• lurch@sh.itjust.works
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      64
      arrow-down
      1
      ·
      7 months ago

      Wäre der Pfosten auf Englisch wären hier schon tausend Kommentare, die das irgendwie schönrechnen oder behaupten, dass das in diesem Fall nicht zähle.

        • Quittenbrot@feddit.de
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          25
          ·
          7 months ago

          Warum eigentlich? Ich habe das bis heute nie begriffen, warum die alle so krass auf dieses Thema abgehen.

          • quatschkopf34@feddit.de
            link
            fedilink
            Deutsch
            arrow-up
            19
            ·
            7 months ago

            Weil es eine augenscheinlich einfache Lösung für den Klimawandel ist, ohne dass man Windräder bei sich im Vorgarten in Kauf nehmen muss.

            • firala@feddit.de
              link
              fedilink
              Deutsch
              arrow-up
              14
              ·
              7 months ago

              Und man selber muss nichts ändern, alles geht so weiter, nach Malle fliegen für 25€ let’s goooooooooo!

            • PreppaWuzz
              link
              fedilink
              Deutsch
              arrow-up
              14
              arrow-down
              1
              ·
              7 months ago

              Ich nehme lieber das Windrad als den strahlenden Müll im Vorgarten.

                • PreppaWuzz
                  link
                  fedilink
                  Deutsch
                  arrow-up
                  1
                  arrow-down
                  1
                  ·
                  7 months ago

                  Und weil der Müll nicht strahlt, muss man ihn in abgeschotteten Containern extrem aufwendig versiegeln?

                  Ich warte dann auf Deine Bewerbung, Deinen Vorgarten als Atommüll-Endlager nutzen zu dürfen. Und da das ja offensichtlich alles so unproblematisch ist, werden Deine Nachbarn genauso wie der Jubelperser in dem Video sicher auch nichts dagegen haben.

          • Ooops@kbin.social
            link
            fedilink
            arrow-up
            16
            ·
            edit-2
            7 months ago

            Die Antwort ist die selbe wie immer. Mit genug Geld kannst du genug Propaganda verbreiten. Mit genug Verbreitung wird das Ganze irgendwann zum Selbstläufer und genug Leute verbreiten den Blödsinn unironisch selber. Das Prinzip gilt nicht nur für die oft in Vebindung mit russischer Propaganda genannten “nützlichen Idioten”, sondern auch für andere Themen.

            Das traurige ist, dass die Atomstromproduzenten sich mit dem Mist selber geschadet haben: Denn Atomenergie funktioniert wie Erneuerbare nicht ohne Speicher. Denn wenn man das produziert, was man in 'ner kalten Winterwoche benötigt, dann aber das ganze Jahr über passt das sogar viel schlechter zum tatsächlichen Bedarf als fluktuierende Erneuerbare. Und weil das so ist, ergibt Atomstrom allein auch keinen Sinn, sondern funktioniert autark nur mit Erneuerbaren wirtschaftlich, die ja auch die selben Langzeitspeicher brauchen. Die Atomkraftwerke konkurrieren also eigentlich nicht mit Erneuerbaren oder saisonalen Speichern (die werden in bieden Fällen benötigt), sondern mit Kurzzeitspeichern, die als Grundlastersatz verwendet werden sollen.

            Bisher hat Frankreich das Problem quasi nur ausgelagert. In kalten Wintern wird Strom importiert, den größten Teil des Jahres wird Strom exportiert. Statt des Speichers, den sie eigentlich benötigen würden, mißbrauchen sie Nachbarländer mit fossilen Kraftwerken zur Überbrückung, um dann den Rest des Jahres mit dem Finger auf all die Deppen zu zeigen, die fossile Brennstoffe verwenden. Wir wissen alle, dass die Kosten für Produktion und Speicherung der letzten paar Prozent am teuersten sind, weil die die meiste Zeit nicht wirtschaftlich arbeiten. Aber genau den Teil spart sich Frankreich einfach auf anderer Länder Kosten.

