• federalreverse-old@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    81
    ·
    8 months ago

    Ist das Ticket Milliardenzuschüsse des Staates wert?

    Vielleicht sollte mal jemand diese Frage bei Dienstwagen und Dieselsteuer und Pendlerpauschale stellen…

    “Es gibt keinen Grund, die Mittelschicht im Speckgürtel zu subventionieren.[…]”

    Dito hier.

      • Username@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        4
        arrow-down
        1
        ·
        edit-2
        8 months ago

        Der Effekt der Entfernungspauschale ist, dass weiter pendeln weniger weh tut. Aber ist es eine Förderung des Autoverkehrs bzw. Individualverkehrs, wenn doch das Verkehrsmittel für die Pauschale egal ist?

    • bw1faeh0@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      15
      ·
      8 months ago

      Wobei man fairer Weise sagen muss, dass die Pendlerpauschale allen Arbeitnehmern zu Gute kommt, die auf Arbeit gehen/fahren, egal welches Verkehrsmittel sie benutzen.

      In allen anderen Punkten gebe ich Dir Recht.

      • KISSmyOS@lemmy.world
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        26
        arrow-down
        1
        ·
        8 months ago

        Ich zahle mehr Miete und verdiene weniger weil ich bewusst Arbeitsstelle und Wohnung so gewählt habe, dass ich eine sehr kurze Fahrrad-Pendelstrecke habe. Ökologisch sinnvoll ist es auch. Aber das subventioniert mir niemand.

        • Oet@lemmings.world
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          2
          ·
          8 months ago

          Du sparst Dir die Zeit für den längeren Arbeitsweg. Du sparst Dir die Anschaffung eines anderen Fahrzeuges oder ÖPVN-Ticket. Du bekommst die Pendlerpauschale als Ausgleich zu Abnutzung Deines Fahrrads. Die Pauschale ist sicher höher als die entstandenen Kosten am Rad. Ich nenne das Subvention.

          • KISSmyOS@lemmy.world
            link
            fedilink
            Deutsch
            arrow-up
            2
            ·
            8 months ago

            Sind bei mir 900€. Andere Werbungskosten habe ich nicht, also ist das unter der 1000€ Webungskosten-Pauschale die für Jeden angenommen wird und bringt mir absolut gar nichts.

            • Oet@lemmings.world
              link
              fedilink
              Deutsch
              arrow-up
              2
              ·
              8 months ago

              Dann kannst du dich freuen, dass Du weniger Kosten bzw. Investitionen für den Erwerb deines Einkommen hast, als Du erstattet bekommst.

        • bw1faeh0@feddit.de
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          2
          arrow-down
          1
          ·
          8 months ago

          Wobei auch das Fahrradfahren durch die Pendlerpauschale subventioniert wird. Auch wenn Du laufen würdest.

        • teichflamme@lemm.ee
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          4
          arrow-down
          21
          ·
          8 months ago

          Warum sollte das auch jemand subventionieren? Das wäre in der Masse weder sinnvoll noch möglich.

          • KISSmyOS@lemmy.world
            link
            fedilink
            Deutsch
            arrow-up
            31
            ·
            8 months ago

            Ich will ja gar nicht, dass das subventioniert wird.
            Aber warum wird Pendeln subventioniert? Damit gibt der Staat Steuergeld aus, um CO2-Ausstoß, Pendlerstaus, Überlastung des Nahverkehrs zu bestimmten Zeiten und die Zersiedelung der Landschaft zu fördern.
            Wenn die Leute sich für einen Arbeits- und Wohnort entscheiden, die weit voneinander entfernt liegen, und dadurch eine günstigere Miete und einen größeren Pool an möglichen Jobs haben, dann sollen sie auch die Folgekosten komplett selbst tragen.

            • horse@feddit.de
              link
              fedilink
              Deutsch
              arrow-up
              8
              ·
              8 months ago

              Der Staat sollte das nicht subventionieren, das sollen die Arbeitgeber tun. Wenn die auf ein mal das Pendeln bezahlen müssten, dürften mit Sicherheit mehr Leute Homeoffice machen: weniger Leute auf den Straßen und weniger Menschen die sich um den wenigen Wohnraum in den Städten prügeln. Weniger CO2, niedrigere Mieten und mehr Zeit für Arbeitnehmer*innen. Ich sehe nur Positives.

