Export von Wasserstoff. Das Verbrennerverbot schade zudem nicht der deutschen Autoindustrie.

    „Das Gegenteil ist der Fall“, sagte Schnitzer. Geschadet habe ihr, dass die Politik zu zögerlich auf den Umstieg auf Elektromobilität gesetzt habe und die Automobilindustrie ihr Geschäftsmodell nicht entschieden genug umgebaut habe. „Die Quittung erhält sie jetzt.“ Tesla und die chinesischen Hersteller liefen den deutschen Herstellern den Rang ab.

    „Grüner Flatterstrom“

    Der Kieler Präsident Schularick entgegnete Sinn, dass es nicht richtig sei, dass die Emissionen in Europa wegen Kohleverfeuerung und Atomausstieg steigen. „Der europäische Emissionshandel funktioniert“, sagte Schularick. „Auch im letzten Jahr haben wir trotz der Gaskrise und dem Verfeuern von Kohle insgesamt in Europa weniger CO2 emittiert.“ Natürlich sei der Klimawandel ein globales Problem, und Deutschland sei auf internationale Koordination angewiesen. „Aber in vielen Bereichen sind grüne Energien bereits so wettbewerbsfähig, sodass sie auch im Rest der Welt die fossilen Energieträger verdrängen werden, sodass sich die Frage gar nicht stellt“, sagte der Volkswirt.

    Lion Hirth, Energieökonom an der Hertie School in Berlin, widersprach Sinns These vom „grünen Flatterstrom“ aus erneuerbaren Energien. „Sinns seit Jahren wiederholte Behauptung, erneuerbare Energien könnten keine stabile Energieversorgung sicherstellen, erinnert mich an die Kampagnen der Energiekonzerne aus den 1990ern“, sagte Hirth. Natürlich könnten Wind und Sonne, im Verbund mit Netzen, Speichern und einem intelligenten Strommarkt, eine sichere Stromversorgung garantieren.

    „Das zeigen nicht nur zahllose wissenschaftliche Studien – das sagen ja auch Leute wie RWE-Boss Krebber“, so Hirth. Sinn finde nicht nur das Verbrennerverbot sinnlos, sondern im Grunde jede deutsche oder europäische Klimapolitik. „Diese Skepsis stammt aus theoretischen Überlegungen, die zwar interessant sind, aber einem Realitätscheck nicht standhalten“, sagte Hirth. „Das Klimaproblem ist ein Kooperationsproblem“

    Auf mehr Zustimmung stieß Sinn bei den Energieökonomen Veronika Grimm und Axel Ockenfels. Ockenfels, der neue Direktor am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern in Bonn, sagte: „Es ist richtig: Das Klimaproblem ist im Kern ein Kooperationsproblem.“ Unilaterale Anstrengungen könnten den Kooperationsanreiz für andere Länder reduzieren. Wenn eingespartes Öl im Verkehr einfach woanders verkauft werde oder Unternehmen wegen besonders ambitionierter nationaler Klimapolitik ins Ausland abwandern, „subventionieren die Anstrengungen der Klima-Altruisten die CO2-Emissionen der Klima-Egoisten und senken damit auch deren Anreiz, zu kooperieren“, erklärte Ockenfels. Der Klimaeffekt sei dann „sehr gering oder sogar negativ“.

    Das heiße aber nicht, das Deutschland allein nichts tun könne oder dass ein Verbrennerverbot notwendigerweise keinen Effekt habe. „Zum einen gibt es Ansätze, wie internationale Kooperation gelingen kann“, sagte Ockenfels mit Verweis auf Initiativen wie den Klimaklub. Zweitens könne Deutschland mithelfen, sichere grüne Energie billiger zu machen als fossile Energie.

    Gelinge dies, liege es fortan im Eigeninteresse von Staaten und Unternehmen, fossile Ressourcen in der Erde zu lassen. Das sieht auch Ökonomin Grimm so. „Je schneller wir klimafreundliche Technologien günstig machen, desto einfacher wird es.“ Das gelte nicht nur für erneuerbaren Strom, sondern vor allem für Wasserstoff und darauf basierende Energieträger. „China und die USA haben das übrigens erkannt und treiben die Entwicklung voran“, so die Forscherin.

    Richtig sei, „dass öffentliche Gelder viel besser angelegt sind in Aktivitäten, die den globalen Klimaschutz stärken“. Als Beispiel nannte Grimm Energiepartnerschaften. Wasserstoff könne beispielsweise aus anderen Ländern importiert werden, aber gleichzeitig sollten die Anlagen vor Ort dann so konfiguriert sein, dass auch in den Partnerländern auf Basis grüner Energie gewirtschaftet werde. Dies sei aufgrund der „sehr national fokussierten Klimaschutzdebatte nur schwer vermittelbar“. Insofern habe Sinn durchaus recht, „dass der verengte Fokus auf den nationalen und europäischen Klimaschutz am Ende dem Klimaschutz schadet“.

  • Karmmah@lemmy.world
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    8
    ·
    11 months ago

    Ah ja klar. Erst hatte ich vermutet er bringt echte Argumente so wie den kurzzeitig höheren Ausstoß bei der Produktion von E-Autos im Vergleich zu Verbrennern. Aber das Argument mit dem Ölpreis ist ja lustig. Als ob es nicht so wäre, dass der Ölpreis zu einem viel größeren Teil durch die OPEC zB durch die Menge des geförderten Öl beeinflusst würde.