• Anekdoteles@feddit.de
    link
    fedilink
    arrow-up
    1
    ·
    11 months ago

    Beispiel: In Bayern wurde z.B.das Befahren von Waldwege für Radfahrer auf Wege beschränkt breit genug sind. Autos sind dort grundsätzlich nicht zugelassen. Auslöser war der Mountainbike-Boom über die Zeit der Corona-Beschränkungen und erhöhtes Verkehrsaufkommen von ungeschulten bzw. aufgeklärten Radfahren, die sich rücksichtslos den Wald, Tier schadeten. Als auch der Konflikt mit anderen Verkehrsteilnehmern (Wanderer).

    Deine Beispiele werden immer unpassender, denn

    Mit höherer Dichte wird der Raum knapper.

    Und Autos nehmen im Vergleich zu im städtischen Raum sinnvollen Verkehrsmitteln ungeheuer viel Raum ein. Sie sind die Ursache der Dichte, wenn man die ausschließlich als Raumverbrauch misst. Straßen in der Stadt sind 5m breit. Waldwege, die vorwiegend als Erholungs- und Freizeitstrecken verwendet werden, haben damit einfach gar nichts zu tun.

    Auf Schiffahrtsstrassen als auch in gelten ebenfalls Verkehrsregeln. - Ohne Autos! Und in der Luftraum ist gut überwacht und gemanaged. - Ohne Autos

    Beides sind keine städtischen Straßen und beide Fortbewegungsmittel, die da reguliert werden, werden es, weil sie durch ihre Größe eine hohe Dichte bedingen und durch ihre Unwendigkeit gefährlich und zähflüssige/gefährliche Verkehrsträger sind. Exakt wie Autos. Wären nur Kayaks auf Schiffahrtsstraßen unterwegs gäbe es dort auch keine Regeln. Die Regeln gibt es dort für Schiffe.

    • ToE@feddit.de
      link
      fedilink
      arrow-up
      1
      ·
      11 months ago

      Die Beispiel sollen nur zeigen, dass mit zunehmender Nutzung, auch mit dem Fahrrad, Regeln notwendig werden um Schäden von anderen, dem Umfeld und dem Nutzer selbst zu vermeiden. Ich bin jedoch auch auf Lastenräder und weitere Pedalgetriebene Fahrezeug auf innerstädtischen Verkehrswege eingegangen.

      Wie schon zuvor geschrieben, gehe ich nicht davon aus, dass Autos das einzige Verkehrsmittel mit hohem Platzanspruch sind. Halte jedoch unsere Gesellschaft für relativ agil sich und der Rat anzupassen. Die Diskussion zu Helmpflicht u. Kennzeichenpflicht für Radfahrer, wird politisch auf ähnliche emotionale Art geführt wie die Diskussion zu Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen.

      Sofern es zukünftig ohne explizite Regeln funktioniert. Ist es gut. Im anderen Fall werden diese erlassen. Ich denke, so wie die aktuelle politische Diskussion läuft, werden wir es in den nächsten Jahren sehen und gehe davon aus, dass falls einige Innenstädte (endlich) für Autos gesperrt werden auch weiterhin auch Verkehrsregeln für die verbliebenen Fahrzeuge geben wird.

      Nach meiner Schätzung wird es nach und nach eine verpflichtende Identifikationsmoglichkeit für Fahrräder (oder eine Teilgruppe) geben um unpassendes Verhalten sanktionieren zu können. In Folge, wird man nach Regel fragen, gegen die ein Unfallverursacher evtl. verstoßen hat. Notfalls werden diese dann nach und nach erstellt. Ich würde diese Verkehrsregeln nennen, die für alle gelten. .

      Funfact: Die von Dir erwähnten Kajaks müssen bereits auf offiziellen Schifffahrtstrassen gekennzeichnet sein (BinSchStrO 2.02). Alternativ kann man ja die Binnenschifffahrt von Lasten einstellen, dann wäre genug Platz und man müsste sich nur an einfache Höflichkeitsregeln halten.