[…]
Die Ampel aber schreibt ihn nun einseitig zugunsten der Rentnerinnen und Rentner um. Deren Rentenanspruch soll noch mindestens 14 Jahre, also bis 2040, bei statistisch 48 Prozent ihres vorherigen Gehalts liegen. Zugleich aber soll der Beitragssatz für diejenigen, die noch arbeiten, steigen: von jetzt 18,6 Prozent auf 20 ab 2028, und bis 2035 auf 22,3 Prozent. Die Ungerechtigkeit ist offensichtlich: Die Alten sind fein raus, die Jüngeren sollen zahlen.
[…]

  • Killing_Spark@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    37
    ·
    edit-2
    4 months ago

    Ich kopier hier mal meinen Kommentar von einem anderen Post zu dem Thema: https://feddit.de/post/9744272

    Was mir dabei am meisten auf die Nerven geht ist, dass es immer nur um die Beiträge geht wobei die Rente ja auch mit ca einem Viertel des Bundeshauhalts bezuschusst werden müssen (Tendenz steigend, steht auch im Artikel). Die effektiven Beiträge steigen also eigentlich noch stärker als man das so sieht. Das trifft zwar alle, auch die Rentner selber, aber eben auch alle die die in das Rentensystem einzahlen.

    Und dann hat die Regierung die Frechheit sich mit sowas zu brüsten:

    Die Beiträge sind seit 2018 stabil bei 18,6 Prozent; sie sind niedriger als zu Helmut Kohls Zeiten.

    1990 (als Beispiel für Kohls Zeiten) musste die Rente aber auch nur mit 24 Mrd bezuschusst werden (ca 26% der Einnahmen der Rentenkasse und ca 12% des Bundeshaushalts) während es 2020 80 Mrd. waren (ca 32% der Einnahmen der Rentenkasse und ca 18% des Bundeshaushalts).

    https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61857/einnahmen-und-ausgaben-der-gesetzlichen-rentenversicherung-grv/

    https://de.statista.com/statistik/daten/studie/157795/umfrage/entwicklung-der-ausgaben-des-bundes-seit-1969/

    Edit: Wenn also heute die Rentenbeiträge niedriger sind als zu Kohls Zeiten, dann deswegen weil wir die Last von Abgaben auf Einkünfte verschoben haben zu Abgaben auf alles andere, was insbesondere auch Leute ohne / mit nur geringem Einkommen mittragen müssen.

    Edit zum Edit: Denn was wir ganz sicher nicht getan haben ist die Last zu verschieben hin zu denen die das Vermögen haben.

    • trollercoaster@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      13
      ·
      edit-2
      4 months ago

      Zu Helmut Kohls Zeiten wurden ironischerweise die Leute mit hohem Einkommen noch höher belastet, als heute, der Spitzensteuersatz zum Beispiel wurde seitdem mehrfach gesenkt. Unter Anderem von den “sozialen” Parteien SPD und Grüne.

      • the_wise_wolf@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        5
        ·
        4 months ago

        Leute mit hohem Einkommen arbeiten immerhin. Ich will dass Milliardäre endlich Erbschaftssteuer zahlen.

  • RedPandaRaider@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    12
    ·
    4 months ago

    Rentnerdemokratie Deutschland

    Nicht mal die Rente um die Jahre, die die heutige Generation zu früh in Rente ist (vor 67. Lebensjahr), wird gekürzt.

  • excral@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    7
    ·
    4 months ago

    Ist eigentlich ein logischer Nebeneffekt bei den aktuellen Demographieproblemen in einer Demokratie: die Alten stellen die größte Wählergruppe, also wird für sie Politik gemacht. Dass dadurch das Demographieproblem noch weiter angefacht wird, wird die Alten nicht mehr betreffen

    • Takios@feddit.deOP
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      7
      ·
      4 months ago

      “Mich wird es ja nicht mehr betreffen”, wählt aber gleichzeitig fröhlich Union oder AfD bis zum abdanken um die Jugend so richtig zu ficken.

