• 4 Posts
  • 70 Comments
Joined 1 year ago
cake
Cake day: June 12th, 2023

help-circle
  • yoolio@feddit.detoich_iel@feddit.deich💩🛠️😭iel
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    11
    ·
    4 months ago

    Ich glaube, Geoökologie ist auch ein bisschen ein schlechtes Beispiel. Das ist ein Studium zum Universaldepp, du kannst alles ein bisschen und nichts so richtig. Entsprechend hat sich mein Jahrgang nach über 20 Jahren auch so ziemlich auf alles aufgefächert. Neben den klassischen Karrieren Planungsbüro, Ämter, Wissenschaft haben wir Bauern, Autorinnen, SAP-Consulting, PR-Heinis, Life-Coaches, Lehrpersonen, Straßenbauer, Reiseführer,…

    Einige tragen inzwischen sogar Anzug, viele Schuhe. Aber zugegeben sehr viele Barfußschuhe :)





  • Antifaschistischen Schutzwall bauen?

    Ernst? Naja. Im kleinen mit Menschen reden. Nicht einfach die Klappe halten. Das hat beim letzten Mal nämlich auch nichts geholfen.

    Im Großen: nur würde nur einfallen, die Medien zu zügeln. Vor allem social Media mit den russischen Trollarmeen, aber auch die “klassischen”. Bild wird am laufenden Band gerügt, da passiert nichts. So etwas müsste den Medien richtig weh tun. Richtigstellungen durchklagen. Nicht so auf Seite 5 im kleinen Kästchen “Richtigstellung: Anna-Lena isst doch keine Katzenbabys sofern Müsli zum Frühstück” sondern in dicken Buchstaben auf Seite 1 “Korrektur unserer Falschmeldung”.

    Aber das wird bei unserem Freunden der alternativen Fakten vermutlich auch nicht ankommen.



  • yoolio@feddit.detoich_iel@feddit.deich💸🧬iel
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    2
    ·
    7 months ago

    Weiß auch nicht, wo der Betrag her kommt, aber Einschränkung wäre noch die 200m²-Regel, also dein Kind müsste das geerbte Haus erst ab dem 201. Quadratmeter versteuern.

    Bei Erbengemeinschaften ist die Steuerbefreiung natürlich schwierig, aber dafür stehen auch mehr Freibeträge zur Verfügung. Ein genanntes 1,2 Mio Euro Haus an drei Kinder wäre auch steuerfrei (andere Werte jetzt mal ignoriert).





  • Achso, den habe ich etwas anders gelesen. Eher im Vergleich zu unserer Vätergeneration.

    Tatsächlich merke ich inzwischen, dass es bei uns früher gar nicht so “normal” war, mein Vater (Lehrer) war fast jeden Tag mittags beim Essen daheim, so dass lange wirklich die ganze Familie beim Mittagessen am Tisch saß. Bei uns jetzt ist es eher das Abendessen, und selbst da ist nicht klar, ob ich oder meine Frau rechtzeitig zu Hause bin, dann gibt es unter der Woche ab machen Tagen gar keine gemeinsame Mahlzeit.


  • Auf welche Diskussion bei r/Eltern bezieht sich das? Ich schaue bei reddit schon länger fast nicht mehr rein, habe aber jetzt auf die schnelle nicht gefunden, auf was du dich beziehst?

    Ich muss sagen, dass ich bei mir relativ viel Narrenfreiheit habe (kleines Büro, schon länger dabei. Chefs hätten es vermutlich gerne anders, aber hilft ja nichts…), wenn dem nicht so wäre, dann wären wir vermutlich auch in der “klassischen” Aufteilung.

    Generell versuchen wir eigentlich, es einigermaßen gerecht aufzuteilen, meine Frau hat genau so Spaß am Arbeiten, hat einen höheren Abschluss und verdient derzeit sogar mehr (das ändert sich aber immer wieder, je nach dem, wer gerade nachverhandelt bzw aufgestiegen ist.

    Mit einem Kind ging es auch ganz gut, ich habe 80% gearbeitet, sie zuletzt 67%, immer einer von uns in Wechsel “daheim” (Also vormittags Homeoffice, nachmittags Kind), der/die andere im Büro (oder ganztägig Homeoffice).

    Mit zwei Kindern und keiner Betreuung für die Kleine standen wir dann aber plötzlich doof da.

    Im Endeffekt machen wir jetzt jede/r 50%, jeweils im Wechsel ganztägig Büro oder daheim und freitags müssen wir auswürfeln, wer vormittags darf und wer nachmittags. Das schlaucht ziemlich, sowohl privat als auch bei der Arbeit, und fällt zusammen, sobald einer von uns krank ist (denn Partner-krank-Tage gibt es halt nicht).

    Termine unter der Woche funktionieren quasi nicht, denn wir sind fast nie zu zweit da und der Elternteil, der gerade daheim ist hat immer mindestens ein Kind im Schlepptau.

    Wir opfern z.b. relativ viele Urlaubstage für wichtige Termine unter der Woche. Und wie erwähnt bin ich ziemlich flexibel, sonst wäre das alles nicht machbar.

    Finanziell hatten wir uns das natürlich auch anders vorgestellt, aber da will ich nicht meckern, wir zahlen recht wenig Miete, mit “einem” (also zwei halben) Gehalt + Kindergeld + Familiengeld kommen wir durch. Zeit zum Geld ausgeben ist ja eh nicht…

    Kurz: ein Elternteil 100%, anderer 0% ist schon oft einfacher, scheint mir. Und Großeltern vor Ort wären auch recht praktisch. Aber wie das Menschen mit geringem Einkommen, Schichtbetrieb oder gar Alleinerziehend hinbekommen ist mir ein komplettes Rätsel.



  • Ich finde die Reaktion etwas überzogen. Ist halt öffentlicher Dienst, E-13 für Master ist ja normal. Du rechnest mit Stufe 1, also Berufsanfänger. Sonst wirst du auch höher eingestuft.

    Und es ist 50%. Klar bekommst du da die Hälfte brutto. Aber wenn du 50% arbeiten willst (Familie, Work-Life-Balance,…) passt das doch. Wenn nicht, schau nach einer anderen Stelle.

    In der Wirtschaft gibt es für Physiker*innen sicher mehr. Aber klingt für mich nach einer spannenden und tendenziell erfüllenden Stelle.