“Letzte Generation” blockiert Flughäfen

Stand: 13.07.2023 08:33 Uhr

In Hamburg und Düsseldorf haben sich Klimaaktivisten Zugang zu den Rollfeldern am Flughafen verschafft und festgeklebt. Einsatzkräfte sind jeweils vor Ort. In Hamburg ist der Flugverkehr derzeit eingestellt.

Zum Ferienstart in Hamburg haben sich Klimaaktivisten der “Letzten Generation” auf dem Rollfeld des Hamburger Flughafens festgeklebt. Der Flugbetrieb sei aus Sicherheitsgründen unterbrochen, weil sich unbefugte Personen Zutritt zum Gelände verschafft hätten, teilte der Flughafen Hamburg am Morgen bei Twitter mit.

Ein Sprecher des Lagezentrums der Polizei Hamburg bestätigte einen Einsatz am Flughafen. Der Flugbetrieb sei seit 6.10 Uhr eingestellt, teilte der Flughafen mit. Starts und Landungen seien aktuell nicht möglich.

Protest seit 6 Uhr

“Wir protestieren gegen die Planlosigkeit und den Gesetzesbruch der Regierung in der Klimakrise”, schrieben die Aktivistinnen und Aktivisten bei Twitter. Die Rollfelder der Flughäfen Hamburg und Düsseldorf seien seit 6 Uhr am Morgen blockiert.

Nach eigenen Angaben verschafften sich die Klimaaktivisten über den Sicherheitszaun Zugang zum Flughafengelände.

Fahrt zur Startbahn in Düsseldorf blockiert

In Düsseldorf klebten sich ebenfalls Mitglieder der “Letzten Generation” am Flughafen fest. Sechs bis sieben Menschen befanden sich am Morgen auf der Zufahrtsstraße zur Start- und Landebahn, berichtet ein Fotograf der Nachrichtenagentur dpa. Der Flugbetrieb sei vorübergehend stark eingeschränkt und eine große Zahl von Einsatzkräften sei vor Ort, so der Fotograf.

Die Aktivistinnen und Aktivisten durchtrennten eigenen Angaben zufolge einen Zaun, um auf das Vorfeld des Flugplatzes zu kommen. Damit werde die Fahrt der Flugzeuge zur Startbahn blockiert.

  • meiti@lemmy.world
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    77
    arrow-down
    5
    ·
    1 year ago

    ich war vorgestern am Flughafen Frankfurt. Auf der Tabelle gab Flüge nach Stuttgart, Berlin, München, und viele andere Städte, die gut mit der Bahn erreichbar sind. Das fand ich katastrophal.

    • TheGod@lemmy.world
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      37
      arrow-down
      6
      ·
      edit-2
      1 year ago

      Naja das ist eher ein Problem der Bahn. Flüge sind nicht mal so bequem. Es ist eng, du muss durch die Sicherheitskontrolle und dein Gepäck hochladen in das Fach. Muss im Flugzeug warten bis andere aussteigen, du kommst selbst bei inlandflügen häufig mindestens 30 minuten früher. Obwohl der Flug 1.30h dauern würde, dauert es tatsächlich etwa 3h.

      Züge dauern je nach Strecke dann 3-4h. Problem aber ist, dass die Bahn regelmäßig ausfällt, Verspätungen hat und folgezüge nicht warten können. Dann wird aus einer 3-4h Fahrt schonmal eine 8h Fahrt. Das geht einfach nicht, wenn man wegen Arbeit beim Kunden sein muss und präsentieren muss. Das geht auch nicht wenn man nach Hause möchte und um 2 Uhr nachts immer noch nicht zuhause ist. Es geht auch nicht doppelt so viel umsteigen zu müssen als geplant.

      ICE ist viel bequemer als Fliegen, wenn die Bahn nicht scheisse wäre.

      Ausserdem gibt es einige ICE Strecken nicht.

      • TiKa444@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        36
        arrow-down
        3
        ·
        edit-2
        1 year ago

        Das Probpem der Bahn ist denke ich die falsche Formulierung. Problem der Politik zum Transport passt besser. Flugverkehr wird massiv subventioniert, allein schon über die Kerosinsteuer bzw. deren Wegfall. Kein Wunder, dass die eigentlich haushoch unterlegene Transportform auf solchen Strecken die Nase vorn hat.

        • hillimor
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          6
          arrow-down
          4
          ·
          1 year ago

          Das mit der Kerosinsteuer ist tatsächlich ein garnicht so einfaches Thema, wenn man es primär wirtschaftlich betrachtet:

          Wenn Deutschland nun eine Kerosinsteuer einführen würde bei der pauschal alle Betankungen die an deutschen Flughäfen stattfinden besteuert werden, dann würde schlicht und ergreifend fast jede Airline nur noch im Ausland tanken. Wir wären dann die ersten in der EU die eine Kerosinsteuer haben, abgesehen davon wird in Europa nur in Norwegen Kerosin besteuert.

