Hey! Bei manchen guten Kaffeeläden ist der Milchschaum so richtig schön cremig. Am besten sind hier zb die Pret A Manger Läden in London, aber manche in D bekommen das auch hin.

Zuhause bekomme ich das mit meiner Dedica nicht nachgemacht. Hier wird die Milch eher schaumig.

Woran könnte das liegen? Nutze normale Hafer oder Sojamilch, konnte keinen Unterschied zu den Barista Editionen feststellen.

Muss ne bessere Kaffeemaachine her? Worauf muss man da achten, wenn die cremigkeit die Priorität hat?

  • DasRubberDuck@feddit.de
    link
    fedilink
    arrow-up
    5
    ·
    8 months ago

    Ich glaube das ist vor Allem fehlende Technik. “Schaumig” heißt ja, du machst Blasen in die Milch, die sind aber zu groß. Heißt: Zu viel Ziehphase, zu wenig Rollphase.

    Ich würde mal nach ein paar Vidoe-Tutorials schauen. Bin mir sicher auf dem Kaffeemacher-Kanal gibts ein gutes und auf English ist Lance Hedrick die richtig Adresse.

    • kniescherz@feddit.deOP
      link
      fedilink
      arrow-up
      2
      ·
      8 months ago

      Als ich mich damals damit beschäftigt hab ich glaub ich nur die ziehphase gelerent (knapp unter der oberfläche ansetzen und nach unten ziehen). Rollphase kann ich mir noch nichts drunter vorstellen. Werde ich mir nochmal ein paar tutorials anschauen danke :)

      • Maxe@feddit.de
        link
        fedilink
        arrow-up
        3
        ·
        8 months ago

        Ich hab selber noch viele Probleme da das Gefühl für zu bekommen. Mein Wissenstand ist aber, dass man eine kurze Ziehphase hat um etwas schaum zu erzeugen und dann die restliche Zeit bis 65°C den Kopf ganz eintaucht und einfach nur einen Wirbel erzeugt, um größere Blasen zu zerschlagen (-> Rollphase)

        Die genaue Ratio von Zieh- und Rollphase ist glaube ich ziemlich undefiniert und entscheide ich eher immer nach Bauchgefühl. Falls da jemand Leitlinien kennt: bitte teilen!

  • Loki@feddit.de
    link
    fedilink
    arrow-up
    2
    ·
    edit-2
    8 months ago

    Hat deine Dedica noch den Pannarello-Aufsatz dran? Der macht das Aufschäumen “leichter”, aber als ich damals ne Dedica hatte und den Aufsatz abgemacht hab ist mein Milchschaum viel besser geworden, kann ich nur empfehlen. Unter dem Aufsatz ist so ein Gummiding, das ich damals mit Kabelbinder festgezogen hab (damit es beim Dampfauslassen nicht abfliegt). Das ganze ist ne ziemlich bekannte Modifikation, einfach mal Googlen (es gibt einige Redditposts zu dem Thema).

    Baristaversionen bei Pflanzenmilch haben Stabilisatoren, damit der Schaum auch nicht sofort in sich zusammenfällt, da Pflanzenmilch meistens extrem wenig Protein hat und dieses Stabilität gibt.

    Eine gute Menge Fett sorgt für schönen, feinen Schaum und Protein (bzw. Stabilisatoren) sorgen dafür, dass der Schaum auch bleibt.

    Ich benutze keine Pflanzenmilch, aber Sojamilch - glaub ich - sollte auch ohne Stabilisator auskommen.

    • kniescherz@feddit.deOP
      link
      fedilink
      arrow-up
      1
      ·
      8 months ago

      Ja der Aufschäumer ist unverändert. Dieser gebogene Strohalm, dann das Gummidingens, dann nochmal ein Metallrohr. Werde ich mal ausprobieren, danke für den Tipp.

  • carbonicnoodle@feddit.de
    link
    fedilink
    arrow-up
    2
    ·
    8 months ago

    Also die Barista Edition schäumt meiner Erfahrung nach schon besser als normale Hafermilch. Die Vanillesojamilch noch besser, die ist aber ordentlich süß. Ich habe mir vor Jahren bei Tchibo den kleinen weißen Aufschäumer geholt (läuft automatisch und schäumt alles in 2 Minuten auf). Das Ding rockt. Kostet aber 70 oder 90 Euros…

  • blackris@feddit.de
    link
    fedilink
    arrow-up
    1
    ·
    edit-2
    8 months ago

    Generell: Je mehr fett, desto besser schäumt Pflanzenmilch auf und desto cremiger wird sie.

    Bei den normalen Varianten klappt es am besten kalt, direkt aus dem Kühlschrank. Warme Milch kann man vergessen. Barista Varianten lassen sich auch ausgezeichnet warm aufschäumen. Haben sehr gute Erfahrungen mit einem random Aufschäumer von Amazon (ca. 40 €) und der Vemondo Hafer Barista gemacht. Klappt aber auch gut mit Handaufschäumern für < 10 €.

    Zu der Maschine selbst kann ich nichts sagen, wenn ich mal Kaffee mit Milch (und Sirup) trinke, kommt der aus einem Mokkakännchen.

    • kniescherz@feddit.deOP
      link
      fedilink
      arrow-up
      1
      ·
      8 months ago

      Ich hab schon einige schön cremige Pflanzenmilchkaffees getrunken. Möglich muss es also aufjedenfall sein. Milch kommt immer aus dem Kühlschrank.

      Was für Arten von Aufschäumern sind das die du erwähnst hast? In Cafes und bei der Dedica macht man das mit Wasserdampf. Gibts sowas auch in stand alone? Oder meinst du diese mechanischen Miniaußenboarder?

      • blackris@feddit.de
        link
        fedilink
        arrow-up
        1
        ·
        8 months ago

        😅 Treffende Beschreibung, genau. Die in Nasenhaartrimmerformat taugen, die großen sind vom Prinzip gleich, nur muss man nur ein Knöpfchen drücken und sie erwärmen bei Bedarf auch gleich.