              • Oet@lemmings.world
                link
                fedilink
                Deutsch
                arrow-up
                2
                ·
                8 months ago

                Das kann auch in eine andere Richtung gehen. Effektiv reduzierter Lohn, da kein Ausgleich erfolgt oder das bei Tarifabschlüssen eingepreist wird. Benachteiligung von einzelnen Berufen ohne Möglichkeiten zu HomeOffice. Höhere Mieten durch erhöhten Bedarf in Ballungsräumen. Unternehmen bieten ihren Mitarbeitern Betriebswohnungen zu günstigeren Preisen an.

              • trollercoaster@feddit.de
                link
                fedilink
                Deutsch
                arrow-up
                1
                ·
                8 months ago

                Das wäre ja eigentlich ganz einfach. Wegezeit als Arbeitszeit rechnen. Und schon hätten Firmen Interessse, dass ihre Mitarbeiter nicht sinnlos nur für die Anwesenheit um der Anwesenheit willen durch die Gegend fahren.

            • bw1faeh0@feddit.de
              link
              fedilink
              Deutsch
              arrow-up
              5
              arrow-down
              1
              ·
              8 months ago

              Pendeln wird subventioniert, da alles subventioniert wird, was notwendig ist, damit man seiner Arbeit nachgehen kann… Arbeitskleidung, Schreibmaterial, IT-Ausstattung, Internetanschluss, Literatur, Weiterbildung, Arbeitsweg…

              • geissi@feddit.de
                link
                fedilink
                Deutsch
                arrow-up
                1
                arrow-down
                1
                ·
                8 months ago

                Wieso dann Pendeln und nicht das Wohnen in der Nähe des Arbeitsplatzes?

                • bw1faeh0@feddit.de
                  link
                  fedilink
                  Deutsch
                  arrow-up
                  1
                  ·
                  8 months ago

                  Ich denke mal, weil Pendeln als das größere Opfer angesehen wird (was von dem Arbeitnehmer erbracht wird), als das Wohnen nahe des Arbeitsplatzes.

          • wldmr@feddit.de
            link
            fedilink
            Deutsch
            arrow-up
            12
            arrow-down
            1
            ·
            8 months ago

            Leute näher beieinander wohnen lassen (also dichter siedeln) wäre nicht sinnvoll und möglich?

            Das stimmt in dieser Kürze einfach nicht. Es gibt das Konzept der Zersiedelung, was zu erhöhten Infrastrukturkosten (z.B. längere Busrouten) und Umweltbelastungen (mehr Individualverkehr, Busse zu oft und zu lange fahren) führt. Das zu reduzieren ist auf jeden Fall sinnvoll.

            • teichflamme@lemm.ee
              link
              fedilink
              Deutsch
              arrow-up
              4
              ·
              8 months ago

              Wenn du die Städte und das Wohnkonzept überholen willst, macht das sicher Sinn, ist aber auch Jahrzehnte entfernt.

              Gerade in diesem Moment macht eine Subvention keinen Sinn, weil es keine Wohnungen gibt bzw. der Markt in den Städten sowieso schon maximal strapaziert ist.

              • Wirrvogel@feddit.de
                link
                fedilink
                Deutsch
                arrow-up
                5
                ·
                edit-2
                8 months ago

                Wenn man Arbeit von zu Hause fördern würde, hätte man massenhaft Raum in den Städten der zu Wohnraum umgebaut oder als Wohnraum neu gebaut werden könnte. Das ist ökologisch sinnvoll, belebt Innenstädte und macht sie sicherer. Es sieht nur so aus, dass die Gewinnmargen für Büroraum hoch sind, sogar wenn er leer steht, weil der Leerstand unter bestimmten Bedingungen von der Steuer absetzbar ist.