            Noch… Denn deren Langzeitplanung (der Exportmarkt fällt natürlich weg, wenn alle Länder auf Erneuerbare und/oder Atomenergie umsteigen, weil jeder zur selben Zeit extra Bedarf hat oder Überschuss produziert) benötigt derzeit mindestens 14 neue große Reaktoren (baugleich um Betrieb und Wartung preiswert zu halten) in den nächsten Jahrzehnten (denn länger können die alten kaum laufen), jede Menge Erneuerbare (ca. 65% der Gesamtproduktion, mit den Reaktoren für die restlichen 35%) und große Mengen saisonaler Speicher, um eben selbstständig durch den Winter zu kommen und auch um weiterhin Energie exportieren zu können, nun aber zeitunabhängig wenn es Bedarf gibt und nicht, wenn gerade jeder überproduziert. Nicht umsonst ist Frankreich neben Deutschland eins der Länder die aktiv die Entwicklung eines EU-weiten Wasserstoffmarkts vorran treiben.

            Nur dank der Propaganda über Jahrzehnte kann man das der eigenen Bevölkerung nicht verkaufen. Da wurden dann Ende 2021 aus den 14 Reaktoren plötzlich angekündigte 6 Stück mit einer Option auf 8 weitere, weil man sonst ja endlich mal über die realen Kosten reden müsste. Und der Ausbau der Erneuerbaren wurde als “termporäre Übergangslösung bis die neuen Reaktoren gebaut sind” verkauft, in einem Nebensatz der selben Ankündigung. Und jetzt muss man halt in kleinen Schritten -wie dem hier beschriebenen- den Leuten die Änderungen nach und nach unterschieben. Ich bin schon gespannt wie sie es schaffen wollen, den Leuten den großflächigen Aufbau von Elektrolyseuren zur Wasserstoffproduktion zu verkaufen, wo man doch den Menschen so lange eingebläut hat, dass Speicher nicht funktionieren und deshalb Atomenergie die einzige Lösung und Erneuerbare nutzlose Spielerei sind.

            PS: Und bevor sich jetzt jemand beschwert, dass ich mich so auf Frankreich als Gegenbeispiel einschieße: Ich erwähne hier Frankreich explizit, weil die zwar ein Kommunikationsproblem haben, ihre Pläne unter die Bevölkerung zu kriegen, aber zumindest haben sie konkrete und funktionierende Pläne für die nächsten Jahrzehnte. Das selbe kann man leider von anderen Ländern, die die Atomkraft ausbauen wollen, nicht sagen. Die planen quasi alle viel zu wenig, um überhaupt je 'ne Grundlastdeckung zu erreichen oder warten direkt noch auf Zukunftstechnologie, wie SMRs, die sicher bald die kommerzielle Serienreife erreichen… nur noch ein paar Monate… spätestens nächstes Jahr… *hust*

            Edit/TL;DR: Die Leute, die Atomenergie produzieren haben viele Jahre lang viel Geld ausgegeben, um Atomenergie als einzige Lösung zu präsentieren. Und irgendwann entwickelt das Narrativ ein Eigenleben. Und dafür musste man Erneuerbare kleinreden, die sich viel leichter schrittweise und ohne massive Vorrauskosten finanzieren lassen.

            Das fällt ihnen jetzt aber so langsam auf die Füße, weil eigentlich ein wirtschaftlich sinnvolles Modell von Atomkraft auch nur mit Erneuerbaren und Langzeitspeicher funktioniert. Zumindest wenn der heutige Exportmarkt wegfällt, weil ja alle dank Erneuerbaren und/oder Atomenergie zur selben Zeit überproduzieren.

            • TiKa444@feddit.de
              link
              fedilink
              Deutsch
              arrow-up
              11
              ·
              7 months ago

              Sehr interessant und durchaus plausibel, nur eine kleinere Anmerkung.