  • nuscheltier@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    2
    ·
    4 months ago

    Ich oute mich als unwissend und frage, wie man die Rente für diejenigen retten kann, die länger arbeiten müssen und wahrscheinlich noch niedrigere Sätze erhalten.
    Ich sehe nur, dass die Riesterrente ein Reinfall war und befürchte, dass die aktiengestützte Rente auch nicht funktionieren wird bzw. die Renten dann vom Staat gerettet werden müssen, weil sich verzockt wurde.
    Was für andere Möglichkeiten gibt es, weil der Demographiewandel ja dazu führen wird, dass immer mehr Leute Rente wollen und immer weniger einzahlen? Von dem Problem mit den Pensionen mal ganz zu schweigen.
    Wäre schön, wenn es ein ELI5 dafür gäbe. Danke :)

    • neolazy@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      3
      arrow-down
      1
      ·
      edit-2
      4 months ago

      Aktienrente funktioniert in anderen Ländern. Es ist keine hundertprozent Lösung aber kann ein wichtiger Bestandteil sein. Je nach Land halt mehr oder weniger.

      Bei dem aktuell geplanten Generationenkapital eher viel weniger.

      Kannst dir ja mal die Modelle von Schweden, Schweiz, Niederlande oder USA anschauen.

    • ganneff@hessen.social
      link
      fedilink
      arrow-up
      2
      arrow-down
      2
      ·
      4 months ago

      @nuscheltier @Takios

      Nun, moralisch wäre nichts daran auszusetzen, wenn die Rente vom Staat gerettet werden muss.
      Schliesslich bedient sich der Staat seit Jahrzehnten an der Rentenkasse, wenn es anderen Ortes Löcher zu stopfen gilt.

    • ebikefolder@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      1
      arrow-down
      4
      ·
      4 months ago

      Da muss man sich das “immer weniger zahlen ein” etwas näher ansehen. Hat das auf Geld, Waren und Dienstleistungen irgend einen Einfluss? Eher nicht. Alles noch da. Bis auf ein paar fehlende Fachkräfte hier und da. Google “Bullshit Jobs” und du siehst, wo reichlich Personal zu finden wäre. Muss man nur wollen.

      Die Waren kommen aus dem Ausland (z.B. Fast Fashion aus Asien), Dienstleistungen werden durch Technik erbracht (z.B. Onlinebanking und Geldautomaten).

      Warum keine Importzölle und Maschinensteuern für die Finanzierung der Altervorsorge? Die Herstellung von Kleidung etc., und die Arbeit der Bankangestellten hat früher [TM] ja schließlich Beiträge erbracht. Die fehlen jetzt und müssen ersetzt werden.

      • Mahlzeit@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        1
        ·
        edit-2
        4 months ago

        Warum keine Importzölle und Maschinensteuern für die Finanzierung der Altervorsorge?

        Weil uns das alle ärmer machen würde.

        Maschinen machen mehr mit weniger menschlicher Arbeit. Durch Maschinen haben wir mehr Reichtum und/oder weniger Mühe.

        Ein Unternehmer wird aber nur eine Maschine einsetzen, wenn das billiger ist als Handarbeit. Eine Maschinensteuer verteuert die Maschine und sorgt dafür, dass mehr Handarbeit geleistet wird. In einem Land, das das macht, muss also entweder mehr gearbeitet werden, oder es ist ärmer.


        Zölle bringen ähnliche Probleme. Manche Sachen können an bestimmten Orten effizienter produziert werden, wegen des Klimas, Rohstoffquellen, Größenvorteilen, oder oft einfach weil eine Industrie schon an einem Ort ansässig ist. Im Prinzip ist es schädlicher Unsinn, Geld zu verlangen, nur weil etwas über eine imaginäre Line transportiert wird.