                • teichflamme@lemm.ee
                  link
                  fedilink
                  Deutsch
                  arrow-up
                  2
                  ·
                  8 months ago

                  Sollte man und wäre tausend mal sinnvoller als eine Subvention für Leute, die nah bei ihrer Arbeit wohnen wollen

          • Anekdoteles@feddit.de
            link
            fedilink
            Deutsch
            arrow-up
            5
            arrow-down
            1
            ·
            8 months ago

            Das wäre in der Masse weder sinnvoll noch möglich.

            Steile These. Warum und woher die Gewissheit?

            • teichflamme@lemm.ee
              link
              fedilink
              Deutsch
              arrow-up
              3
              arrow-down
              2
              ·
              8 months ago

              Weil es weder genug Raum, noch Wohnungen, noch Arbeitsplätze in den Städten gibt?

              Ist doch ohnehin schon ein Problem in jeder halbwegs großen Stadt.

              • Anekdoteles@feddit.de
                link
                fedilink
                Deutsch
                arrow-up
                5
                arrow-down
                1
                ·
                8 months ago

                Ja, aber das kann man doch ändern? Zum Beispiel indem man Pendel-Subventionen abschafft und in Wohnungsbau investiert.

                • teichflamme@lemm.ee
                  link
                  fedilink
                  Deutsch
                  arrow-up
                  3
                  arrow-down
                  1
                  ·
                  8 months ago

                  Kann man gerne machen, ist aktuell aber halt nicht so und deswegen macht eine Subvention dahingehend gerade auch keinen Sinn.

                  Ich halte es auch für ziemlich unwahrscheinlich, dass das jemals passieren wird. Selbst wenn reden wir hier von Jahrzehnten.

                  Eher ein schöner Gedanke als eine realpolitische Lösung für ein Problem.

      • AggressivelyPassive@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        17
        ·
        8 months ago

        Aber auch nur die. Diesel- und Dienstwagenprivileg schon nicht mehr. Und wenn man in Betracht zieht, welche Pendelstrecken der ÖPNV realistischerweise zulässt, ist auch klar, wer von der Pauschale mehr profitiert.

        • ToE@feddit.de
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          2
          arrow-down
          15
          ·
          8 months ago

          Und wenn man in Betracht zieht, welche Pendelstrecken der ÖPNV realistischerweise zulässt, ist auch klar, wer von der Pauschale mehr profitiert.

          Und wenn man in Betracht zieht, dass der ÖPVN vom Steuerzahler subventioniert wird, ist auch klar, wer von dieser Subvention über die kurzen gut ausgebauten ÖPVN-Strecken profitiert. (Und zusätzlich von der Pendlerpauschale.)

          • AggressivelyPassive@feddit.de
            link
            fedilink
            Deutsch
            arrow-up
            21
            arrow-down
            1
            ·
            8 months ago

            Nö. Dazu musst du dir nur mal die Zahlen angucken. Für Straßen werden im Bereich 1000€ pro Jahr und Bürger gezahlt, für ÖPNV sind es 200 oder so (bin gerade zu faul zum raussuchen).

            • ToE@feddit.de
              link
              fedilink
              Deutsch
              arrow-up
              8
              arrow-down
              3
              ·
              8 months ago

              Auch wenn Straßen hauptsächlich für individuellen, privaten Verkehr genutzt werden, sollten Straßen ebenfalls vom ÖPV bzw. ÖPVN genutzt werden.

              Das Thema Maut für Fernstraßen ist leider vorerst nicht zu erwarten. Es wäre eine gute Lösung gewesen um dem Investitionsstau für die vielen Autobahnbrücken direkt an die Nutzer zu verrechnen.

  • taladar@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    77
    ·
    8 months ago

    Was erwarten die denn auch? Dass Leute ihr Auto abschaffen für ein Ticket wo jeden Monat aufs neue über die Abschaffung des Tickets diskutiert wird? Das kann doch auch nicht klappen.

    • AggressivelyPassive@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      41
      ·
      8 months ago

      Zumal wir von 6 Monaten reden. Es wird niemand sein Auto verkaufen, nur weil das D Ticket so toll ist. Die werden die Kiste noch zu Ende fahren und dann eben kein neues mehr kaufen. Aber das dauert.