              Ein europaweites Stromnetz, funktioniert gerade mit erneuerbaren super. Die Bedingungen unterscheiden sich vielleicht nicht zwischen Belgien und den Niederlanden allzu spürbar, aber zwischen Belgien und Italien (bsw.) sehr wohl. Ja, Atomkraftwerke produzieren immer überall gleich viel Energie. Diese angebliche Stärke ist tatsächlich eine ihrer Schwächen. Bei Erneuerbaren ist es sehr wohl ortsabhängig, was ein großer Vorteil ist.

              Statstisch gesehen reduziert sich das Risiko einer kompletten Flaute (kein Wind, keine Sonne) natürlich umso größer der Bereich ist, den man betrachtet. Das bedeutet mit einer vernünftigen Verteilung und einem europaweiten Stromnetz, sind Erneuerbare praktisch grundlastfähig (eigentlich trifft das auch schon deutschlandweit zu, aber größer ist in diesem Fall tatsächlich noch besser).

              Also auch wenn Frankreich den europäischen Strommarkt tatsächlich genutzt hat, um die eigenen Schwächen im Ausbau zu kaschieren, so ist dasselbe Konzept, wenn es um erneuerbare geht, tatsächlich so gewollt.

              • Ooops@kbin.social
                link
                fedilink
                arrow-up
                2
                ·
                7 months ago

                Du hast Recht, eine größere Verteilung von Erneuerbaren, ebenso wie einige Länder mit nuklearer Grundlast neben solchen mit Batteriespeichern für den selben Zweck machen das Ganze stabiler.

                Aber eben auf die tatsächliche Realität wollte ich hinweisen. Das System funktioniert, sowohl national -egal ob mit Atomstrom oder ohne- als auch als Ganzes. Das System hat auch bisher einigermaßen funktioniert… aber wie es funktioniert (Atomenergie ist teuer aber ermöglicht uns über das Jahr 'ne Menge CO2-Reduktion durch Herunterfahren von Kraftwerken und Importe aber funktioniert wirtschaftlich nur durch die Exporte und benötigt dann zu anderen Zeiten Importe, auch wenn wir dafür extra Kohlekraftwerke hochfahren müssen) wurde völlig verzerrt. Es wurden Märchen erzählt vom preiswerten Atomstrom -tatsächlich Preisdeckel in Frankreich-, von teuren Erneuerbaren und bis heute, und erst recht seit Deutschland Reaktoren abgeschaltet hast, von den französische Reaktoren, die und davon abhalten zu erfrieren, wenn es exakt umgekehrt ist.

                Und jetzt funktioniert der Ausbau dieses Systems zu kohlenstofffreier Produktion vorn und hinten nicht im passenden Tempo. Weil immer noch die eine Hälfte die andere bekämpft auf Basis dieser Desinformation, die jahrelang gestreut wurde. Es ging mir nicht darum, dass Frankreichs hohe Exporte übers Jahr (immerhin wurde auch da der Strom preiswert exportiert, eben weil ein Überschuss vorhanden war, der zu jedem geringen Preis besser verkauft ist, als ihn verfallen zu lassen) schlecht waren, sondern darum, dass niemand ehrlich über das Thema gesprochen hat. Im Gegenteil: aus Frankreich hat Überschuss und verkauft diesen preiswert wurde Atomenergie ist preiswert; aus Deutschland reaktiviert im Winter Kohlekraftwerke (oder lässt wie letztes Jahr die letzten Reaktoren noch unplanmäßig ein paar Monate weiter laufen) -nur für den Fall, dass sie den Strom exportieren müssen- wurde eine Story von den Idioten, die ihre Reaktoren mutwillig zerstören, obwohl sie ohne französische Reaktoren frieren würden.