          Besteuert man nur die Inlandsflüge werden Airlines ihre Routings ebenfalls so anpassen, dass im Ausland mehr getankt wird als eigentlich für den Flug nötig. Die generellen Emissionen durch den schwereren Flieger steigen dadurch, also irgendwie auch kein Gewinn.

          Man müsste wenn dann ein globales System einführen um alle Flüge sauber besteuern zu können. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich dabei wirklich alle Länder einig werden, könnt ihr euch denken.

          In einem Utopia würde jeder Mensch verstehen, dass Flüge auf so kurzen Distanzen massive Umweltschäden verursachen und daher einfach vermieden werden sollten. Würde sich keiner mehr in den Flieger setzen, würde er auch nicht fliegen.

          • tryptaminev 🇵🇸 🇺🇦 🇪🇺@feddit.de
            link
            fedilink
            Deutsch
            arrow-up
            20
            ·
            1 year ago

            Es wurde damals extra vereinbart, Kerosin nicht zu besteuern, vordergründig, um das Fliegen und die Völkerverständigung damit zu fördern.

            Es wäre absolut möglich, dass jetz auch z.B. auf EU Ebene wieder anders zu vereinbaren. So ein krasser Vorteil ist das für die Länder nicht, und es gibt dafür auch in anderen Ländern Unterstützung in der Bevölkerung. Notfalls kann Deutschland es ja auch so regeln, dass Airlines die hier starten und landen, Strafe zahlen, wenn sie unversteuertes Kerosin einführen.

            • hillimor
              link
              fedilink
              Deutsch
              arrow-up
              2
              arrow-down
              2
              ·
              1 year ago

              Natürlich ist es möglich, aber möglich ist ja bekanntlich vieles.

              Wenn du der Bevölkerung dann erzählst, dass Fliegen aktuell zu günstig ist und es deswegen teurer gemacht werden muss (auch weil Klimakrise), wie denkst du würde das in der aktuellen Lage ankommen? Weil, so blöd es auch klingt, der average Deutsche oder sogar Europäer fliegt eben in den Urlaub.

              Leider möchte sich das aktuell kein Politiker leisten, obwohl eine Veränderung der Situation absolut machbar wäre.

              Ein deutscher Alleingang bei der Kerosinsteuer sorgt höchstwahrscheinlich nur für Verlagerung von Flügen, nicht für eine Verringerung von Emissionen.

              • tryptaminev 🇵🇸 🇺🇦 🇪🇺@feddit.de
                link
                fedilink
                Deutsch
                arrow-up
                7
                arrow-down
                1
                ·
                1 year ago

                Eine Verlagerung würde selbst bei einem Alleingang nur bedingt stattfinden. Deutschland ist das bevölkerungsreichste und eins der wohlhabendsten Länder in der EU. Die Leute werden dann ja nicht von Kölln nach Brüssel mit dem Zug fahren, um von da aus nach Frankfurt zu fliegen.

                Ansonsten denke ich, dass man so einen Vorstoß richtig timen muss. Nach Fukoshima wollten die meisten plötzlich aus der Atomkraft raus. Wenn am Ende des Sommers die Zahl der Hitzetoten feststeht, oder es Berichte gibt, dass auch in Deutschland Gemeinden kein Trinkwasser mehr haben, dann werden die Leute auch offener.

          • Spzi@lemm.ee
            link
            fedilink
            Deutsch
            arrow-up
            9
            arrow-down
            1
            ·
            1 year ago

            Wenn Deutschland nun eine Kerosinsteuer einführen würde bei der pauschal alle Betankungen die an deutschen Flughäfen stattfinden besteuert werden, dann würde schlicht und ergreifend fast jede Airline nur noch im Ausland tanken. Wir wären dann die ersten in der EU die eine Kerosinsteuer haben, abgesehen davon wird in Europa nur in Norwegen Kerosin besteuert.

            Besteuert man nur die Inlandsflüge werden Airlines ihre Routings ebenfalls so anpassen, dass im Ausland mehr getankt wird als eigentlich für den Flug nötig. Die generellen Emissionen durch den schwereren Flieger steigen dadurch, also irgendwie auch kein Gewinn.

            Lösung: Differenz der nationalen Steuer auf das im gelandeten Flugzeug vorhandene Kerosin berechnen. Also wenn du 10 Liter aus dem Ausland mit dort 0% Steuer mitbringst, zahlst du eben noch die Steuer für 10 Liter nach.

            Oder meinetwegen auch ein nationaler Alleingang. Ich find’s jedenfalls nicht okay, als Nichtflieger die Fliegerei anderer zu subventionieren.

            Solidarprinzip ist gut, aber eben nur für Sachen, die gut sind.

          • TiKa444@feddit.de
            link
            fedilink
            Deutsch
            arrow-up
            3
            ·
            1 year ago

            Völlig richtig. Aber es gäbe durchaus Methoden um das Ganze zumindest abzuschwächen.

