geht es aber einfach nur um den Kauf bzw. das Aufkaufen von Artikeln mit begrenzter Verfügbarkeit oder von zeitlich begrenzten Sonderangeboten, für die der Käufer eine hohe Nachfrage annimmt. So kann er sie anschließend auf Onlinemarktplätzen wie Ebay Kleinanzeigen oder – in Österreich vorzugsweise – Willhaben zu absurd hohen Preisen weiterverkaufen.

Das geht mittlerweile so weit, dass sich ganze Communitys dazu im Internet gebildet haben, die mithilfe automatisierter Bots komplette Produktchargen oder Ticketbestände, die nicht personalisiert sind, “wegkaufen” können, um sie später verteuert wieder auf den Markt zu werfen. Dahinter stecken Computerprogramme, die vordefinierte Aufgaben, etwa den Kauf eines Produkts auf einer Website, binnen Sekunden selbständig ausführen.

  • Kaleunt17@lemmy.world
    link
    fedilink
    arrow-up
    1
    arrow-down
    3
    ·
    10 months ago

    Nein, finde ich nicht krumm.

    Zweck der Handlung ist Einkauf und dann schneller Verkauf. Nichts anderes macht der Spar ums Eck und jedes andere Handelsunternehmen.

    Ob die Handlung in der Folge manuell erfolgt oder gleich automatisiert wird ist einerlei.