• 2 Posts
  • 18 Comments
Joined 2 years ago
cake
Cake day: September 16th, 2023

help-circle
  • Yes exactly, additionally you probably don’t want to host your pi hole for external use (mobile phone or laptop in a different network) for the reason of latency.

    The delay that is imposed by visiting your pi hole at home for each DNS request is going to be very unpleasant.

    Rather rely on an external dns provider that provides pi hole like funticionality.

    But this does not mean that you can’t also host your pihole for internal use. I use it not just for removing ads, but also to allow the access of local domains.


  • I use duckdns, and thus have a xyz.duckdns.org domain, that points to the dynamic ipv4 address of my server. I do not host my own DNS server, rather I rely on a cheap Website / Mail / domain bundle. There I can enter my duckdns domain as a CNAME DNS entry. Thus every DNS lookup that is not for the remote hosted Website will resolve the duckdns domain and finally end at my server.

    I am not sure where you want to host your DNS server or also for what specific reason… If you don’t have a domain, you kind of don’t need to host a DNS, and every domain provider I had, also offered a DNS server with it.















  • Calyx Os supports the FP4 and announced support for the FP5

    That just to be said.

    I have e os on FP4 and I would describe my experience as follows: Do you want to switch from IOS to Android without loosing the style of the launcher and gain some privacy? Go for it

    If you want an Android that does a lot for you and give you tools like a vpn, a tracker blocker ect… Go for it

    If you want to customize your experience (e.g. have an “normal” Android launcher, switch accent colors …) ? You get a very rocky experience to say the best.

    And at least for the FP4, some stock apps like the Cam were just not working, but to be fair it seemed like that was a suppychain problem…

    I consider changing to calyx Os, expecting to get a more customizable Android.




  • Jemand hat eine Idee und wirft diese mal so im Demokratieforum der entsprechenden Ebene […] in den Raum. Es wird darüber debattiert und über ein Bewertungssystem (up/downvotes, 5 Sterne, etc.) von der Bevölkerung der jeweiligen Ebene bewertet. Wenn ein Thema genug Zustimmung bzw. Traffic generiert hat, […]

    Dein Vorschlag geht davon aus das die Anzahl der eingereichten Ideen überschaubar ist.

    Jetzt kann man sich ja leicht eine Gruppe motivierter Trolle vorstellen deren Intension es ist das System zu stören.

    Diese Gruppe könnte einen DDoS (Distributed Denial of Service) Angriff auf genau solche Foren fahren. Oder in Trumps Worten “Flood them with shit”. D.h. einfach unglaublich viele sinnlose Ideen in besagte Foren zu pumpen, das die guten Ideen untergehen und somit ein defacto Stillstand erzeugt wird.

    Und wenn man jetzt wieder Moderatoren ins Spiel bringt (s.o.) gibt es wieder die Möglichkeit auf Machtmissbrauch, und wenn man Algorithmen zum Moderieren nutzt hat man die gleichen Probleme wie einschlägige aSoziale Medien


  • Heute haben wir da ein grosses Problem, weil das System sehr intransparent ist und mächtigen Interessensgruppen Tür und Tor zur direkten Einflussnahme öffnet, während die Möglichkeiten der Bevölkerung auf sporadische Wahlen und Abstimmungen beschränkt sind.

    Das sehe ich zum Teil so aber nicht völlig, aus meiner Sicht gehen die Pflichten einer wahlberechtigten Person noch weiter. Und zwar: Kontrolle genau dieser Prozesse, über Plattformen wie FragDenStaat oder abgeordnetenwatch kann man super Politiker:innen auf den Zahn fühlen.

    Und ja Lobbyismus sehe ich auch als ein großes Problem, daher bin ich auf sehr für mehr Transparenz und im weiteren Verlauf Kontrolle. (Transparenzgesetz)