      • compact_ravioli@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        22
        ·
        edit-2
        8 months ago

        Ganz genau. Solange es noch fährt werde ich es nicht einfach verschrotten…aber wenn es den Geist aufgibt (und es das D-Ticket noch gibt) werde ich mir kein neues Auto mehr kaufen.

  • Arbic@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    45
    ·
    8 months ago

    Böttger hält das Ticket denn auch generell für unvernünftig. “Es gibt keinen Grund, die Mittelschicht im Speckgürtel zu subventionieren. Man verliert Steuerungsmöglichkeiten. Die Einnahmeaufteilung wird komplizierter.” Die Vereinfachung beim Ticketkauf in unterschiedlichen Städten sei gut, lasse sich aber auch über andere Wege weiterführen.

    Also diese Aussage finde ich schon ziemlich fragwürdig. Klar wenn man komplett weit draußen auf dem Land wohnt kann man mit dem Ticket nichts anfangen weil es keine ÖPNV Infrastruktur gibt. Aber das Ticket ist halt nicht nur für den Speckgürtel nützlich. Die Bewohner in den Städten freuen sich auch darüber oder Leute die zum Arbeiten in eine andere Stadt pendeln müssen.

    • Senseless@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      23
      ·
      8 months ago

      Das ist genau so ne blöde Begründung wie von meinem AG. Jobticket wird nicht auf das 49-Euro-Ticket umgestellt, weil es ja Leute gibt die aufm Land wohnen, wo sie mit dem Ticket nicht viel anfangen können. Deswegen bekommt es keiner.

    • kellerlanplayer@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      21
      arrow-down
      2
      ·
      8 months ago

      Ok, dann streichen wir auch die Kilometerpauschale. Das ist nämlich eine Bevorteilung für Dörfler.

      • ToE@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        5
        arrow-down
        6
        ·
        8 months ago

        Die Aussage ist einfach falsch! Jeder bekommt den gleichen Betrag pro Kilometer unabhängig vo der Forbewegungsart.

          • ToE@feddit.de
            link
            fedilink
            Deutsch
            arrow-up
            3
            ·
            8 months ago

            Wenn alle Vorteile am Land zu leben überwiegen, würden es wahrscheinlich mehr tun. Ich unterstelle, dass die große Anzahl der Stadtbewohner nicht aus ideellen selbstlosen Gründen in der Stadt lebt.

    • Fisch@lemmy.ml
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      12
      ·
      8 months ago

      Sehr gut auch für mich als Schüler. Mein vorheriges Ticket (das übrigens ausschließlich für den Schulweg genutzt werden durfte) hat über 140€ gekostet. 100€ hat der Staat übernommen, den Rest mussten meine Eltern zahlen. Mit dem D-Ticket kann ich jetzt immer (bzw. wenn dann noch ein Bus fährt zu der Zeit) überall hin fahren und meine Eltern müssen nichts mehr dazu zahlen.

  • lurkingllamaOP
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    22
    arrow-down
    2
    ·
    8 months ago

    Dabei war eines der erklärten Ziele der Bundesregierung, mit dem günstigen ÖPNV-Ticket möglichst viele Menschen vom Regional- und Nahverkehr zu überzeugen. Ihr Auto sollten sie dabei seltener oder gar nicht mehr nutzen.

    Unterschiedliche Auffassungen gibt es darüber, ob das geklappt hat. Eine der wenigen zahlengestützten Aussagen dazu kommt erneut vom VDV. Wenn acht bis zehn Prozent der D-Ticket-Nutzerinnen und -Nutzer “echte ÖPNV-Einsteiger” seien, die vorher zum Beispiel Auto fuhren, sei das ein sehr positives Ergebnis. “Schon heute wären fünf Prozent aller Fahrten mit dem Deutschlandticket sonst mit dem Auto unternommen worden”, sagt Geschäftsführer Möller.

    Aus Sicht des Verkehrsforschers Christian Böttger von der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft ist das Ticket aus Umweltsicht trotzdem ein Misserfolg. “Das Ministerium hat an unterschiedlichen Stellen das D-Ticket mit Emissionssenkungen von drei bis vier Millionen Tonnen angekündigt”, sagt er. Gehe man davon aus, dass 80 Prozent aller Fahrten im öffentlichen Verkehr mit dem Deutschlandticket erfolgten, komme man hingegen gerade einmal auf 0,4 Millionen Tonnen Einsparung.