        In der Realität sind Grenzen natürlich einfach Fakt. Den Leuten ist es wichtig, auf welcher Seite etwas produziert wird. Mit Zöllen kann man Industrien ins eigene Land holen oder halten. Das könnte es den Mehraufwand wert sein, aber der Versuch führt zwangsläufig zu Handelskriegen. Man sollte also wirklich sicher sein, dass es die Extramühe/Kosten wert ist.

        • ebikefolder@feddit.de
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          1
          ·
          4 months ago

          Maschinen machen mehr mit weniger menschlicher Arbeit. Durch Maschinen haben wir mehr Reichtum und/oder weniger Mühe.

          Richtig. Und ein Teil jeglichen Reichtums muss auf irgend eine Weise an diejenigen umgeleitet werden die, aus welchen Gründen auch immer, an der Entstehung des Reichtums keinen Anteil hatten oder haben konnten (Kinder, Alte, Kranke usw.). Entsteht der Reichtum durch menschliche Arbeit, geschieht das u. a. durch Sozialversicherunsbeiträge.

          Welchen Umverteilungsmechanismus schlägst du für den Teil des Reichtums vor, der nicht durch menschliche Arbeit entstand? Ich bin hier für Steuern auf nichtmenschliche Arbeit.

          Viele Menschen halten menschliche Arbeit für einen Wert an sich (ich nicht: je weniger davon desto besser), und mein Vorschlag kommt dieser Denkweise ein Stück entgegen: er führt tendenziell dazu, dass mehr geaebeitet wird, wie du selbst festgestellt hast.

          • Mahlzeit@feddit.de
            link
            fedilink
            Deutsch
            arrow-up
            1
            ·
            4 months ago

            Ich glaube nicht, dass die Leute wirklich so denken. Die Leute schätzen ihren Arbeitsplatz als wertvollen Besitz. Wie ein Adelstitel soll er ihnen nicht nur Geld bringen, sondern auch Ansehen und Respekt. Die Arbeit, die einem der Chef aufhalst, die ist Scheiße. Du kennst das Mem von Schrödingers Migranten? Das eine ist die Arbeit, die der böse Migrant klaut, und das andere die, die er nicht macht.

            Natürlich ziehen Leute aus sinnvoller, konstruktiver Arbeit auch Genugtuung. Ich glaube, Arbeit, die von Maschinen geleistet werden kann, wird von der Allgemeinheit nicht so empfunden. Wenn der eigene Arbeitsplatz betroffen ist, fühlt sich das vielleicht anders an.

            Die Leute scheinen reiche Länder besser zu finden und das sind die mit vielen Maschinen. (Natürlich braucht man dazu extrem hoch qualifizierte Arbeiter. Die entsprechende Bildung/Ausbildung in der Bevölkerung ist eigentlich das Wichtigere. Der Rest ergibt sich dann schon.)


            Maschinen werden von Menschen erdacht, gebaut, gewartet, bedient und besessen. Das wird alles besteuert. Die Maschine hat kein Einkommen oder Vermögen, das man umverteilen könnte.

  • rhabarba@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    10
    arrow-down
    19
    ·
    4 months ago

    Die Ungerechtigkeit ist offensichtlich: Die Alten sind fein raus, die Jüngeren sollen zahlen.

    Äh, ja, so funktioniert das Rentensystem. Was dachte der Autor denn - dass es andersrum ist?

    • Killing_Spark@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      28
      ·
      4 months ago

      Das Problem dabei ist, dass die alten von einem niedrigeren Beitrag profitiert haben und dabei Vermögen aufbauen konnten. Die jüngeren sind insofern benachteiligt, dass sie nun mehr abgeben müssen und dadurch eine geringere Chance zum Vermögensaufbau haben. Wenn man das jetzt noch kombiniert mit einem immer weiter steigenden Anteil des Zuschusses zur Rentenkasse am Bundeshaushalt werden insbesondere auch die kommenden Generationen belastet weil weniger Geld für Schulen, Kindergärten, etc etc übrig bleibt.

      Man kann sich hinstellen und sagen: So funktioniert das Umlagesystem nunmal, und das ist auch richtig. Unfair ist es trotzdem.

