

Ah das hab’ ich noch gar nicht mitgekriegt … hab’ aber auch noch nie die Firmware geupdated und nutze das Ding über SD-Karte …


Ah das hab’ ich noch gar nicht mitgekriegt … hab’ aber auch noch nie die Firmware geupdated und nutze das Ding über SD-Karte …


Naja der Slicer ist 'n bisschen Bloaty … aber zumindest den A1 kann ich kpl. offline ohne Account nutzen.


Höh? Ich hab ‘nen A1, der nimmt beliebiges Filament … ich versteh’ zwar i.A. woher die Kritik an BambuLab kommt aber das scheint mir dann doch eine Falschinformation … oder ich bin nicht up-to-date, keine Ahnung …
Hmm I’ve been a coffee geek and bicycle nerd (hobby mechanic) since my teenage years, and ran a half-marathon in my mid 20ies … guess I’ve been 40 for a long time now …
Habe mal versucht, die Marke herauszufinden (Hiez ?) … darüber ganz unerwartet über diesen Artikel gestolpert: https://de.wikipedia.org/wiki/Heinz_Stücke


Für Programmierer schon Realität, was man so hört …


Danke für diese großartige Zusammenfassung :)


Ich glaube die Wirkung von Kaffee variiert doch stark von Mensch zu Mensch, von daher glaube ich das das alles recht weit hergeholt ist.
Im Vergleich zu anderen Faktoren (wirtschaftlicher Druck, Zukunftsängste, Klimekatastrophe usw) zu vernachlässigen, würde ich vermuten.
(einzelner) Datenpunkt: Als sich die Gesellschaft zu Zeiten der Weimarer Republik gespalten hat, war das noch unter dem Eindruck der Weltwirtschaftskrise, als Kaffee ein teures Luxusgut war …
Mein Tip wäre: irgendwas, was dich glücklich macht und wozu du sonst oft nicht die Zeit für findest.
Für mich heißt das, eine ausgewogene Mischung verschiedener Dinge, z.B.
Natürlich mit Muße, und immer mit der Option, auch mal gar nichts zu machen und den Tag zwischen Parkbank und Eisdiele zu vertrödeln.
Bin im Alltag zwischen Vollzeit-Job und Freizeit-Aktivitäten auch durchaus manchmal gestresst und bin inzwischen alt genug das “nichts” machen auch mal gut tut …
Wait, that’s not what you’re supposed to do?


Hmm ich bin noch kein Rentner, und Online-Einkauf ist bei uns auch Standard, aber irgendwie fehlt mir da was.
Man kauft immer das Gleiche, weil’s in der “Zuletzt gekauft”-Liste ist, und man im Online-Shop (zumindest unserem) nicht an Dingen vorbeischlendert und denkt “Ach, das hatte ich lange nicht mehr …”. Ich finde, selber in den Laden zu gehen, ist inspirierender, man hat 'nen Grund, aus dem Haus zu gehen, hat ein bisschen Gewusel um sich rum.
Insofern, ist vielleicht kein Altersstarrsin, sondern einfach ein Prozess den man als erfreulich empfindet …


Eine Sache, die hier nicht erwähnt wird, ist, welche Stellung das Kinder-Haben im Leben haben soll, bzw. was die Erwartungshaltung ist.
Mein Eindruck ist, das Kinder früher™ irgendwie in’s Leben eingepasst wurden, während heute die Erwartungshaltung eher dahin geht, das das ganze Leben dem Kind angepasst wird, was dann natürlich zum Eindruck der starken Selbstaufopferung führt …
Früher sind viele zur Grundschule gelaufen, zur weiterführenden dann mit dem Bus … heute scheint Elterntaxi fast Standard.
Mit Kinderwagen in die Kneipe oder zur Feier? Macht an sich kaum jemand, das Kind muss in’s Bett. Als ich Kind war, haben mich meine Eltern an sich einfach überall mit hingenommen …
Kinder, die ohne Aufsicht den ganzen Tag draußen rumrennen und Unsinn machen, sind dem Hörensagen nach auch seltener …
Kann natürlich sein das mich mein Eindruck da trügt.


Hm guter Punkt, den hatte ich gar nicht gesehen. Scheint auch die einzige Quelle zu sein. Danke für den Hinweis.
Hier ist ein ganz interessanter Gegenstandpunkt zu der Kritik: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0002916522039454#s0035


Naja der “physiologische Brennwert” ist nicht unbedingt mit dem “thermodynamischen Brennwert” gleichzusetzen und steht auch in der Kritik: https://de.wikipedia.org/wiki/Physiologischer_Brennwert#Kritik_an_Aussagekraft_und_Verwendung


Night trains (the sleeper trains, not the ones where you have to sit and they go at night) sound great in theory but, after having taken one once, I’m not sure whether I’d enjoy it as a regular means of transportation.
I don’t think it would scale and thus would always be pretty expensive.
I had to push my heavy luggage up high into a compartment above the beds, and navigate in very tight quarters, which works fine if you’re young and have no back problems, but older folks might struggle.
I traveled in a 2-bed compartment with my partner, not sure whether I’d enjoy a cramped 6-bed compartment.
I’d much rather have a good connection in the morning and enough space on the train to use the trip as a work day (remote worker privilege, for sure) or reading day, and arrive in the evening, or, if the distance is very long, have affordable accommodation at the major train stations (not overpriced hostels with a club in the courtyard, which happened to me in Paris once).
So all in all, I feel like the sleeper train thing seems more of a touristy event-thing than a regular mode of transportation, at least if other options are available …


Sorry to disappoint you … in Barcelona-Sants, you have to go through one … not the body-scan thing yet, but you have to pass your luggage through a scanner, there’s a line, and you definitely have to bring some time, be there 20 min before at least …
I get that … It’s just my impression that the “can’t teach an old dog new tricks” mentality is pretty prevalent in general and people might read an article and use it to confirm that mentality, see a phrase like “critical learning period is closed” and say “see, why even try”. Not you personally, just to be clear.
So I didn’t want to leave that uncommented because I think despite that we should foster a culture of learning at any age.
It might be scientifically accurate but I think the notion of an age cap is misguided. Just because it’s harder doesn’t mean it’s impossible, and the idea of an “age cap” just makes it seem like you shouldn’t even try (might just be my interpretation).
Also it’s just super helpful to learn something even though you’re not perfect.
I’ve started learning English at 10, put in a lot of work over the years, and it got to near-native in my late 20ies (certified by my language-nerd native-english-speaker wife). At 20 I had trouble booking hostel rooms over the phone.
In my 40ies now and I feel like most of the skills that make “me” today, including playing instruments, programming languages, all kinds of crafts, I learned way past ten and many of them past 20. Started learning Spanish at around 35, nowhere near native but decently conversational. About to start the next course in Catalan soon.
So, this is the one thing where I think people just should ignore the science (which is usually not my stance at all) and get cracking, you can teach an old dog new tricks, and it’s always helpful and fun.
Dunno, as a German, I’d find it ahistorical if everybody was using “Deutschland” … the nation-state as an idea, and a unified nation state, are relatively young. Before that, what we call Deutschland today was a mess. It’s no surprise that romance languages use some or another variation of “Allemagne” … the german dialect spoken around the southwestern border is still called “Allemannisch” even in Germany, same with “Saxon” and the variations “Saksa” to the east …
I kinda prefer it the way it is in this case, honestly …