                Wenn ich in Deutschland (oder auch anderen Ländern, die keine Atomkraftwerke bauen wollen) jemanden frage, was er von Atomenergie hält, ist die breite Mehrheit entweder dagegen und informiert über die Alternative durch Erneuerbare (oft inklusive tatsächlicher Argumente wie Machbarkeit beider, aber wirtschaftlicher, technischer oder demographischer Gründe für Erneuerbare) oder dafür, aber durchaus mit der Einschränkung, dass Entscheidung vor Jahrzehnten getroffen wurde und man nun halt mit den Tatsachen leben muss. Und dann gibt es die Minderheit, die lautstark darüber flucht, wie böse Grüne die Energieversorgung zu Grunde richten, weil Erneuerbare nicht funktionieren, Speicher Science-fiction sind und Atomenergie doch um ein Vielfaches preiswerter.

                Und jetzt raten wir mal alle, welche dieser Gruppen die andere als ideologisch verblendet bezeichnet… In Ländern mit Atomenergieplänen werden die dann noch zur Mehrheit.

                Wie gesagt, es ging nicht um Atomenergie per se oder darum, dass es keine (oder eine schlechtere) Alternative ist. Es ging darum, dass verdammt nochmal niemand über die Realittät redet: Atomenergie funktioniert nur mit Nachbarn, die fossile Brennstoffe nutzen, oder mit Langzeit-Speichern. Was dann automatisch zur Folge hat, dass reine Atomenergie wirtschaftlicher Wahnsinn ist, wenn Atomenergie + Erneuerbare existieren (denn Speicher werden eh gebraucht). Atomenergie ist außerdem teuer. Genau wie Netze mit genügend Kurzzeit-Speichern, um ohne klassischen Grundlast auszukommen. Der Vergleich aber findet nicht statt.

                Stattdessen haben wir (und tun es auch noch heute) von einer Phantasiewelt halluziniert, in der Atomenergie eigenständig funktioniert, auf magische Weise immer das produziert, was gerade benötigt wird und dabei wirtschaftlich ist, während Erneuerbare nicht funktionieren, weil die entweder eh teuer sind, oder weil die benötigte Speicherinfrastruktur völlig unmöglich und unbezahlbar ist, während Atomenergie natürlich nichts davon braucht.

                Nichts von meine Ausführungen war ein Argument gegen Atomenergie. Es war aber definitiv ein Argument gegen die Propaganda und Desinformation aus deren Kreisen, gegen die Einbildung, dass Atomstrom flexibel ist (das “Argument”, dass sich moderne Reaktoren leicht runterregeln lassen, hört man immer und immer wieder; dass man tatsächlich kaum Kosten dabei spart und das eher vergleichbar ist damit, den produzierten Strom -und zwar die meiste Zeit des Jahres- einfach wegzuwerfen, hört man nie) und wie uns allen dies massiv schadet. Nicht nur dem Ausbau der Erneuerbaren an sich, sondern auch der Atomenergie selber, die Erneuerbare und Speicher ebenso braucht. Und -das ist der schlimmste Teil- dieser komplett realitätsferne und ideologische Grabenkampf bringt uns jede Menge Länder, die tatsächlich völlig versagen, weil sie Erneurbare verweigern -sie sind ja pro-Atomenergie- und gleichzeitig dann nicht mal genug Atomenergie bauen.

                • TiKa444@feddit.de
                  link
                  fedilink
                  Deutsch
                  arrow-up
                  1
                  ·
                  7 months ago

                  Ohne Frage. Da bin ich völlig bei dir. Wollte nur darauf hinweisen, dass der europäische Strommarkt zumindest bei Erneuerbaren nicht per se etwas schlechtes ist.

                  Was die Propagandawirkung anbelangt, bin ich voll bei dir.

              • taladar@feddit.de
                link
                fedilink
                Deutsch
                arrow-up
                1
                ·
                7 months ago

                Ich glaube es ging in dem Post auf den du geantwortet hast eher um saisonale Schwankungen bzgl. Export-Markt und das stimmt schon. Kurze Tage im Winter haben alle gleichzeitig im Gegensatz zum aktuellen Export-Markt der vielleicht eher von den verwendeten Erzeugertechnologien abhängig zu unterschiedlichen Jahreszeiten stark oder schwach produziert.