      • PreppaWuzz
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        6
        arrow-down
        2
        ·
        4 months ago

        Das Problem dabei ist, dass die alten von einem niedrigeren Beitrag profitiert haben und dabei Vermögen aufbauen konnten. Die jüngeren sind insofern benachteiligt, dass sie nun mehr abgeben müssen und dadurch eine geringere Chance zum Vermögensaufbau haben

        Aber die Jungen erben dann doch mehr von den Alten, das gleicht sich dann doch aus. Und die Rentner müssen weniger versteuern und erben ist weitestgehend steuerfrei, bleibt unterm Strich mehr für die Jungen übrig, also Win-Win 🤡

        Ich glaub, ich sollte in die Politik gehen 🤔

        • Killing_Spark@feddit.de
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          7
          ·
          4 months ago

          Du solltest noch ein bisschen mehr verschweigen wie gut Erben ist. Lieber eine Prise “weniger Doppelbesteuerung der Erbschaften im Mittelstand, dem Rückgrat unserer Wirtschaft!” einstreuen. Sonst aber Tiptop, viel Erfolg in deiner Karriere!

        • pulsey@feddit.de
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          2
          ·
          4 months ago

          Finde ich super! So werden auch die armen Leute arm gehalten. Die könnte man dann noch weiter aufstacheln gegen die noch ärmeren.

    • colourednumbers@slrpnk.net
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      15
      arrow-down
      1
      ·
      4 months ago

      Der Autor meinte, dass auch eine Kürzung der Renten über eine längere Zeit oder ein schön der Berechnung der Höhe möglich gewesen wären. Dann wären die jüngeren immer noch höher belastet, aber auch die Rentner und es wird als gerechnet empfunden.

      • rhabarba@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        4
        arrow-down
        16
        ·
        4 months ago

        Ah: Wenn alle weniger haben, ist das besser für alle. Auch mal ein interessanter Take.

          • rhabarba@feddit.de
            link
            fedilink
            Deutsch
            arrow-up
            5
            arrow-down
            3
            ·
            4 months ago

            Beim Thema Rente ist es gerechter, so wenigen wie möglich so wenig wegzunehmen wie möglich.

              • rhabarba@feddit.de
                link
                fedilink
                Deutsch
                arrow-up
                3
                arrow-down
                2
                ·
                4 months ago

                Ja, aber nicht, weil die Jüngeren zahlen sollen. Das ist grundsätzlich so. Rente = Alte kriegen Geld.

                • FooBarrington@lemmy.world
                  link
                  fedilink
                  Deutsch
                  arrow-up
                  12
                  arrow-down
                  1
                  ·
                  4 months ago

                  Aber inwiefern ist es für die jungen Leute gerecht, immer mehr und mehr für die Rente zu zahlen, wenn sie selbst höchstwahrscheinlich niemals eine Rente erhalten werden? Und man ihnen so noch die Möglichkeit nimmt, selbst fürs Alter zu sparen?

            • Sodis@feddit.de
              link
              fedilink
              Deutsch
              arrow-up
              3
              ·
              4 months ago

              Warum? Wenn man ein hohes Einkommen hatte und sich damit Vermögen aufbauen konnte, bekommt man mehr Rente als jemand der Mindestlohn hatte und kein Vermögen aufbauen konnte. Man könnte hier gerecht umverteilen, indem man die Rente von reichen Rentnern kürzt. Warum keine einheitliche Rente für jeden?

    • Takios@feddit.deOP
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      14
      arrow-down
      1
      ·
      4 months ago

      Die Ungerechtigkeit ist, dass das System am wackeln ist aber nur die Einzahler immer mehr belastet werden um es am laufen zu halten. Höheres Eintrittsalter, höhere Beiträge. Mit Arbeitgeberanteil zahle ich momentan schon über 800€ pro Monat in diese Versicherung! Nicht zu vergessen ist auch der Zuschuss vom Bundeshaushalt, der durch meine Steuern bezahlt wird, aber an anderer Stelle wie Infrastruktur oder Bildung fehlt.

