Den meisten potenziellen Käufern ist das viel zu teuer. Sie wollen nach einer Marktanalyse von mobile.de im Durchschnitt rund 14.000 Euro weniger ausgeben. Da passen Angebot und Nachfrage kaum zusammen.

  • woelkchen@lemmy.world
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    33
    arrow-down
    2
    ·
    5 months ago

    Eine Standatisierung unter Herstellern sehe ich auch eher als Mamutaufgabe.

    Hä? Nö. Die EU muss sich doch nur die zwei großen EU-Hersteller VW und Stellantis schnappen. Die sollen was ausmachen und der Rest muss den Standard implementieren und zwar ohne Lizenzgebühren. Die EU sagt denen, dass sie zwei Jahre Zeit haben sich auf Standards zu einigen (können ja auch zwei, drei Standards je nach Autogröße sein) und wenn die das nicht schaffen, wird denen gesetzlich die Akkunorm von Nio aufgedrückt. Nach spätestens weiteren 5 Jahren müssen dann alle Neuwagen diesen Standard unterstützen. Fertig.

    Damals bevor MicroUSB industrieweit eingeführt wurde, hatte Günther Verheugen den Herstellern die Pistole auf die Brust gehalten: Entweder die einigen sich schnell oder die EU gibt Standards vor und dann ging das richtig schnell. Wenn die Industrie was antreibt, dann die Angst von oben herab Standards diktiert zu bekommen.

    • _edge
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      24
      arrow-down
      1
      ·
      5 months ago

      Dies.

      Auch das Drama mit den Ladesäulen war eine reine Nebelkerze. Es gab immer einen technisch geeigneten Standard, Und dann die verschiedenen Bezahlkarten/-apps für die Ladesäulen. Das ist Verhinderungsbullshit; jedem war klar, dass das am Ende mit Visa/MC funktionieren muss, so wie jede fucking Tankstelle seit 50 Jahren.

      • AlexS@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        2
        arrow-down
        1
        ·
        5 months ago

        Die Zahlung mit VisaMasterCard kostet den Ladesäulen-Betreiber leicht 2-3€ je Ladevorgang. Und das wird eben am Ende auf den kWh-Preis aufgeschlagen.

        • _edge
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          6
          ·
          5 months ago

          Du meinst, es kostet 0.2% und deshalb wird 50% aufgeschlagen…

          • AlexS@feddit.de
            link
            fedilink
            Deutsch
            arrow-up
            2
            ·
            edit-2
            5 months ago

            Ein wasserfestes und vandalismusgeschütztes Kreditkartenterminal kostet leicht 1000€. OTA-Updates sind nicht erlaubt, also muss man alle paar Jahre neue Kartenleser einbauen. Bei einem Ladevorgang pro Tag und 4 Jahren Laufzeit sind das 0,70€.

            Die Kreditkartengebühren sind ca. 2,5%. Bei einmal Volladen für 55€ sind das 1,40€.

            Dazu kommen laufende Kosten für den Internetanschluss.

            Hier wird gut erklärt, warum die Pflicht die Kreditkartenterminals bei Ladesäulen eine scheiß Idee ist:

            https://tff-forum.de/t/kartenlesegeraete-pflicht-an-ladesaeulen/115387/164

            • Tvkan@feddit.de
              link
              fedilink
              Deutsch
              arrow-up
              1
              ·
              5 months ago

              Bei einem Ladevorgang pro Tag und 4 Jahren Laufzeit sind das 0,70€.

              Bei einem Ladevorgang pro Tag sind die 70ct das geringste Problem in der Wirtschaftlichkeit.

              Die Kreditkartengebühren sind ca. 2,5%. Bei einmal Volladen für 55€ sind das 1,40€.

              Okay, aber wortwörtlich jedes andere Unternehmen (inklusive Tankstellen) schafft es doch auch irgendwie, das einzupreisen. Ich sehe nicht wieso Ladesäulen da ein Unikum sein sollen.

              Und wie immer: Wenn sie 3% Kreditkartengebühr genommen hätten, dann wärs glaube ich kein großes Thema gewesen. Der Aufschlag war aber offensichtlich weit von den tatsächlichen Mehrkosten entfernt.