                • TiKa444@feddit.de
                  link
                  fedilink
                  Deutsch
                  arrow-up
                  1
                  ·
                  7 months ago

                  Da ist aber dann gerade die Kombination aus Wind und Solar interessant. Wind produziert im Winter tatsächlich mehr, sodass sich bei Kombinationen 50:50 beides statistisch in etwas aufhebt (das Problem im Winter ist eher der gesteigerte Energiebedarf durch heizen).

                  Gerade dann ist eine Stromtrasse zwischen eher Windkraftstarken Ländern zu eher Solarkraftstarken Ländern wichtig um diese Linie noch weiter zu glätten.

            • Flipper@feddit.de
              link
              fedilink
              Deutsch
              arrow-up
              2
              ·
              7 months ago

              Das Problem ist leider das die Erneubaren da sind oder nicht und das nicht wirklich planbar.

              Bei Atom ist das Problem die quasi nicht vorhandene Regelung, wenn sie laufen, dann laufen die den Tag durch. Außerdem der Müll.

              Fossil verspätet die Luft. Dafür kann man sie einfach an und abschalten.

              Hydro braucht Platz und kann man nicht einfach irgendwo bauen, dafür kann es sogar Strom speichern.

              Dann haben wir noch ein paar restliche die nicht wirklich ins Gewicht fallen:

              Müllkraftwerke verbrennen unseren Müll der eh da ist, daher besser als Fossil, aber sonst die gleichen vor und Nachteile. Außerdem ist der Brennstof begrenzt.

              Biogas ist zwar flexibel, aber es werden entweder potentielle Lebensmittel verbrannt oder die Menge ist begrenzt bei Klärgas.

              Batterie Speicher sind extrem teuer.

              Fusion kommt erst in 10 Jahren.

              Egal wie man es dreht, alles hat Nachteile. Am Ende wird die Lösung sein erneuerbare +Hydro als Produzent, die Verwerter als flexible Lückenfüller und Batterie für den Rest.

                • taladar@feddit.de
                  link
                  fedilink
                  Deutsch
                  arrow-up
                  3
                  ·
                  7 months ago

                  Und selbst wenn es in 10 Jahren marktreif wäre käme es damit mindestens 2-3 Jahrzehnte (die 10 Jahre plus Bauzeiten) zu spät um etwas gegen den Klimawandel zu tun. Neue Technologien sind nur für Leute eine Lösung die das als Ausrede wollen um heute nichts zu tun.

              • Ooops@kbin.social
                link
                fedilink
                arrow-up
                1
                ·
                edit-2
                7 months ago

                Am Ende wird die Lösung sein erneuerbare +Hydro als Produzent, die Verwerter als flexible Lückenfüller und Batterie für den Rest.

                Wenn ich das glauben könnte, wäre alles viel besser.

                In der Realität sieht es aber so aus:

                Hydro ist nicht skalierbar. Entweder man hat die Potentiale geographisch oder nicht. Die Meisten haben sie nicht. Ich würde die auch nicht getrennt von Solar und Wind rechnen. Solar, Wind, Hydro ist alles durch geographische Gegebenheiten begrenzt und man nimmt schlicht, was in der eigenen Lage vorhanden ist und diversiviziert so gut wie möglich.

                Verwertung von Müll zum Verbrennen oder Biogas sind ebenfalls nicht skalierbar. Man hat nur, was natürlich abfällt. Sobald man absichtlich mehr produziert ist da nichts mehr CO2-neutral.

                Erneuerbare plus Langzeitspeicher plus flexible Netze mit Kurzzeitspeichern statt Grundlast werden kommen, aber 10 Jahre zu spät, weil ideologische Grabenkämpfe zwischen Atomenergie und Erneuerbaren (plus Lobbyismus für fossile Brennstoffe, der diese anheizt) alles in die Länge ziehen.

