Ab Dezember 2024 müssen Smartphones und viele andere in Deutschland verkaufte Elektrogeräte einen USB-C-Ladeanschluss haben. Mit dieser Gesetzesänderung wird eine EU-Richtlinie umgesetzt. Ab 2026 sollen dann Notebooks folgen. Für Überwachungskameras oder kabellos aufladbare Geräte wird es keine solche Pflicht geben.

  • PreppaWuzz
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    12
    ·
    8 months ago

    Bei Handies ist heute schon nirgendwo mehr ein Ladegerät dabei. Und dass man nur mit dem super-duper herstellereigenen Ladegerät das beste rausholt, steht auch schon in praktisch jeder Anleitung.

    Jetzt werden es die Hersteller aber auch noch für Laptops machen. Wobei ich die prinzipielle Entscheidung für einen Ladestandard dort begrüße, dann kann man sich hin und wieder sparen ein Ladegerät mitzunehmen, wenn man weiß, dass es vor Ort eh eins gibt. Bei Laptops gibt’s ja leider noch zu viele mit Hohlstecker oder proprietären Steckern.

    • weker01@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      7
      ·
      8 months ago

      Off topic:der Plural von Handy ist Handys nicht Handies. War gerade mega verwirrt warum ich Handies komisch fand, da es ja das Plural im englischen wäre aber natürlich ist das Wort ja denglisch nicht englisch daher gelten deutsche Pluralformen.

        • Kornblumenratte@feddit.de
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          1
          ·
          8 months ago

          Auf Vokale außer -e endende Wörter kriegen im Deutschen ein -s^1


          [1] außer griechische Wörter auf -ma, die kriegen ein -men oder behalten ihren griechischen Plural auf -mata. Und natürlich außer bei allen anderen Ausnahmen, wie z.B. das Konto -> die Konten, oder die Pizza -> die Pizzen. Hier ist die Regel wohl, ob das Wort vor oder nach der Etablierung des -s Plurals importiert wurde, und inwieweit sich die Angleichung an den -s Plural (das Konto -> die Kontos, die Pizza -> die Pizzas) bereits durchgesetzt hat. Zudem ist die deutsche Sprache sehr konservativ, was die Angleichung der Deklination von Lehnwörtern angeht (der Capuccino -> die Capuccini, der Trust -> die Trusts, der Kibbuz -> die Kibbuzim, das Antibiotikum -> die Antibiotika), so dass auch ganz andere Pluralformen unvermittelt auftauchen können. Außerdem sorgt unser reichhaltiges Pluralsystem immer wieder für Neuschöpfungen, wie das Antibiotikum -> die Antibiotikas oder das Spektrum -> die Spektrümer/die Spektrums.

          Instruktionen klarer geworden?

      • rainynight65@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        1
        ·
        8 months ago

        Vor allem ist ‘Handy’ im englischen kein Substantiv. Von daher gibt es dafür keine Pluralform.

    • rainynight65@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      1
      ·
      8 months ago

      Bei Laptops ist Laden per USB-C mittlerweile ziemlich weit verbreitet, aber das mit den einheitlichen Netzteilen würde ich mir nicht so einfach vorstellen. Es gibt so viele Konfigurationen und Leistungsklassen, die dann auch unterschiedliche Ladeleistungen brauchen. Ein Chromebook kommt vielleicht mit einem 40-60W-Netzteil klar. Mein Arbeitslaptop dagegen wurde mit einem 110W-Netzteil ausgeliefert, und bei den im Büro gängigen 65W-Dockingstationen zickt es gern mal rum, braucht ewig zum Laden und verweigert den Ladecorgang gelegentlich auch mal ganz. Ein Gamerlaptop braucht wahrscheinlich noch mehr - ich kann mich noch gut erinnern, was für ein Ziegel das Netzteil von meinem alten Alienware war.

      Klar kann man diese einheitlichen Netzteile in unterschiedlichen Leistungsklassen anbieten, aber wenn der nicht technisch veranlagte Durchschnittskonsument ein neues Laptop kauft und das alte einheitliche Netzteil dafür zu schwach ist, gibts auch wieder Gejammer. Oder wenn der erste sich sein Laptop mit einem Billignetzteil verbrutzelt und der Hersteller dann die Garantie verweigert. Und bis sich die Hersteller auf einen vernünftigen Standard für einheitliche Netzteile einigen, rinnt noch viel Wasser die Elbe runter.