              • AlexS@feddit.de
                link
                fedilink
                Deutsch
                arrow-up
                1
                ·
                5 months ago

                Bei einem Ladevorgang pro Tag … sind das 0,70€.

                Bei einem Ladevorgang pro Tag sind die 70ct das geringste Problem in der Wirtschaftlichkeit.

                Hast du Zahlen, wieviel Ladevorgänge es durchschnittlich pro Tag gibt?

                Ich befürchte an AC-Ladesäulen sind es 1-2.

                Okay, aber wortwörtlich jedes andere Unternehmen (inklusive Tankstellen) schafft es doch auch irgendwie, das einzupreisen.

                Alle anderen Geschäfte nehmen Bargeld an und das ist deutlich billiger. Gab Mal eine Studie der Bundesbank dazu.

                Auch Tankkarten sind deutlich günstiger von den Gebühren.

      • albert180@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        3
        arrow-down
        7
        ·
        edit-2
        5 months ago

        Keine Ahnung was dein Problem ist, aber ich hatte noch nie dass Problem dass eine Säule meinen Chip nicht mochte. Kartenlesegeräte fügen nur unnötige Kosten und weitere Mittelsmänner hinzu die niemand braucht. AdHoc laden mit Karte ist auch immer noch absurd teuer

        • Tvkan@feddit.de
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          1
          ·
          5 months ago

          AdHoc laden mit Karte ist auch immer noch absurd teuer

          Genau darum geht’s ja.

          • albert180@feddit.de
            link
            fedilink
            Deutsch
            arrow-up
            2
            ·
            5 months ago

            Ja, weil die benötigte Technik ein unnötiger Kostenblock ist. Laden mit Chip oder Plug&Charge ist doch viel chilliger. Günstigere Technik, weniger Kosten für den Ladesäulenbetreiber, und man unterstützt kein amerikanisches Duopol

            • Tvkan@feddit.de
              link
              fedilink
              Deutsch
              arrow-up
              1
              ·
              5 months ago

              Okay, wortwörtlich alle anderen bekommens aber irgendwie hin. Vielleicht hätte ja auch ein deutsches oder europäisches Chip&Charge-Konzept funktioniert, stattdessen hat jeder Betreiber auf den maximalen Lock-In gesetzt. Tja.

              • albert180@feddit.de
                link
                fedilink
                Deutsch
                arrow-up
                1
                ·
                5 months ago

                Wer sind denn “alle anderen” ? Und wie gesagt, ich hatte bisher keine Säule die meinen Chip nicht wollte. Ein nicht existentes Problem

                • Tvkan@feddit.de
                  link
                  fedilink
                  Deutsch
                  arrow-up
                  1
                  ·
                  5 months ago

                  Wer sind denn “alle anderen” ?

                  Also halt alle anderen Geschäfte, die Kartenzahlung ohne Registrierung anbieten. Supermarkt, Dönerbude, Tankstelle, H&M, wasweißivh.

                  Und wie gesagt, ich hatte bisher keine Säule die meinen Chip nicht wollte. Ein nicht existentes Problem

                  Natürlich wollten die deine Kreditkarte und die damit einhergehenden Mondpreise. Das mag dir egal sein, gesamtgesellschaftlich ist es ein Problem.

                  • albert180@feddit.de
                    link
                    fedilink
                    Deutsch
                    arrow-up
                    2
                    ·
                    5 months ago

                    Natürlich wollten die deine Kreditkarte und die damit einhergehenden Mondpreise. Das mag dir egal sein, gesamtgesellschaftlich ist es ein Problem.

                    Nein, wollen Sie nicht, und sie haben auch dagegen lobbyiert. Wie gesagt, mit einem 08/15 Naturenergie/EnBW Mobility+ Karte kannst du so ziemlich überall laden.

                    Supermärkte, Dönerbude, H&M & Co sehen aber deutlich mehr Frequenz und Umsatz pro Kartenlesegerät als der AC Lader der Stadtwerke Hintertupfingen am Marktplatz. Da können die Kosten fürs Kartengerät schon die Preise in die Höhe ziehen, oder die Rentabilität runter