                Erneuerbare plus Atomenergie plus Langzeitspeicher werden kommen, aber 10 Jahre zu spät, weil die Atomenergie von ihrem eigenen Lobbyismus gegen Erneuerbare, die sie ja selber brauchen, ausgebremst wird.

                Und dann haben wir noch jede Menge Länder, die sich so in diesem ideologischen Kampf verheddern, dass sie gar nichts hinbekommen. Denn realistisch betrachtet ist auf der pro-Atomenergieseite eigentlich nur Frankreich überhaupt auf einem zielführenden Weg. Die meisten anderen bauen weder die nötigen Kapazitäten an Atomenergie, noch die benötigten Erneuerbaren. Die brauchen dann also nochmal 20-30 Jahre länger, weil sie erstmal kapieren müssen, dass sie sich auf dem Holzweg befinden.

                Yeah… flächendeckende CO2-freie Energieproduktion in Europa ab 2100… 🤮

                PS: Und wenn wir noch die ganz Überzeugten dazu nehmen, die tatsächlich auf Wunder setzen und an eine neue Generation preiswerter Atomreaktoren glauben (wie gesagt: funktioniert ohne Erneuerbare und Speicher immer noch nicht wirtschaftlich, egal wie preiswert das wird) oder an Fusionsenergie in 10 Jahren… und dann wieder in 10 Jahren… und dann diesmal aber wirklich in 10 Jahren…

                …dann klappt vielleicht nicht mal 2100.

                Ich hätte das gern noch erlebt aber es wird zunehmend unwahrscheinlich.

          • lurch@sh.itjust.works
            link
            fedilink
            Deutsch
            arrow-up
            7
            arrow-down
            1
            ·
            7 months ago

            Ich vermute, dass so Einige in der Nuklearindustrie oder bei einem Anbieter, der das auch im Portfolio hat, arbeiten. Da sind international viele Leute involviert, die Englisch sprechen. Leute die Minen für Brennmaterial betreiben, es transportieren, anreichern usw… Die sind vermutlich auch gut vernetzt.

            Es gibt nicht viele gute Minen und einige sind auch in Ländern, die bekannt für Propaganda im Netz sind. Da können schonmal fünfzig Russen zum kommentieren abkommandiert werden. Halte ich auch für plausibel.

      • dumdum666@kbin.social
        link
        fedilink
        arrow-up
        16
        arrow-down
        1
        ·
        7 months ago

        Mir hat jemand mal in einem englischen Pfosten versucht zu erklären, dass die Atomkraftwerke wegen ihrer Energiedichte („Energy density“) viel besser seien als erneuerbare Energien.

        • taladar@feddit.de
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          24
          ·
          7 months ago

          Sicher dass sich das “dense” nicht auf ihre Anhänger bezog bei den Atomkraftwerken?

          • dumdum666@kbin.social
            link
            fedilink
            arrow-up
            12
            arrow-down
            1
            ·
            edit-2
            7 months ago

            Ja, daran hatte ich auch gedacht aber ich wollte von persönlichen Angriffen ausnahmsweise einmal absehen…

            ehrlicherweise mache ich mir mittlerweile auch keine Mühe mehr zu diskutieren, wenn ich merke dass der potentielle Gesprächspartner ohnehin nicht an einer Diskussion interessiert ist, sondern nur irgendwelche „Statements“ absondern will.

            • crispy_kilt@feddit.de
              link
              fedilink
              Deutsch
              arrow-up
              2
              ·
              7 months ago

              der potentielle Gesprächspartner ohnehin nicht an einer Diskussion interessiert ist, sondern nur irgendwelche „Statements“ absondern will.

              Übelst schlimm, diese Einstellung, scheint besonders unter US-amerikanern völlig normal zu sein. Kein Wunder ist ihre Politik wie sie ist.