    Das ist schon enttäuschend. Langsam gehen mir auch die Ideen für mehrheitsfähige Maßnahmen aus, den Verkehrssektor zu dekarbonisieren. Alles was die Vorzugsstellung des Autos infrage stellt ist gegen Carbrains nicht durchsetzbar, weil Unterdrückung!!11!!!. Und Ausbau der ÖPNV-Kapazitäten geht auch nicht, da kriegen die Carbrains (wir einfachen Bürger sollen jetzt auch noch die Elfenbeinturmprojekte der Städter finanzieren???) auch noch Unterstützung von Nimbys aller Art.

    Wir sind verloren.

    • ToE@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      9
      ·
      8 months ago

      Das ist schon enttäuschend. Langsam gehen mir auch die Ideen für mehrheitsfähige Maßnahmen aus, den Verkehrssektor zu dekarbonisieren.

      Der Umstieg von einem eigenen Verkehrsmittel zum ÖPVN keinen direkten Zusammenhang mit der Dekarbonisierug des Verkehrssektors. Auch wenn ein Umstieg auf den ÖPVN in sehr vielen Fällen sinnvoll wäre.

      49,-Ticket: Hat jemand wirklich daran geglaubt, dass innerhalb von 6 Monaten eine Verhaltensänderung der Menschen in Deutschland stattfindet und sich zusätzlich. In einer Statistik niederschlägt? Ich finde das naiv.

      Wir sind verloren.

      Das stimmt, wenn die Mehrheit politische Argumentation, wie die für das 49,-€ Ticket, unreflektiert glaubt und ihre Wahlentscheidung danach richtet.

      Das Ticket hat den Kritikpunkt komplexer Tarifsysteme aufgenommen und dieses vereinfacht. Das halte ich für einen Erfolg! (Der jedoch einem Berufspendler wenig bringt.) Zusätzlich wurde indirekt der ÖPVN-Preis für viele Pendler gesenkt. Andere Kritikpunkte am ÖPVN wurden bisher nicht gelöst. Es zeigt nur, dass der Ticketpreis nicht das einzige Hindernis ist oder war auf den ÖPVN umzusteigen. Woher kommt die überzogene Erwartung?

      • ebikefolder@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        3
        ·
        8 months ago

        Hat jemand wirklich daran geglaubt, dass innerhalb von 6 Monaten eine Verhaltensänderung der Menschen in Deutschland stattfindet

        Guter Punkt! Wenn ich an meine eigene Trägheit in Bezug auf Verhaltensänderungen denke… bevor ich dazu komme, ein neu eröffnetes Restaurant oder einen neuen Laden zu besuchen, sind die Betreiber in dieser entsetzlich hektischen Zeit schon wieder pleite, das Haus abgerissen und ein neues gebaut.

    • Anekdoteles@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      5
      ·
      8 months ago

      Das ist schon enttäuschend. Langsam gehen mir auch die Ideen für mehrheitsfähige Maßnahmen aus, den Verkehrssektor zu dekarbonisieren.

      Nationalen Wohnnotstand ausrufen und mit einem 10-Jahresplan städtischen Wohnraum schaffen, der unter Selbstkostenpreis vermietet wird - koste es, was es wolle.

    • Don_alForno@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      9
      arrow-down
      19
      ·
      8 months ago

      Carbrains

      Mit diese Kampfbegriffen überzeugt man sicher niemanden.

      Die Leute werden erst dann vom Auto weg wechseln, wenn die Fahrt mit dem öpnv nicht mehr doppelt so lang dauert und man ständig Ausfälle riskiert. Mit “carbrain” hat das nix zu tun, das Auto ist einfach trotz Stau meistens die praktischere Option.

      • federalreverse-old@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        25
        arrow-down
        2
        ·
        8 months ago

        Mit “carbrain” hat das nix zu tun, das Auto ist einfach trotz Stau meistens die praktischere Option.

