- 0 Posts
- 136 Comments
hollunderto politics @lemmy.world•The Proud Boys are back: How the far-right group is rebuilding to rally behind Trump3·1 year agodeleted by creator
hollunderto News@lemmy.world•A heat dome will send temperatures into the triple-digits across the West as fires burn32·1 year agoFahrenheit would like to have a word with you…
hollunderto News@lemmy.world•A heat dome will send temperatures into the triple-digits across the West as fires burn91·1 year agoI think triple digits in US temperature is about as warm as a hamburger 100 seconds off the grill.
Check out “Tua” and “Trettmann”
hollunderto DACH - jetzt auf feddit.org@feddit.de•Gestank nach Fäkalien oder defekt: Kritik an Toiletten in ZügenDeutsch2·1 year agoWas heißt hier ‘oder’? Denke da muss ‘und’ stehen.
Ich meine Biogas hat vor allem dann eine Berechtigung, wenn dort Material genutzt wird, das keine andere Verwendung mehr hätte.
Gute Idee. Einfach die PV Platten auf etwas höhere Stelzen setzen und das Golfvieh kann unten im Schatten immer noch gemolken werden. Sogenannte Doppelnutzung. Normale PV Anlagen werden ja auch oft beweidet und bieten durch den Wechsel aus Beschattung und sonnigen Streifen interessante Habitatstrukturen (oft sogar mehr als wenn die Fläche als Acker oder intensivgrünland genutzt wird).
Als grobe Orientierung möglich. Allerdings ist nur die Artenanzahl keine gute Grundlage die Naturnähe oder den ökologischen Wert eines Bestandes zu bestimmen. Es gibt einige natürlich Waldgesellschaften, die nur aus wenigen oder gar nur einer (Haupt-)Baumarten bestehen. In Deutschland wären ohne Menschen die meisten Standorte stark von Buchen dominiert. Auf der anderen Seite gibt es Bestände die mit vielen Baumarten angereichert werden und nur über viel Pflege diese Zusammensetzung erhalten können. Wichtige Faktoren sind neben der Baumartenzusammensetzung auch die Strukturierung vertikal und horizontal, Alterstruktur, Totholzanteil…
Es gibt keine klare Grenze zwischen Wald und Forst. Jeder Forst ist auch ein Wald, zumindest nach dem Waldgesetz. Oft versteht man unter Wald eher sowas wie Urwald, sprich ein Wald ohne menschlichen Einfluss und unter Forst, einen Wald der genutzt wird. Wald ganz ohne menschlichen Einfluss gibt es in Deutschland eigentlich gar nicht (Alle Waldfläche in Deutschland wurde in der Vergangenheit zumindest auf die eine oder andere Art genutzt/verändert und ist somit per Definition kein Urwald mehr). Es gibt Wälder die nicht aktiv genutzt werden, das sind aber wenige, vor allem Nationalparks und andere Schutzgebiete oder sogenannte Naturwaldparzellen, Bannwälder etc. (heißt in jedem Bundesland anders). Der grösste Teil des Waldes wird aber forstlich, jagdlich, touristisch etc. genutzt und da gibt es die ganze Bandbreite von sehr naturnahem Waldbau bis hin zur reinen (Nadel-)holz-Monokultur…
Good luck!
True art!
hollunderto DACH - jetzt auf feddit.org@feddit.de•Die kommenden kalten Nächte sind eine gute Gelegenheit, Kühl- und Gefrierschränke nochmal abzutauen vor dem Sommer.Deutsch7·1 year agoUntersetzer dabei nicht vergessen, dass es den Boden nicht verschmort…
I’m just being a little pedantic here, but miles are only a unit to measure distance not area.
hollunderto Deutschland@feddit.de•Offener Brief an den Kanzler: Seite an Seite mit AfD und NazisDeutsch4·1 year agoSitze schon mit Mistgabel im subventionierten Traktor und fahre mit subventioniertem Diesel in die Uckermark. Wo seid ihr?
hollunderto Deutschland@feddit.de•Offener Brief an den Kanzler: Seite an Seite mit AfD und NazisDeutsch6·1 year agoZumindest CDU, SPD und linke. Weiß nicht ob da noch Zwergparteien a la FDP existieren…
Durch die Gurte hüpfen die Stämme ja nicht mehr. Und am Rausrutschen hindert sie dann wohl rein physikalisch gesehen die Reibung. Außerdem: das Holz hat ja immer ein dickeres Ende (Richtung Stammfuß) und ein dünneres. Das ist nie alles in die gleiche Richtung geladen (sonst wäre eine Seite deutlich höher) sondern gemischt und das Holz ist auch nie perfekt gerade bzw glatt. Dadurch verkeilt sich das alles beim festzurren. Und ein ordentliches Eigengewicht hat so eine Ladung ja auch noch.
PS: warum ich trotzdem nicht zu nah hinterfahren würde: Manchmal ist Dreck (evtl auch mit Steinchen) am Holz, dass sich bei der Fahrt lösen kann. Oder auch Rindenteile die abfallen (vor allem im Sommer wenn Käferholz gefahren wird, bei frischem Holz eher weniger riskant)… Aber das die stämme runterfallen ist sehr unwahrscheinlich.