  • paintbucketholder@lemmy.world
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    72
    ·
    7 months ago

    “Atomstrom wird so billig sein, dass es sich nicht lohnen wird, Stromzähler einzubauen.”

    Atomstrom ist halt überall auf der Welt subventioniert. Ob jetzt in den Sicherheitsgarantien, die der Staat trägt, oder in der Kostenübernahme für Rückbau und Endlagerung, oder in direkten Subventionen wie in Frankreich.

    Das Irre an der Sache ist, wie viele Leute auf den Strompreis in Frankreich gezeigt haben mit der Behauptung, so günstig wäre doch Atomstrom, ohne auch nur eine Ahnung davon zum haben, wie sehr das in Frankreich subventioniert wurde.

  • taladar@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    61
    ·
    edit-2
    7 months ago

    Zusätzlich zur bestehenden hohen Schuldenlast verschlingt laut Le Monde die “grand carénage”, d.h. die Verlängerung der Betriebsdauer bestehender Kernkraftwerke auf mindestens 50 Jahre, alleine etwa 66 Mrd. Euro. Für den AKW-Neubau werden geschätzte 51,7 Mrd. Euro veranschlagt.

    Ende Juni 2023 hatte EDF bekannt gegeben, dass das Unternehmen das erste ERP2-Reaktorpaar am bisherigen AKW-Standort Penly bauen will. In derselben Mitteilung schlägt EDF zudem vor, dass drei ERP-Reaktorpaare – der Reihe nach, d.h. also nacheinander und nicht parallel - an den Standorten Penly, Gravelines (Hauts de France) und in der Region Auvergne Rhône-Alpes in Bugey oder Tricastin errichtet werden sollen. Bei Bauzeiten von 10 und mehr Jahren für den Neubau von Atomkraftwerken dürfte danach der erste französische AKW-Neubau am Standort Penly allerdings nicht vor 2035 am Netz sein.

    Da sieht man doch schon dass sich Frankreich hier mit Atomkraft total verzettelt hat. Frankreich hat 56 Atomkraftwerke die wohl im Schnitt ca. 35 Jahre alt sind. Sie wollen die jetzt auf 50 Jahre Laufzeit verlängern für teuer Geld und gleichzeitig dann mit einer Rate von 1 pro Jahrzehnt neue bauen für 15+ Milliarden pro Stück? Das geht doch vorne und hinten nicht auf von der Planung.

    • PreppaWuzz
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      14
      ·
      7 months ago

      Da sieht man doch schon dass sich Frankreich hier mit Atomkraft total verzettelt hat.

      Ja, haben sie, aber es ist ja zusätzlich auch Mischkalkulation mit dem Betrieb des Atomwaffen Programm, da lässt man auch mal Fünfe gerade sein.

      Liberté, Egalité, AKW 🇨🇵

  • SamsonSeinfelder@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    27
    ·
    7 months ago

    Die werden noch ganz andere Milliardenkosten haben diese ganzen Dinger eines Tages zu dekommissionieren und den Müll zu lagern. Dagegen ist der Neubau ein schnapper.

    • taladar@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      19
      ·
      7 months ago

      Neubau ist ja bei den Preisen auch nicht ganz ohne, wenn sie alle 56 ersetzen wollen (und das berücksichtigt noch nicht erhöhten Strombedarf durch z.B. E-Autos, Wärmepumpen,…) müssten sie fast zeitgleich gebaut werden, bei den ca. 17 Milliarden pro Stück aus dem Artikel wären das ohne Fehlkalkulation bei den Kosten (und die hat ja jedes Großprojekt heutzutage) auch mal eben an die 1 Billion Euro.

      • crispy_kilt@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        2
        ·
        7 months ago

        Wenn Boiler durch Sonnenkollektoren und Elektroheizungen durch Wärmepumpen ersetzt werden lässt sich sehr, sehr sehr viel Strom sparen. (In Frankreich gibt’s sehr viele klassische Elektroheizungen.)

