Derzeit brennt vor der holländischen Küste ein Spezialfrachtschiff. Der Transporter hat knapp 3.000 Fahrzeuge geladen, davon 25 Elektroautos. Nach derzeitigem Kenntnisstand hat sich ein Lithium-Ionen-Akku, die in Elektroautos verbaut werden, entzündet. Ein Besatzungsmitglied kam ums Leben, mehrere wurden verletzt und es droht eine Umweltkatastrophe.

Die Bayernpartei fordert daher, Elektrofahrzeugen zumindest bis auf weiteres die Zulassung zu entziehen.

Und sollte der Bund, vor allem im Hinblick auf die grüngefärbte Bundesregierung, nicht in der Lage sein, hier tätig zu werden, dann muss Bayern eben alleine tätig handeln.

  • PreppaWuzz
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    5
    arrow-down
    1
    ·
    11 months ago

    Die Statistik gibt leider nicht die Brandursache her, vermutlich werden es in den meisten Fällen Elektronikprobleme oder Kabelbrände gewesen sein, der Akku selbst wahrscheinlich eher selten. Im Hybrid ist es deutlich mehr Technik und Kabel, und auch dichter gepackt, muss ja alles im selben Auto sein, damit auch mehr Fehlerquellen.

    Interessant wäre auch, ob Brände ausgelöst durch die externe Ladetechnik auch dazu zählen. Bei den Hybrid-Fahrzeugen in meinem Bekanntenkreis hab ich die Erfahrung, dass da öfter an der Steckdose geladen wird und seltener in eine ordentlich Wallbox investiert wird. Ich hab schon ein verkokeltes Verlängerungskabel gesehen, was natürlich total irre war, das überhaupt dazwischen zu hängen. Aber wenn solche Brände auch dazu zählen, würde das einiges erklären.

      • PreppaWuzz
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        1
        ·
        11 months ago

        Die Tabelle? Die zeigt nur die Rückrufe aufgrund von Brandrisiken und die Anzahl betroffener Fahrzeuge. Aber nicht die Brandursachen bei tatsächlichen Bränden, wenn ich das richtig interpretiere.