Guten Abend, ich suche eine selbstgehostete Alternative zu Google Notizen mit Android Client. Nextcloud Notes sah ganz vielverspechend aus, will aber keine ganze Nextcloud aufsetzen. Solche Markdown-Apps (Joplin etc.) können zwar viel, sind aber etwas fuckelig zu bedienen. Ich weiß, das sind ziemlich viele Anforderngen, aber hat da jemand eine Idee?

  • d_k_bo@feddit.de
    link
    fedilink
    arrow-up
    9
    ·
    9 months ago

    Brauchst du einen Web Client? Ansonsten bietet es sich auch an, die Notizen mit Syncthing zu synchronisieren und auf jedem Gerät mit einem Editor deiner Wahl zu bearbeiten.

    • boblin@feddit.de
      link
      fedilink
      arrow-up
      6
      ·
      9 months ago

      Genau, mache ich auch, funktioniert super, und dazu einen einfachen markdown-Editor. Oder Obsidian für etwas mehr edel.

  • ___qwertz___@feddit.de
    link
    fedilink
    arrow-up
    5
    ·
    9 months ago

    Ich nutze Obsidian für Notizen + Nextcloud um zwischen den Geräten zu syncen.

    Schwarzes Schaf ist nur Android, da geht das nicht richtig mit dem automatischen Sync via Nextcloud App, stattdessen nutze ich die App FolderSync.

    • puddy@feddit.de
      link
      fedilink
      arrow-up
      1
      ·
      9 months ago

      Würde logseq in den Raum werfen, ist Obsidian sehr ähnlich aber voll open source. Synchronisation über syncthing klappt für mich sehr gut, über nextcloud oder google drive war es madig.

    • sonnenzeit@feddit.de
      link
      fedilink
      arrow-up
      2
      ·
      9 months ago

      Also ich nutze Joplin + Syncthing und es funktioniert gut. Sobald man die Synchronisation einmal eingerichtet hat läuft sie einfach im Hintergrund und ich habe 100% Privatsphäre, da die Notizen nur lokal auf meinen Geräten gespeichert sind. Man kann zusätzlich auch noch Verschlüsselung einrichten, wenn man das möchte.

      Mit Joplin nutze ich meist den eingebauten Texteditor, aber direkt in markup zu tippen kann auch funktionieren, sobald man die (recht simple) Syntax versteht. Eine Notiz lässt sich auch mit einem Text Editor öffnen und so kann man komplexere Aktionen ausführen, zB sämtliche Stichpunktlisten durch Ranglisten ersetzen oder sämtliche Links extrahieren.

      Der Android Client von Joplin bietet bei weitem nicht so viele Funktionen wie die Desktop Version, dass muss man klar sagen. Meist nutze ich das Smartphone aber nur um kurz Erinnerungen anzulegen oder etwas nachzuschauen, daher stört es mich weniger.

  • runiq@feddit.de
    link
    fedilink
    arrow-up
    2
    ·
    edit-2
    9 months ago

    Ich nehm Obsidian und synchronisiere mit Syncthing. Die Tatsache, dass hintenrum alles Markdown ist, macht die Synchronisierung eigentlich unproblematisch. (Ich sage ‘eigentlich’, weil die Dateien in Obsidian standardmäßig mit ihrem Titel benannt werden und Syncthing sich bisweilen weigert, Dateien mit Zeichen im Namen zu synchronisieren, die unter Windows nicht benutzt werden dürfen.)

    Was Markdown angeht: Android-Obsidian bietet bei der Texteingabe sowohl einen ‘halben’ WYSIWYG-Modus, und zum anderen eine anpassbare Leiste über deiner Tastatur, die dir die Syntax für alles mögliche eingibt. Nach einer Weile wirst du vermutlich eher feststellen, dass die Eingabe dieses Krams über die Tastatur einfacher ist als über die dedizierten Tasten – auch auf Android.

  • shrippen@feddit.de
    link
    fedilink
    arrow-up
    2
    ·
    edit-2
    9 months ago

    Ich werfe mal anytype in den Raum. Basiert auf p2p synching und ist sehr flexibel was Struktur und Organisation angeht. https://anytype.io

    Allerdings Ist es nicht open source sondern source available, wenn das ein Gegenargument ist

  • moddy@feddit.de
    link
    fedilink
    arrow-up
    1
    ·
    9 months ago

    +1 Joplin Ich kann gar kein Markdown und nutze das daher nicht. Ist kein Muss. Joplin ist inzwischen mein 2. Gehirn. Alles wird notiert oder dort als Aufgabe hinterlegt. Nachteil: Der Sync mit Nextcloud war lahm. Seit dem Umzug zu einem webdav-Server ist es wieselschnell. Und die mobilen Clients haben leider keine Plugins und sind daher etwas beschnitten.