        Doch. Sobald Leute ein Auto besitzen wird das bei einem großen Prozentsatz die einzige Verkehrsoption, egal, ob andete Optionen schneller oder günstiger sind. Das ist tatsächlich ganz gut untersucht.

        • Don_alForno@feddit.de
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          2
          ·
          edit-2
          8 months ago

          Die Aussage, dass andere Optionen schneller oder günstiger seien, hält in meiner Erfahrung nur selten dem Abgleich mit der Realität stand. Eigentlich gilt das nur für Bewohner einer Großstadt, die sich auch ausschließlich innerhalb dieser bewegen und sie nicht verlassen.

          Beispiel: War neulich auf einem Konzert, komme aus eine Stadt weiter. Wollte vorbildlich sein und nicht unnötig Auto fahren, habe darum die Fahrpläne überprüft:. Auto 20 Minuten, öpnv 1h+. Zurück fährt noch 1 Zug die Stunde (den man nach murphy’s law genau verpasst). Am Werktag nach der Arbeit, nein danke.

          Das öpnv Angebot ist nicht ausreichend. Nicht für Leute in Vororten, nicht wenn man Freunde und Verwandte in anderen Städten hat, nicht wenn man irgendwas anderes macht, als sich im Kern seines eigenen Wohnorts hin und her zu bewegen. Aber Leute als “carbrains” zu haten ist natürlich einfacher, als anzuerkennen, dass noch viel Ausbau nötig ist, bevor autofrei in der Fläche praktikabel wird.

          • federalreverse-old@feddit.de
            link
            fedilink
            Deutsch
            arrow-up
            1
            ·
            8 months ago

            Aber Leute als “carbrains” zu haten

            Nicht der Punkt. Es ist eine untersuchte Tatsache: Vielen Menschen sind alle anderen Mobilitätsoptionen egal, sobald sie ein Auto haben. Ist bei mir mit dem Fahrrad ja ähnlich: Ich denke nur selten darüber nach, innerhalb der Stadt Bus/Bahn zu fahren, weil das Fahrrad hier direkt unten steht und ich sofort los kann.

            Geschwindigkeitsvorteile beziehen sich tendenziell auf Wege bis 10 km mit Fahrrad oder Wege über 100 km mit dem Zug. Stadtbusse sind natürlich selten schnell, weil sie sich einerseits den Straßenraum mit Privatautos teilen und andererseits viele Haltestellen haben.

        • teichflamme@lemm.ee
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          5
          arrow-down
          5
          ·
          edit-2
          8 months ago

          Ein großer Punkt dabei ist auch einfach die erbärmliche Performance der Bahn.

          Wir versuchen alle Dienstreisen per Bahn zu machen und wenn man mal einen Anschluss erwischt, ist es fast schon eine Ausnahme.

          Im besten Fall ist der Anschluss auch eh schon verspätet.

          Privat gibt man sich den scheiss dann halt nicht.

          • tryptaminev 🇵🇸 🇺🇦 🇪🇺@feddit.de
            link
            fedilink
            Deutsch
            arrow-up
            7
            arrow-down
            2
            ·
            8 months ago

            Ich fahre privat lieber 10x mit der Bahn trotz des aktuellen Zustands, der übrigens auch durch Carbrain Politik hervorgerufen ist. Das ich mich hinsetzen, reden, Musik hören, lesen oder schlafen kann, und damit halbwegs ausgeruht und entspannt am Ziel ankomme wird immer besser sein, als sich im Stau zu stressen, oder an einem Tag 5x knapp dem Tod entronnen zu sein, weil irgenwelche Midlifecrisis mal wieder Porsche-Rambo sein müssen.

            • Don_alForno@feddit.de
              link
              fedilink
              Deutsch
              arrow-up
              2
              ·
              8 months ago

              Nur dass mich Stau halt null stresst. Hör ich halt etwas länger Hörbuch. Die schweren, Arbeitsklamotten durch den Bahnhof wuchten, das hat gestresst.

