Hallo liebe Lemmy Fahrrad Community. Ich fahre gerne und viel Rennrad. Meine Freundin fährt auch regelmäßig Fahrrad, hat aber dabei nicht die selben sportlichen Ambitionen und fährt lieber aufrecht. Ihr Bike geht eher Richtung Hollandrad.

Wir haben auch schon schöne Radtouren zusammen gemacht. Trotzdem denke ich mir manchmal, dass es cool wäre, wenn sie dabei sein könnte wenn ich “richtige” Rennradtouren mache. Aber die Geschwindigkeiten, Strecken und Höhenmeter, die ich dabei zurücklege sind mit ihrem Bike nicht realistisch und Lust auf ein Rennrad zu steigen hat sie auch nicht.

Daher frage ich mich: Wäre da vielleich ein E-Bike eine Lösung? 25km/h wäre vom Tempo schon okay für mich und die Anstiege dürften damit ja vermutlich auch kein Problem sein (höchstens für mich wenn sie da mit 25km/h hochballert 😅). Aber wie sieht’s mit der Reichweite aus? 100km mit 1500hm sind, wenn ich Zeit dafür habe, für mich eine relativ typische Ausfahrt. Kriegt man sowas mit einem E-bike hin oder reicht der Akku für sowas eher nicht? Wie sieht’s bei den Abfahrten aus? Kommt man da mit dem E-Bike hinterher oder ist auch da bei 25km/h schluss?

Hat vielleicht sogar jemand hier schonmal eine Ausfahrt mit Rennrad und E-Bike ausprobiert? Wie war das? Wo muss man sich da eventuell anpassen? Freue mich über Feedback und eure Erfahrungen 🙂

  • brennesel
    link
    fedilink
    arrow-up
    6
    ·
    4 months ago

    Das ist aber nur die Dauerleistung. Die Maximalleistung kann deutlich darüber liegen. Hier ist ein Artikel zum Bosch CX und der relevante Ausschnitt dazu:

    Der 2,9 kg schwere Bosch Performance Line CX setzt bis zu 85 Nm Drehmoment frei und soll bis zu 600 Watt Maximalleistung liefern. Beim renommierten Prüfinstitut Velotech haben wir im Labortest gemessen, dass man je nach Trittfrequenz bereits zwischen 170 und 200 Watt Fahrerleistung im Turbo-Modus die maximale mechanische Leistung von 600 Watt aus dem Motor abrufen kann. Wer im Turbo-Modus stärker in die Pedale tritt, kitzelt nicht mehr Leistung aus dem Motor heraus. Das entspricht auch ungefähr dem vom Hersteller angegebenen Unterstützungsverhältnis von 340 %. Rein rechnerisch heißt das: Wer mit 176 Watt in die Pedale tritt, wird um das 3,4-Fache der Eigenleistung unterstützt und erreicht eine Maximalleistung von 600 Watt.