Fragend schreiten wir voran!

  • 6 Posts
  • 11 Comments
Joined 1 year ago
cake
Cake day: June 7th, 2023

help-circle



  • Die Strecke wäre mir für Rennrad zu kurz, damit das Spaß macht und der Aufwand ist zu groß, wenn du dich dann jeweils noch komplett umziehst.

    Aber probiers aus und finde deinen Weg. Fahr z.B. auf dem Rückweg noch einen schönen Umweg und mach aus deinem Weg dein Training.

    Wenn du irgendwas kaufst, dass die Schaltung vorne am Lenker hast und nicht am Rahmen. Damit bekommst du ein erstes Gefühl. Erst danach lernst du was für ein Rennrad zu dir passt. Größe, Geometrie, Austattung, Reifenbreite, …

    Ansonsten such mal nach Randonneur. Das ist eine Klasse von schnellen, aber alltags- bzw. reisetauglichen (Renn-)Rädern.


  • Das lässt sich für kleines Geld reparieren. Ein neuer mechanischer Umwerfer kostet <30 Euro. Natürlich kann man mehr zahlen, wenn man Material für die Tour de France sucht. Einbau kommt dazu, liegt aber weit unter 350 Euro. Ich würde eher zu einem kleinen Laden gehen statt zu einer Kette. Mittlerweile freuen die sich fast immer, wenn sich nicht Onkel Günthers Ebike reparieren müssen. Auch die Radstationen bieten zum Teil wirklich guten Reparaturservice an. In den meisten Städten gibt es auch Fahrradselbsthilfe-Werkstätten, wo du dein Problem selbst angehen kannst.








  • Auf den Seiten von Shimano findest du für alle Teile von denen eine Anleitung und kannst auch die Händlerhandbücher einsehen. Schritt für Schritt mit Bildern. Gut verständlich ist das nicht immer, wenn man das aber mit anderen Anleitungen kombiniert oder abgleicht kommt man häufig schnell zu einem guten Ergebnis. Ansonsten ist meine Erfahrung, dass es oft einige Versuche braucht bis etwas ordentlich läuft. Videos zum Einstellen der Schaltung: Da werden die Schrauben jeweils ein Mal gedreht, fertig. In echt kann das schon mal länger dauern, mehrere Versuche, manchmal wird es auch nicht perfekt, das gehört dazu. Lass dich nicht entmutigen. Irgendwann kommt dann auch “das Gefühl” und es wird leichter. Cool ist auch wenn jemand dabei ist und man sich beraten kann, ob Fahrraderfahrung vorhanden ist oder nicht ist gar nicht so wichtig.





  • Meine Strategie für “nur ein bisschen Sicherheit” ist, Fahrrad so abstellen, das es an einen festen Gegenstand angeschlossen aussieht und nur Rahmenschloss rein. Das aber auch beim kurz in die Bäckerei gehen. Steht es irgendwo länger oder schlecht einsehbar nehme ich zusätzliches Schloss mit. Entweder billig Bügelschloss als Wegstragesperre oder ordentliches Schloss.