            • teichflamme@lemm.ee
              link
              fedilink
              Deutsch
              arrow-up
              3
              arrow-down
              4
              ·
              8 months ago

              Wenn ich statt einer Stunde drei unterwegs bin und zittern muss überhaupt mal anzukommen, dann juckt mich das bisschen lesen auf der Fahrt auch nicht.

              Sogar bei Stau bist du vermutlich noch doppelt so schnell.

        • Dreizehn@feddit.de
          cake
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          6
          arrow-down
          8
          ·
          8 months ago

          Wenn ich mit den Öffentlchen 2 Stunden länger unterwegs bin kehrt sich die Rechnung schnell wieder um :) Dazu kommt dass ich mit dem Auto auch um 2 Uhr Morgens losfahren kann, der Bus kommt aber erst um 5.

          • kellerlanplayer@feddit.de
            link
            fedilink
            Deutsch
            arrow-up
            10
            arrow-down
            1
            ·
            8 months ago

            Stimmt, dafür sparst dir halt auch noch Wohnkosten, weilst am Arsch der Welt wohnst. Quersubventioniert von der bösen Stadtbevölkerung.

            • ToE@feddit.de
              link
              fedilink
              Deutsch
              arrow-up
              3
              arrow-down
              1
              ·
              8 months ago

              Die genannten 2 Stunden sind fast bereits im nahen Speckgürtel erreicht. Was hier einen Umkreis von 15-20km um die Stadt Mitte bedeutet.

              Dann doch lieber das Fahrrad, anstatt der Bahnstrecke oder Strassenausbau einen guten Radweg, eine Auflage beim Arbeitgeber Duschen anzubieten. Das braucht inkl. Dusche weniger Zeit.

              • Anekdoteles@feddit.de
                link
                fedilink
                Deutsch
                arrow-up
                2
                arrow-down
                4
                ·
                8 months ago

                Speckgürtel ist aber ja auch noch schlimmer als das flache Land: Die nehmen zwar reichlich städtische Amenities in Anspruch zahlen aber überhaupt nichts auf den Wohlstand einer Stadt ein, weil die Einkommenssteuer an die Kommune des Wohnortes abgeführt wird. Einfach nur Parasiten.

                • ToE@feddit.de
                  link
                  fedilink
                  Deutsch
                  arrow-up
                  3
                  ·
                  8 months ago

                  Stimmt, mit der Einschränkung das das Einkommen auch innerhalb des Stadtgebietes der angrenzenden Stadt erwirtschaftet wird. Interessant wird es, wenn es sich um Durchgangsverkehr handelt und die Durchreisenden als Kunden einen Umsatzanteil innerhalb der Stadtgrenzen erzeugen.

                  (Der konkrete Teil, den ich bei meinem Beitrag vor Augen hatte gehört übrigens noch zu Stadt selbst. Das könnte die Kommune innerhalb ihrer Grenzen selbst lösen.)

          • ebikefolder@feddit.de
            link
            fedilink
            Deutsch
            arrow-up
            2
            ·
            8 months ago

            Das ist natürlich alles sehr wohnortabhängig. Hier fährt um 1:44 und 2:44 der Nachtbus von meinem Wohngebiet am Stadtrand in die Innenstadt und zum Hauptbahnhof. Später dann die Straßenbahn.

  • gusgalarnyk@lemmy.world
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    12
    ·
    8 months ago

    I moved to Germany right when the D-ticket went into effect. I can’t imagine a more complicated solution that also costs more money. I commute to work a city over, I travel to small towns all the time to visit and explore.

    I want to stay in Germany long term, and I hope the country continues to value public transit. Cars are a plague. I’m not thoroughly versed in the German train history but public transit should be free for everyone, a public utility, and paid for via taxes.

    Our list of priorities should be public transit, ecological and healthy personal options like bikes, and then electric cars. Removing the D-ticket would be a step backwards.

  • kellerlanplayer@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    5
    ·
    8 months ago

    Also bei mir in der Stadt sind jetzt fast immer alle Busse gut gefüllt. Obwohl es auch vor Corona schon viele Linien gab, wo man schlecht argumentieren konnte, warum da ein 20 Minuten-Takt sinnvoll ist. Aber seitdem gabs noch keine Zählung.

