Titel “Radfahrerin übersehen”: Resultiert daraus nicht logischerweise Fahrlässigkeit? Offenbar nicht für die Polizeidirektion Schifferstadt.

Zementierung des Übersehen-Narratives im Text “übersah ein 54-jähriger aus Speyer”

“Die Fahrradfahrerin, die von der Tür des Pkws touchiert wurde, kam ins Straucheln und stürzte anschließend zu Boden”

“von der Tür touchiert” Entpersonalisierung und damit Verantwortungsentlastung des Kfz-Fahrers

“kam ins Straucheln” Schuldumkehr auf Radfahrerin

“und stürtze” wer strauchelt, der stürzt. Logische Kausalkette und erneut Schuldumkehr

Keine Aussage bzgl. Ermittlungen gegen den Kfz-Fahrer. Beispielsweise wegen fahrlässiger Körperverletzung.

Die Pressemeldung ist nicht namentlich gezeichnet, damit ist nicht nachvollziehbar, von wem sie verfasst wurde.

Übersehen-Narrativ Next-Level: Hierbei übersah ein PKW Fahrer einen entgegenkommenden Fahrradfahrer. https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117688/5596395

  • Anekdoteles@feddit.de
    link
    fedilink
    arrow-up
    2
    arrow-down
    4
    ·
    edit-2
    10 months ago

    Und dann ist da noch die Frage, ob “touchiert” der richtige Ausdruck ist oder ob es eher “rammte” sein sollte.

    Das wäre auch nicht richtig, da er die Tür warscheinlich im Weg des Opfers positioniert hat. Rammen setzt einen gewaltsamen Impuls beim Rammenden voraus. Stattdessen verhält es sich hier eher wie beim Bein stellen. Ich würde vorschlagen davon zu sprechen, dass der unachtsame Autofahrer das Opfer autotürte. Klingt erstmal komisch, wird sich aber schnell einschleifen, weil es ein so bedauerlich, alltägliches Phänomen betrifft. Hilft Autofahrern wahrscheinlich auch, über die Benutzung der Tür nachzudenken.