      Ja, das System wackelt und ich will ja auch nicht die Rentner obdachlos werden lassen. Aber ich fände es fairer, wenn die zusätzliche Last auf alle Teilnehmer des Systems aufgeteilt wird, nicht immer nur auf die Einzahler während den Nutznießern ein Geschenk nach dem anderen gemacht wird.

      • Killing_Spark@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        13
        arrow-down
        1
        ·
        4 months ago

        Insbesondere wenn man sich anschaut wie viel Umverteilungspotential in den Vermögen der Rentnergeneration vorhanden wäre

      • trollercoaster@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        5
        ·
        edit-2
        4 months ago

        Der Aufbau des Rentensystems als Versicherung ist das grundlegende Problem. Wäre es ein generell steuerfinanziertes System, dann würden alle Einkommen herangezogen, nicht nur die heute rentenversicherungspflichtigen.

        Das Gleiche gillt für die Sozial- und Krankenversicherung.

        • ebikefolder@feddit.de
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          3
          ·
          4 months ago

          Das wäre doch viel zu einfach! Denk doch an die ganzen arbeitslosen Renten- und Krankenversicherungsfachleute, und die ganzen leerstehenden Bürogebäude erst! Die könnte man ja sonst gar zu Wohnungen umbauen! Geht gar nicht!

          Ist hier ein /s erforderlich?

          Die Gesellschaft als Ganzes muss für die Gesellschaft als Ganzes aufkommen. Und der einfachste Weg dafür sind Steuern.

          • trollercoaster@feddit.de
            link
            fedilink
            Deutsch
            arrow-up
            1
            ·
            4 months ago

            Ist hier ein /s erforderlich?

            Wenn Politiker mitlesen, bist Du mit einem /s auf jeden Fall auf der sicheren Seite, die könnten sonst einen zynischen Witz oder einen dystopischen Roman noch als Handlungsempfehlung missverstehen.

      • Sodis@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        1
        arrow-down
        2
        ·
        4 months ago

        Man sollte wieder darauf umstellen, dass sich jede Generation ihre eigenen Renten erwirtschaftet. Die Umstellung dauert dann zwar 50 Jahre oder so, aber da muss man halt durch. Kann man auch mit Aktienpaketen kombinieren, um Inflationsausgleich zu erreichen.

        • tryptaminev 🇵🇸 🇺🇦 🇪🇺@feddit.de
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          7
          ·
          edit-2
          4 months ago

          Das geht faktisch nicht.

          Geld ist nur dann was Wert, wenn man damit etwas kaufen kann. Es muss also auf der anderen Seite eine Wirtschaft stehen, deren Produkte und Dienstleistungen den Wert des Geldes schließlich ausmachen. Die einzige Ausnahme hier wäre, wenn man Zeitlebens einen Kapitalstock an Essen aufbauen würde, dass man dann im Ruhestand aufisst.

          Es kann also niemals eine Generation ihre eigene Rente erwirtschaften. Wenn dann keiner mehr da ist, um zu arbeiten, während die Rentner nicht mehr produktiv sind, ist auch das ganze Geld nichts mehr wert.

          Aktienrente ist also entweder Umlagesystem mit extra Schritten, oder es ist einfach eine Verschiebung der Umlage auf andere Volkswirtschaften. Dann erarbeitet die Näherin in Bangladesh bei Adidas das Geld für die deutschen Rentner.

          • Sodis@feddit.de
            link
            fedilink
            Deutsch
            arrow-up
            1
            ·
            4 months ago

            Woher kommt der Schluss, dass, wenn eine Generation ihre eigene Rente erwirtschaftet, keine nachfolgenden Generationen nachkommen, die das ebenfalls tun?

            • Mahlzeit@feddit.de
              link
              fedilink
              Deutsch
              arrow-up
              2
              ·
              4 months ago

              Das ist kein Schluss. Wenn eine Generation ihre eigene Rente erwirtschaftet, dann macht es ja keinen Unterschied, ob noch irgendwer nachkommt. Wenn es aber ohne die nachkommende Generation nicht geht, dann haben die doch nicht ihre Rente erwirtschaftet.