    Also ist es mein Bauchgefühl.

  • lulztard@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    5
    arrow-down
    3
    ·
    edit-2
    8 months ago

    Hab mir das Monat das erste Ticket gekauft. Was für’n Scheiß, das Ding. Die Politik hat echt alles getan um es zu torpedieren. Wieso ist das Ding ein automatisches Abo? Wieso hat aber auch absolut jeder anbieter andere Start- und Kündbedingungen? Heilige Scheiße kann man etwas noch grottenschlechter implementieren in der Hoffnung, daß es nicht abhebt? Leck mich doch am Arsch, was für’n Saftladen da in Berlin.

    1. kein Abo
    2. laßt es mich kaufen wann ich will
    3. laßt es gültig sein ab wann ich will
    4. laßt es mich kündigen wann ich will
    5. laßt es mich kaufen wo ich will
    • TheWheelMustGoOn@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      4
      arrow-down
      1
      ·
      8 months ago

      ??? Die Kritik existiert aber auch nur im Kritik zu äußern…

      Du kennst es jederzeit überall online kaufen und es gilt dann sofort oder ab dem angegeben Monat. Wenn es so wichtig für dich ist dass es vom 12. zum 12. gilt bist du halt nicht die Zielgruppe. Es ist eine langfristige Lösung im Leute vom Auto wegzubekommen und den öpnv attraktiver zu machen nicht einfach Gelegenheitsfahrer zu subventionieren.

      • lulztard@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        2
        ·
        8 months ago

        Vielleicht haben wir unterschiedliche Standards. Dasselbe Produkt bei Anbietern A - G nicht mehr zu kriegen während die Anbieter H - J es noch anbieten du dann aber dieses Monat nicht mehr kündigen kannst und in die Falle tappst nächstes Monat ebenfalls mitbezahlen zu müssen ist für mich absolut unter jeder Sau.

        Ganz zu schweigen daß du bei X nur bis zum 10. kündigen kannst (wieso?) aber jederzeit kaufen, bei Y zwar jederzeit kündigen aber im Vormonat kaufen mußt.

        Aber breitangelegte Veränderung mit unnötig komplexen Nischenprodukten anzugehen ist zweifellos genau die Sorte Effizienz, welche die Politiker auch angepeilt haben. Denke ich pack dann einfach mal mein Auto aus und fahr lieber damit quer durch Deutschland. Gratulation.

        • TheWheelMustGoOn@feddit.de
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          1
          arrow-down
          1
          ·
          8 months ago

          Also die einzige Kritik die ich nachvollziehen kann ist dass man bis zum 10. kündigen muss. Das ist dämlich. Aber deswegen das ganze Ticket als scheiße abzustempeln ist mindestens genauso dämlich. Das ist so als würdest du dein neues Auto scheiße nennen weil du beim Kauf ein bisschen genervt wurdest, das Auto aber einwandfrei ist.

          Das es ein Abo ist ist by Design. Es soll eben nicht so ein “hat sich das jetzt gelohnt letzten Monat/Kauf ich es nochmal/oh jetzt sind schon zwei Wochen um ich nehm das Auto” entstehen. Sondern es soll einfach so sein, dass du nicht mehr darüber nachdenkst sondern öffentlich fährst. Nur so bekommt man mehr Leute in den ÖPNV.

          Und bei der DB kannst du es jederzeit buchen.

          • lulztard@feddit.de
            link
            fedilink
            Deutsch
            arrow-up
            2
            arrow-down
            1
            ·
            8 months ago

            Ahhh, Autovergleiche im Internet. Okay, wenn du dein Auto bei mir kaufst, kaufst du nächstes Monat automatisch das nächste Auto. Paßt dir nicht? Kannst ja deinen Privatjet benutzen. Wie, Leute weg vom Jet und ins Auto zu kriegen ist eigentlich Sinn der Sache? Ja, aber nur eine GANZ BESTIMMTE Unterkategorie von Leuten! Nicht jeden! Am besten bloß Pendler. Rest kann ruhig mit dem Privatjet rasen.

            Ziel erreicht, Gratulation.