        • taladar@feddit.de
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          3
          ·
          7 months ago

          Mag sein, und vielleicht haben die neuen Kraftwerke auch etwas mehr Leistung aber um mit den drei für die nächsten Jahrzehnte geplanten neuen Kraftwerken 56 zu ersetzen sind beide Effekte viel zu klein.

          • crispy_kilt@feddit.de
            link
            fedilink
            Deutsch
            arrow-up
            1
            ·
            7 months ago

            In der Tat - das ist in Kombination mit massivem Ausbau von Wind und Sonne zu verstehen. Beides hat Frankreich reichlich.

  • Wirrvogel@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    15
    ·
    edit-2
    7 months ago

    Während dessen in Großbritannien:

    https://www.wiwo.de/technologie/wirtschaft-von-oben/wirtschaft-von-oben-212-britische-atomkraft-hier-manifestieren-sich-die-spannungen-zwischen-china-und-dem-westen-in-der-britischen-kernenergie/29183042.html

    Und auch da ist EDF in den Miesen.

    Das Mammutprojekt Point C droht allerdings zu einem Mahnmal für die ausufernden Kosten der Kernenergie zu werden. Und es erinnert schon jetzt daran, wie sehr sich in den vergangenen Jahren die Beziehungen zwischen Großbritannien und China verschlechtert haben.

    Zum einen musste EDF die ursprünglich für 2025 geplante Eröffnung mehrmals verschieben, zuletzt auf 2027. Der Energiekonzern begründet die Verspätung mit der Covid-Pandemie. Die Kosten des Projekts musste EDF ebenfalls mehrfach korrigieren: War anfangs noch von 18 Milliarden Pfund die Rede, soll der Kraftwerksbau aktuell mehr als 32 Milliarden Pfund verschlingen – eine Kostensteigerung von 80 Prozent.

    Das könnte EDF teuer zu stehen kommen. Denn der chinesische Partner CGN hat sich bei der Vertragsunterzeichnung 2016 lediglich dazu bereit erklärt, 33,5 Prozent der damals geschätzten 18 Milliarden Pfund hohen Kosten zu übernehmen. Er hat dafür einen Anteil von 33,5 Prozent an dem Projekt bekommen. Angesichts der jüngsten Querelen zwischen den Regierungen in London und Peking wäre es keine Überraschung, wenn CGN die nächste Finanzierungsrunde aussitzen würde.

    Mein Fazit frei nach Asterix und Obelix: Die spinnen, die Franzosen und die Engländer!

  • uebquauntbez@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    13
    ·
    7 months ago

    Gab es im aktuellen Jahr nicht auch Probleme mit der Kühlung einzelner AKWs in Frankreich wegen der niedrigen Wasserstände in den Flüssen? Dann bin ich neugierig auf nächsten Sommer und den dann entstehenden Kosten bei Atomstrom.

  • MrMakabar@slrpnk.net
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    10
    arrow-down
    3
    ·
    7 months ago

    Das geht auf 7Cent/kWh. Das ist immernoch ziemlich günstig um ganz ehrlich zu sein. Solar bei Volleinspeisung liegt nächstes Jahr bei 10,8Cent/kWh in Deutschland.

  • gandalf_der_12te@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    3
    ·
    7 months ago

    Eigentlich hat Deutschland alles richtig gemacht mit dem Ende der Atomenergie. Sie ist nicht nur ein Schmutz-Faktor, sondern auch viel zu teuer. Das sieht man jetzt besonders gut. Ich bin dankbar, dass vorausschauende Politik das in Deutschland möglich gemacht hat.

    • BerührtGras@feddit.deOP
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      2
      ·
      7 months ago

      Vorallem dass das Söder und Konsorten damals so mitgetragen hat ist schon wild. Props an die Bundesrepublik.