Ich bin selber FiSi, bin aber nur im Bereich Cloud Infrastruktur zuhause. Mein Inkjet hat letztens softwareseitig den Löffel abgegeben. Weil ich so selten drucke hätte ich gern einen Laserdrucker. Alles andere ist Tintenverschwendung.

Welchen Drucker habt ihr auf der Arbeit oder Zuhause den ihr empfehlen könnt.

  • mineapple@feddit.de
    link
    fedilink
    arrow-up
    12
    ·
    1 year ago

    Wir haben seit 10 Jahren einen Brother, der damals schon 5 Jahre alt war. Noch nie Probleme gehabt. Einmal mussten wir die Rolle sauber machen und einmal den Toner erneuern. Da unser Drucker kein LAN Anschluss hat, habe ich einen Raspi Zero W an den USB angeschlossen und ihn so mit CUPS über das Netzwerk zugänglich gemacht.

  • Nobsi@feddit.de
    link
    fedilink
    arrow-up
    9
    ·
    1 year ago

    Gerade für meinen Dad einen neuen besorgt.
    Brother dcp l2530dw.
    Kein Treiber Wahnsinn. Keine HP Smart Anmeldung zum Scannen. Anbindung per USB Kabel oder Netzwerk.
    Nur schwarz weiß. Weil mehr brauchst du nicht.
    Da privatnutz: Kauf gebraucht von Kleinanzeigen. Gibt unglaublich viele Schuppen die ihre drucker nun loswerden wollen.

  • Slythra@feddit.de
    link
    fedilink
    arrow-up
    9
    ·
    1 year ago

    Kann mich den anderen nur anschließen und Brother empfehlen, die findet man auch häufig günstig auf ebay Kleinanzeigen

  • Mirakulix@feddit.de
    link
    fedilink
    arrow-up
    10
    arrow-down
    1
    ·
    1 year ago

    Wenn du eh schon selten druckst, hast du mal in erwägung gezogen einfach keinen Drucker zu besitzen und bei bedarf was im “dm” zu drucken? Ist zumindest bei mir so, das ich vllt einmal im Jahr was ausdrucken muss, und dafür extra nen drucker anschaffen, der dann am ende vom Hersteller “kaputt” geupdatet wird damit man nen neuen kaufen muss, nein danke.

    • emberwit@feddit.de
      link
      fedilink
      arrow-up
      2
      ·
      1 year ago

      Guter Tipp, genau wie einfach den nächsten Copyshop zu benutzen, wenn man in der Stadt wohnt. Gerade als EDVler sollte man aber im Hinterkopf behalten, dass die Dokumente damit bei Dritten landen.

    • philpo@feddit.de
      link
      fedilink
      arrow-up
      2
      ·
      edit-2
      1 year ago

      Als Ergänzung dazu: Den ganzen Briefkram kann man dabei problemlos per Briefdienstleister abfrühstücken. Die kuvertieren und versenden das direkt und auf Wunsch auch per Einschreiben. Ist in Prinzip bei vielen Anbietern eh nur noch ein virtueller Druckertreiber. (kann LetterXpress empfehlen)

      Ich nutze unser Multifunktionsgerät ehrlich gesagt deswegen nur noch als Scanner (wobei eigentlich ein Dokumentenscanner vorhanden ist) und zum Drucken von Plänen für die Hobbywerkstatt. Auf Bildschirmen kann man so schlecht durchdrücken.

    • agrammatic@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      1
      ·
      1 year ago

      Wenn du eh schon selten druckst, hast du mal in erwägung gezogen einfach keinen Drucker zu besitzen und bei bedarf was im “dm” zu drucken?

      Das war auch mein Gedanke, aber es war nicht zu halten. In Deutschland muss man immer etwas drucken, und als ich den ganzen Sonnabend mit dem Fahrrad quer durch Berlin gefahren bin, um einen geöffnet Printshop, DM mit Kopierservice, oder Stadtbibliothek zu finden, hab ich endlich aufgegeben.

      Heute hab ich den Lexmark B2236dw bestellt, @DarkwinDuck@feddit.de. Review pending.

    • Contend6248@feddit.de
      link
      fedilink
      arrow-up
      1
      ·
      1 year ago

      Vermutlich die wirtschaftlichste Lösung für viele, wie es mit der Privatsphäre bei diesen Systemen aussieht weiß ich jedoch nicht.