            Die eine wäre sich in der EU dafür stark zu machen. Hier kommt seitens Deutechland jedoch gar nicht. Damit wären die von dir aufgezählten Probleme immer noch nicht gelöst, aber zumindest abgeschwächt.

            Die andere wäre es das ganze indirekt zu besteuern. Bsw. in dem der Umsatz, den die Unternehmen beim durchqueren Deutschlands (bzw. dem Anfliegen von Flughäfen in Deutschland) so zu besteuern, dass unterm Strich dasselbe dabei rauskäme.

            Ich nehme allerdings an, dass es bei Möglichkeit 2 rechtliche Hürden gäbe, die man nehmen müsste.

            So oder so bleibt eine Gemeinsamkeit. Deutschland signalisiert nichtmal Interesse daran etwas zu ändern. Die Probleme existieren, da hast du recht. Die Politik nimmt diese Probleme jedoch gerne als Ausrede, um nicht mal an Wegen zu arbeiten, die sie lösen würden.

        • TheGod@lemmy.world
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          1
          ·
          1 year ago

          Würde man bei der Bahn nicht Wegfall der Stromsteuer als Subvention dagegenstellen? Oder gibt es eine Stromsteuer?

          • TiKa444@feddit.de
            link
            fedilink
            Deutsch
            arrow-up
            3
            ·
            1 year ago

            Es gibt einen reduzierten Steuersatz, ähnlich wie es Sonderreglungen beim produzierenden Gewerbe, ect. gibt.

            Das ist jedoch nicht mal im Ansatz vergleichbar. Zum einen machen die Stromkosten nicht annähernd den Anteil an den Gesamtkosten aus wie beim Flugverkehr das Kerosin. Zum anderen sind die nicht Kosten, die der Gesellschaft langfristig durch die Nutzung entstehen, selbst beim heutigen Strommix nicht mal im Ansatz vergleichbar.

            Das ist überspitzt gesagt als ob du einem LKW-Transportdienst die LKW schenkst und dem anderen einen Rabatt auf die Blinker gibst und beides gleichstellst, weil ja beide begünstigt wurden.

            Nicht das ich dir das vorwerfe, ich wollte nur auf den Unterschied hinweisen.

          • FeliXTV27@feddit.ch
            link
            fedilink
            Deutsch
            arrow-up
            2
            arrow-down
            1
            ·
            1 year ago

            Ich weiss nicht wie es in Deutschland ist, aber Bahnfirmen betreiben oft auch selbst Kraftwerke, um sich Stromkosten zu sparen. Ansonsten müssen sie den Strom auch einkaufen, können aber wahrscheinlich bessere Deals mit Stromanbietern schliessen, da sie ein grossabnehmer mit vorhersehbarem Verbrauch sind.

            Aber Eisenbahnen werden sowieso subventioniert, da ein flächendeckendes Netzwerk aus öffentlichem Verkehr einfach nicht tragbar ist (und auch nicht sein sollte, aber es sollten halt die Optionen subventioniert werden, welche nicht komplett schädlich für die Umwelt sind).

      • meiti@lemmy.world
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        9
        ·
        1 year ago

        Ich kann dir nur zustimmen. DB ist leider nicht zuverlässig genug. Ich fahre selber immer stundenlang früher (bei Flugverkehr manchmal ein Tag früher), damit ich von ausgefallenen oder verspäteten Züge nicht betroffen werde. Darüber hinaus habe ich genug Verbindungen wegen Verspätungen verpasst (und in nirgendwo hängen geblieben), dass ich jetzt nur direkte Verbindungen aussuche. Leider gibt es immer noch für viele Strecken keine direkte ICE Verbindung.

    • superschurke
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      19
      ·
      1 year ago

      Jo, ist blöd. Mein Erklärungsansatz: Für Frankfurt sind das häufig “Zubringerflüge”. Ich weiß nicht, ob ich von der Bahn abhängen wollen würde, falls ein Transatlantikflug dran hängt.

      Die Lösung ist aber besserer Bahn Fernverkehr.

      • meiti@lemmy.world
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        12
        ·
        1 year ago

        Ich würde sagen, “radikal” viel bessere Bahn ist absolut notwendig. Bei DB ist die Pünktlichkeit fragwürdig. Ich weiß zwar, dass sie ein kompliziertes Problem in der Hand haben, aber es ist halt so.

      • FeliXTV27@feddit.ch
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        8
        ·
        1 year ago

        Wenn man den besseren Fernverkehr hat, sollte unbedingt auch die Bahn in das Flugsystem integriert werden, so dass wenn ich von Deutschland weg will, mir ein Zug als Zubringer beim Buchen des Flugs angezeigt wird.

      • HumbertTetere@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        6
        ·
        1 year ago

        Von Köln aus gibt es einen ICE mit Flugnummer nach Frankfurt, wenn der sich verspätet hebt der Flieger zwar trotzdem ab, aber zumindest muss sich dann die Lufthansa um Ersatzplätze im nächsten kümmern.