• Anekdoteles@feddit.de
    link
    fedilink
    arrow-up
    1
    ·
    11 months ago

    Also zunächst mal ist deine Grundannahme falsch: Verkehrsregeln braucht es dann nämlich trotzdem wegen “Autos” und nicht wegen der Fußgänger oder Radler. Denn ein Wagen ist immer noch ein Wagen, auch wenn er nicht Explosionsgetrieben ist. Das Hauptproblem von Autos und Wägen ist nämlich ihr Platzverbrauch. Du hast deswegen ja auch richtigerweise auf die Verkehrsdichte hingewiesen. Der Verkehr ist umso dichter, je mehr Platz die Verkehrsteilnehmer einnehmen. Ein heutiges Auto nimmt rund 10 Leuten den Platz zum gehen. Die Einrichtung einer Einbahnstraße im antiken Rom, um den Verkehrsfluss von Wägen zu optimieren, ist ein Beleg dafür, dass Verkehrsregeln immer aufgestellt werden, um die ineffizientesten Teilnehmer zu optimieren.

    Ohnehin ist es aber kein fairer Vergleich. Rom war viel dichter gedrängt, als alles was wir in der modernen, entwickelten Welt kennen. Mehr als eine Millionen Menschen haben sich auf gerade mal 13km2 gedrängt, was über 75.000 Einwohner/km2 macht. Das sind rund 20 mal so viele wie in Berlin. Die Enge kam also nicht durch die Fahrzeuge, sondern v.a. durch die hohe Zahl an Menschen. Die Straßen waren so überfüllt, dass Rom sogar im Grunde autofrei gemacht wurde und Carsharing ein Ding geworden ist.

    Ein besonderes Kennzeichen städtischer Straßen scheint gewesen zu sein, daß sie ständig überfüllt waren. So war das Stadtzentrum von Rom seit 45 v. Chr. zwischen 6 und 16 Uhr für Fahrzeuge, besonders die der Zulieferer, die Rom versorgten, gesperrt, mit einigen Ausnahmen, die mit der Zeit immer häufiger wurden. So beklagte sich Juvenal (Decimus Iunius Iuvenalis, Satirendichter, ca. 60 - 130), daß man am Tag kaum durch das Gewühle kam und nachts kein Auge zukriegte, weil “die Wagen durch enger Gassen Gewinkel rumpeln, Herden sich stauen und die Flüche der Treiber hallen.” Außerdem wurden Einbahnstraßen, Parkverbote und markierte Parkplätze eingeführt. 50 n. Chr. wird dieses Verbot Caesars auf alle italienischen Städte ausgeweitet und 125 n. Chr. sieht sich Hadrian gezwungen, die Anzahl der Fahrzeuge, die nach Rom hinein durften noch weiter zu beschränken. An den Stadttoren befanden sich deshalb meistens Mietwagenfirmen, da es sich für einen normalen Bürger nicht lohnte, sich ein Gefährt samt Zugtier zu kaufen

    https://www.geocities.ws/sallustiusde/Strasse.htm

    • ToE@feddit.de
      link
      fedilink
      arrow-up
      1
      ·
      11 months ago

      Verkehrsregeln werden unabhängig vom genutzten Verkehrsmittel benötigt.

      Unterschiedliche Verkehrsmittel haben erzeugen unterschiedliche Sichtweisen auf einen gemeinsam genutzten Raum. Mit höherer Dichte wird der Raum knapper. Sobald eine oder mehrere Verkehrsmittel nur noch eingeschränkt nutzbar werden ergibt sich der Bedarf nach Regeln.

      Beispiel: In Bayern wurde z.B.das Befahren von Waldwege für Radfahrer auf Wege beschränkt breit genug sind. Autos sind dort grundsätzlich nicht zugelassen. Auslöser war der Mountainbike-Boom über die Zeit der Corona-Beschränkungen und erhöhtes Verkehrsaufkommen von ungeschulten bzw. aufgeklärten Radfahren, die sich rücksichtslos den Wald, Tier schadeten. Als auch der Konflikt mit anderen Verkehrsteilnehmern (Wanderer).

      Initiiert durch die Zunahme der Anzahl von Lastenrädern wird in einigen Kommunen extra Parkraum für Fahrräder geschaffen und Parkregeln diskutiert.

      In vielen Naherholungsgebieten gibt es explizit ausgewiesene Fußgänger und Fahrradwege. Hier wird das Problem durch zusätzliche für den Verkehr bereitgestellten Raum gelöst. Autos sind hier nicht beteiligt.

      Auf Schiffahrtsstrassen als auch in gelten ebenfalls Verkehrsregeln. - Ohne Autos! Und in der Luftraum ist gut überwacht und gemanaged. - Ohne Autos.

      Selbst in Schwimmbädern trennt man Bahnen ab in denen Sportler getrennt von langsamen Schwimmer trennt, da es regelmäßig Konflikte gab. Im Sport Ecken gibt es meist eine Richtung z. B. Rechtsverkehr.