  • Tschuuuls@feddit.de
    link
    fedilink
    arrow-up
    9
    ·
    1 year ago

    Hab persönlich mit Brother Lasern gute Erfahrungen gemacht, hab aber auch keinen zuhause stehen weil noch keiner irgendwo über war und ich die 500€ jetzt nicht ausgeben wollte :D

  • Multivortex Tornado@feddit.de
    link
    fedilink
    arrow-up
    7
    ·
    1 year ago

    Ich habe zu Hause einen Canon MF633C - der kann Duplexdruck, Farbe, Einzug- und Flachbett-scannen und entsprechend auch kopieren. Bin sehr zufrieden damit.

    • Nilo@feddit.de
      link
      fedilink
      arrow-up
      3
      ·
      1 year ago

      Habe einen Canon MB5150. Ist zwar ein Tintenstrahldrucker, hat aber die gleichen Features so weit ich das sehe. Bin sehr zufrieden damit und lässt sich auch schön einrichten um Scans direkt auf dem NAS abzulegen. Einziger Minuspunkt wäre hier, dass er noch SMB1 erfordert, aber mit etwas Knowhow sollte man das ja gut absichern können (gut konfigurierbare Firewall vorausgesetzt).

    • patryk@feddit.de
      link
      fedilink
      arrow-up
      2
      ·
      1 year ago

      Ich habe seit über zwei Jahren einen Canon MF443dw der nur Schwarz-weiß kann und bin ebenfalls sehr zufrieden

  • martin_uieafa@feddit.de
    link
    fedilink
    arrow-up
    7
    ·
    edit-2
    1 year ago

    Habe einen Brother hl-2130 (oder so), arbeitet seit vielen Jahren ohne Probleme. Keinerlei Ausfälle oder Wartung notwendig gewesen.

    Edith: und die laufen auch gut unter Linux und/oder cups, falls das für dich interessant ist.

  • geschtonkenflapped@feddit.de
    link
    fedilink
    arrow-up
    5
    ·
    1 year ago

    Ich habe seit Ewigkeiten (> 12 Jahre) einen Brother mit Scanner drin. Läuft immernoch super. Toner und Trommel kaufe ich ausschließlich noname. Das schöne bei Brother ist, dass man den Tonerzähler resetten kann damit er noch länger läuft.

  • taladar@feddit.de
    link
    fedilink
    arrow-up
    5
    ·
    1 year ago

    Nachdem ich mit meinem Laserdrucker in 8 1/2 Jahren seit meinem letzten Umzug weniger als 50 Seiten gedruckt habe würde ich empfehlen als Wenig-Drucker ernsthaft über die Verwendung von Copyshops oder ähnlichen Optionen nachzudenken statt einen Drucker anzuschaffen.

  • calnamu@feddit.de
    link
    fedilink
    arrow-up
    5
    ·
    1 year ago

    Haben einen Samsung-SW-Laserdrucker von den Schwiegereltern “geerbt”, der läuft bisher problemlos und nimmt auch günstige Fremd-Toner.

    Aber wenn man wirklich so selten druckt, würde ich heutzutage eher darauf verzichten. Oft kann man kleine Mengen problemlos auf der Arbeit drucken, ansonsten gibt es Copyshops und Drogeriemärkte. Spart einem Platz, Ärger und ggf. auch Kosten.

    • enieffak@feddit.de
      link
      fedilink
      arrow-up
      4
      ·
      1 year ago

      Hat nicht HP die Samsung-Druckersparte übernommen? Ergebnis: Die Qualität/Fahigkeiten haben in den Details stark nachgelassen ( z. B. Papierfach kleiner und nicht staubgeschützt).

      • calnamu@feddit.de
        link
        fedilink
        arrow-up
        2
        ·
        1 year ago

        Oh, das ist natürlich schade - mit HP habe ich bisher auch keine guten Erfahrungen macht (surprise).

  • 0mega ☣ [hz]@social.c-r-t.tk
    link
    fedilink
    arrow-up
    5
    ·
    1 year ago

    Ich habe vor Jahren einen abgeschriebenen Kyocera FS-1030D mitgenommen. Kann zwar nur S/W aber die sind schwer totzukriegen. In der Bucht findest du bestimmt modernere, falls es kein neuer sein muss. Toner von Drittanbietern war zumindest bei den alten Druckern kein Problem.

  • Quetzacoatl@feddit.de
    link
    fedilink
    arrow-up
    5
    ·
    1 year ago

    kleine s/w-laser von brother sind sehr gut. wenns was größeres/professionelleres sein soll (farbe, duplex, etc), dann am besten kyocera.