            • Killing_Spark@feddit.de
              link
              fedilink
              Deutsch
              arrow-up
              1
              ·
              4 months ago

              Man könnte Argumentieren, dass es der Wirtschaft gar nicht gut tut, wenn eine ganze Generation ihre gesamte Rente nichtmehr direkt verkonsumiert sondern für 40-50 Jahre aus dem Wirtschaftskreislauf oder zumindest aus dem Konsumkreislauf nimmt.

              Es kann also niemals eine Generation ihre eigene Rente erwirtschaften. Wenn dann keiner mehr da ist, um zu arbeiten, während die Rentner nicht mehr produktiv sind, ist auch das ganze Geld nichts mehr wert.

              Den Schluss finde ich aber auch etwas gewagt.

              • Sodis@feddit.de
                link
                fedilink
                Deutsch
                arrow-up
                1
                ·
                4 months ago

                Deshalb hat man ja die Übergangsphase mit einem hybriden Zwischenmodell. Rentner bekommen dauerhaft eine Rente, daher gibt es keinen Konsumeinbruch.

                • Killing_Spark@feddit.de
                  link
                  fedilink
                  Deutsch
                  arrow-up
                  1
                  ·
                  edit-2
                  4 months ago

                  Naja aber die, die die Rente bezahlen/erabeiten haben dann weniger zum verkonsumieren oder nicht? Und zwar eben genau den Gegenwert der Rente die sie später wieder zurück bekommen wollen.

              • Mahlzeit@feddit.de
                link
                fedilink
                Deutsch
                arrow-up
                1
                ·
                4 months ago

                sondern für 40-50 Jahre aus dem Wirtschaftskreislauf oder zumindest aus dem Konsumkreislauf

                Genau das geht eben nicht. Wirtschaftsleistung sind Güter und Dienstleistungen. Die kann man nicht durch die Zeit reisen lassen.

                Sagen wir, alle stopfen einfach einen Teil des Lohns einfach als Bargeld unter die Matratze. Das Geld fehlt dann im Kreislauf. Die EZB merkt das, und “füllt nach” um die Preise stabil zu halten. In 40-50 Jahren, wenn das Geld wieder in Umlauf gebracht wird, muss die EZB versuchen Inflation zu verhindern.

                • Killing_Spark@feddit.de
                  link
                  fedilink
                  Deutsch
                  arrow-up
                  1
                  ·
                  4 months ago

                  Das meine ich doch mit “das tut der Wirtschaft nicht gut”. Einfach so viel Geld aus dem Kreislauf zu ziehen wird einiges durcheinander bringen

    • MrMakabar@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      12
      ·
      4 months ago

      Die Alten haben nur 18,9% ihres Einkommens eingezahlt, während die Jüngeren 22,3% zahlen sollen. Zusätzlich wird auch noch mehr Geld aus dem Bundeshaushalt hinzugeschossen, was früher nicht der Fall war. Gleichzeitig wird die Rente bei 48% des vorherigen Gehaltes angepasst nach Lohnerhöhungen vorgeführt und das Renteneintrittsalter hinter den Boomer erhöht.

      Sprich die Jüngeren müssen mehr und länger zahlen als die Älteren vor ihnen und die Älteren haben keine Nachteile.

      Der Grund dafür ist, dass die Boomer in Rente gehen und dadurch mehr Rentner auf weniger Beitragszahler kommen. Sprich es muss sich was verschieben. Das ist seit Jahrzehnten bekannt. Also wäre es durchaus möglich gewesen durch eine Staatsfond oder ähnliches vorzusorgen, der durch höhere Beitragszahlungen der Boomer finanziert würde. So allerdings zahlen die Jüngeren die Rechnung für die Boomer. Kennt man leider zu genügen auch aus Klimaschutz, der Bahn, Bildung und ähnlichem.