      Neben Radfahrern und Fußgänger gibt es noch weitere Fortbewegungsmittel Hoverboard, Inliner, Skateboard, Monowheel, Kangoojumps, Motorräder, Pedilecs, E-Bikes, Straßenbahnen, Züge, EScooter, und hoffentlich in Zukunft noch mehr.

      Sofern man Verkehrsregeln nicht auf Strassenkreuzungsampeln begrenzt, sind diese nicht auf Autos begrenzt oder deren Notwendigkeit ausschließlich von diesen verursacht. Den Fehler einer Überregierung, wie aktuell auf für Autos optimierte Straßen, sollte man bei Fahrräder jedoch nicht wiederholen.

      Es stimmt, dass die aktuell am häufigsten genutzten Fahrräder weniger Platz im Verkehrsraum beanspruchen, was andere Regeln ermöglicht. Die Bauform ist jedoch nur eine von vielen und der Trend mit Motorunterstützung unterwegs zu sein hinterlässt bereits bei aktuellen Radern ein geringeres Gewicht und Größe nur noch als zweitangiges Marktargument wirken.

      Unter dem Stichwort “Velomobile” findet man auch eine Produktklasse, die jedoch mit dem üblichen Fahrrad nicht mehr viel zu tun haben.

      • Anekdoteles@feddit.de
        link
        fedilink
        arrow-up
        1
        ·
        11 months ago

        Beispiel: In Bayern wurde z.B.das Befahren von Waldwege für Radfahrer auf Wege beschränkt breit genug sind. Autos sind dort grundsätzlich nicht zugelassen. Auslöser war der Mountainbike-Boom über die Zeit der Corona-Beschränkungen und erhöhtes Verkehrsaufkommen von ungeschulten bzw. aufgeklärten Radfahren, die sich rücksichtslos den Wald, Tier schadeten. Als auch der Konflikt mit anderen Verkehrsteilnehmern (Wanderer).

        Deine Beispiele werden immer unpassender, denn

        Mit höherer Dichte wird der Raum knapper.

        Und Autos nehmen im Vergleich zu im städtischen Raum sinnvollen Verkehrsmitteln ungeheuer viel Raum ein. Sie sind die Ursache der Dichte, wenn man die ausschließlich als Raumverbrauch misst. Straßen in der Stadt sind 5m breit. Waldwege, die vorwiegend als Erholungs- und Freizeitstrecken verwendet werden, haben damit einfach gar nichts zu tun.

        Auf Schiffahrtsstrassen als auch in gelten ebenfalls Verkehrsregeln. - Ohne Autos! Und in der Luftraum ist gut überwacht und gemanaged. - Ohne Autos

        Beides sind keine städtischen Straßen und beide Fortbewegungsmittel, die da reguliert werden, werden es, weil sie durch ihre Größe eine hohe Dichte bedingen und durch ihre Unwendigkeit gefährlich und zähflüssige/gefährliche Verkehrsträger sind. Exakt wie Autos. Wären nur Kayaks auf Schiffahrtsstraßen unterwegs gäbe es dort auch keine Regeln. Die Regeln gibt es dort für Schiffe.

        • ToE@feddit.de
          link
          fedilink
          arrow-up
          1
          ·
          11 months ago

          Die Beispiel sollen nur zeigen, dass mit zunehmender Nutzung, auch mit dem Fahrrad, Regeln notwendig werden um Schäden von anderen, dem Umfeld und dem Nutzer selbst zu vermeiden. Ich bin jedoch auch auf Lastenräder und weitere Pedalgetriebene Fahrezeug auf innerstädtischen Verkehrswege eingegangen.

          Wie schon zuvor geschrieben, gehe ich nicht davon aus, dass Autos das einzige Verkehrsmittel mit hohem Platzanspruch sind. Halte jedoch unsere Gesellschaft für relativ agil sich und der Rat anzupassen. Die Diskussion zu Helmpflicht u. Kennzeichenpflicht für Radfahrer, wird politisch auf ähnliche emotionale Art geführt wie die Diskussion zu Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen.

          Sofern es zukünftig ohne explizite Regeln funktioniert. Ist es gut. Im anderen Fall werden diese erlassen. Ich denke, so wie die aktuelle politische Diskussion läuft, werden wir es in den nächsten Jahren sehen und gehe davon aus, dass falls einige Innenstädte (endlich) für Autos gesperrt werden auch weiterhin auch Verkehrsregeln für die verbliebenen Fahrzeuge geben wird.

          Nach meiner Schätzung wird es nach und nach eine verpflichtende Identifikationsmoglichkeit für Fahrräder (oder eine Teilgruppe) geben um unpassendes Verhalten sanktionieren zu können. In Folge, wird man nach Regel fragen, gegen die ein Unfallverursacher evtl. verstoßen hat. Notfalls werden diese dann nach und nach erstellt. Ich würde diese Verkehrsregeln nennen, die für alle gelten. .

          Funfact: Die von Dir erwähnten Kajaks müssen bereits auf offiziellen Schifffahrtstrassen gekennzeichnet sein (BinSchStrO 2.02). Alternativ kann man ja die Binnenschifffahrt von Lasten einstellen, dann wäre genug Platz und man müsste sich nur an einfache Höflichkeitsregeln halten.